• 18.05.2024 12:17

  • von Alberto Carmone

Vergleich: Lexus LBX vs. Alfa Romeo Junior vs. Volvo EX30

Alfa Romeo Junior, Lexus LBX und Volvo EX30 sind die Stars in diesem Dreiervergleich: Hier sind sie im Detail mit allen Daten und Preisen

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Das B-Segment wird immer voller, vor allem wenn es um SUVs geht. Drei der jüngsten Neuzugänge haben diese Kategorie weiter aufgepeppt, indem sie einen Premium-Touch und einige technische Leckerbissen hinzugefügt haben. Die Rede ist von Alfa Romeo Junior, vom Lexus LBX und vom Volvo EX30 - den Protagonisten dieses Dreiervergleichs.

Titel-Bild zur News: Alfa Romeo Junior vs. Lexus LBX vs. Volvo EX30

Alfa Romeo Junior vs Lexus LBX vs Volvo EX30 Zoom

Mit einer Länge von 4,17 Metern ist der Junior das kleinste Modell unter den in diesem Vergleich antretenden Modellen. Er basiert auf der gleichen Plattform wie der Fiat 600, der Jeep Avenger oder wie so ziemlich alle anderen B-Segment-Fahrzeuge des Stellantis-Konzerns.

Die Frontpartie ist bei diesem Kontrahent besonders markant. Die geschwungenen Flanken werden durch das kontrastierende Dach und ein sehr aggressives Heck mit horizontal verlaufenden Lichtbündeln innerhalb eines schwarzen Streifens ergänzt.

Mit einer Länge von 4,19 Metern basiert der LBX auf der gleichen TNGA-B-Plattform wie der Toyota Yaris Cross. Vor allem an der Front wird das Sanduhr-Thema im Kühlergrill aufgegriffen, während die scharfen LED-Scheinwerfer ein weiteres typisch japanisches Designelement sind. Die Seiten sind wichtig, mit einem kontrastierenden Dach, das das Gesamtdesign strafft. Auch die Rückleuchten sind originell und tragen zur Persönlichkeit des Lexus bei.

Vor allem klare Linien kennzeichnen den EX30, der den Stil seines großen Bruders EX90 aufgreift und ihn an eine deutlich kompaktere Form anpasst. Mit einer Länge von 4,23 Metern hat der Volvo ein rationales Aussehen, mit der klassischen LED-Scheinwerfergrafik und Seiten ohne besondere Sicken oder Kanten. Aufwändiger ist das Heck mit geteilten Rückleuchten, von denen die unteren in der Mitte zusammenlaufen und sich um den Volvo-Schriftzug auf der Heckklappe zu wickeln.

Abmessungen im Vergleich

Länge
Volvo EX30: 4,23 Meter
Lexus LBX: 4,19 Meter
Alfa Romeo Junior: 4,17 Meter

Breite
Volvo EX30: 1,84 Meter
Lexus LBX: 1,83 Meter
Alfa Romeo Junior: 1,78 Meter

Höhe
Volvo EX30: 1,55 Meter
Lexus LBX: 1,55 Meter
Alfa Romeo Junior: 1,54 Meter

Radstand
Volvo EX30: 2,65 Meter
Lexus LBX: 2,58 Meter
Alfa Romeo Junior: 2,56 Meter

Innenraum

Persönlichkeit und Technologie sind die Hauptaspekte des Innenraums des Alfa Romeo. Die digitale Instrumentierung ist in Anlehnung an die Biscione-Tradition teleskopartig gestaltet und besteht aus einem 10,25-Zoll-Monitor. Hinzu kommt das Infotainment mit einem 10,25-Zoll-Bildschirm, der zum Fahrer hin ausgerichtet und abgesenkt ist. Schwarze Hochglanzleisten und Alcantara-Bezüge (vor allem auf den Sportsitzen von Sabelt) sorgen für ein sehr gepflegtes Interieur. Der Kofferraum ist mit 400 Litern großzügig bemessen.

Cockpit des Volvo EX30

Cockpit des Volvo EX30 Zoom

Das Ambiente an Bord des LBX ist von der Qualität, die Lexus-Standards verlangen. Die Unterschiede zum Yaris Cross, von dem dieses SUV abgeleitet ist, sind beträchtlich: Die für die Polsterung verwendeten Materialien sind edel, mit Wildleder- und Öko-Leder-Elementen.

Cockpit des Lexus LBX

Cockpit des Lexus LBX Zoom

Das 9,8-Zoll-Display ist in die Konsole integriert, während das Mark Levinson-Soundsystem mit 13 Lautsprechern zu den Optionen gehört. Das Kofferraumvolumen ändert sich je nach gewählter Version erheblich: von 332 Litern für den 2WD bis 247 Litern für den 4WD, während das maximale Fassungsvermögen 994 und 909 Liter beträgt.

Schlichte Linien und sorgfältig ausgewählte Polster kennzeichnen den Volvo, der auf Minimalismus setzt. Alle Bedienelemente des Fahrzeugs befinden sich auf dem einzigen Bildschirm an Bord, dem 12,3-Zoll-Infotainment-Display.

Cockpit des Alfa Romeo Junior

Cockpit des Alfa Romeo Junior Zoom

Die Software, die das System antreibt, ist Google Automotive, und die Schnittstelle erinnert an Smartphones, was sie besonders intuitiv macht. Der Kofferraum ist nicht sehr groß, er fasst minimal 318 Liter und maximal 904 Liter, wenn man die Rücksitze im Verhältnis 60:40 umklappt. Allerdings kann man den Frunk nutzen, ein zusätzliches 7-Liter-Fach unter der vorderen Motorhaube.

Kombiinstrument
Volvo EX30: -
Lexus LBX: 12,3"
Alfa Romeo Junior: 10,25"

Infotainment-Bildschirm
Volvo EX30: 12,3"
Lexus LBX: 9,8"
Alfa Romeo Junior: 10,25"

Kofferraumvolumen
Volvo EX30: 318 - 904 Liter
Lexus LBX: 332 - 994 Liter
Alfa Romeo Junior: 400 - k.A. Liter

Antriebe

Der Junior, der LBX und der EX30 haben unterschiedliche Philosophien. Vor allem, wenn es um die Motoren geht. Der Alfa Romeo ist als einziges der drei Modelle mit einem 1.2 Turbo Mildhybrid-Benziner mit 136 PS erhältlich. Gleichzeitig kann das italienische SUV in der reinen Elektrovariante mit 156 PS und einer 54 kWh-Batterie bestellt werden. Später wird auch der Veloce mit 240 PS erhältlich sein, der sich den Antriebsstrang mit dem Abarth 600e und dem Lancia Ypsilon HF teilt. Für die 156-PS-Version beträgt die angegebene Reichweite 410 km im WLTP-Zyklus.

Der Lexus LBX ist der einzige in diesem Vergleich, der mit einem Vollhybrid-Benzinmotor ausgestattet ist: Es handelt sich um den 1.5 mit 136 PS und Front- oder Allradantrieb.


Fotostrecke: Volvo EX30 (2024)

Der EX30 ist rein elektrisch und in zwei Versionen erhältlich: Als Single Motor mit 272 PS mit Elektromotor im Heck und Twin Motor Performance mit zwei Motoren, Allradantrieb und insgesamt 428 PS. Es besteht die Wahl zwischen einem 51 kWh- oder 69 kWh-Batteriepaket, wobei die maximale Reichweite im Falle des Single Motor Extended Range 480 km beträgt. Bemerkenswert ist die beeindruckende Beschleunigung des stärkeren EX30, der in nur 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet.

Motorisierungen
Volvo EX30: 51 kWh, 272 PS - 69 kWh, 272 PS - 69 kWh, 428 PS
Lexus LBX: 1.5 Vollhybrid, 136 PS
Alfa Romeo Junior: 1.2 Mildhybrid-Benzin 136 PS - 54 kWh, 156 PS - 54 kWh, 240 PS

Preise

Die Preisliste des Junior beginnt bei 29.500 Euro für den 136 PS starken Mildhybrid und reicht bis 39.500 Euro für den 156 PS starken Elektroantrieb. Die Preisspanne des Lexus LBX reicht von 32.990 Euro für den 2WD bis 46.190 Euro für den Cool 4WD.

Der Volvo EX30 schließlich beginnt bei 35.490 Euro für den Single Motor Core und geht bis zu 50.090 Euro für den Twin Motor Performance AWD Ultra.

Weitere Vergleiche:

Renault Captur vs. VW T-Cross: Das Duell der B-Segment-SUVs
Nissan Qashqai vs. Hyundai Tucson: Das Duell der SUV-Bestseller

Neueste Kommentare