• 02.09.2022 18:35

  • von Chris Bruce, Übersetzung: Manuel Lehbrink

KTM X-Bow GT-XR (2022) wird GT2-Sportwagen mit Straßenzulassung

KTM entwickelt seinen Sportwagen X-Bow ständig weiter - Die nächste Version am Horizont ist der GT-XR, der den GT2-Renner auf öffentliche Straßen bringen soll

(Motorsport-Total.com/Motor1) - KTM entwickelt den X-Bow stetig weiter. Die nächste Version am Horizont ist der GT-XR, der den GT2-Rennwagen des Unternehmens mit einer Straßenzulassung ausstattet. Diese Erlkönigaufnahmen zeigen das Fahrzeug beim Umrunden der Nordschleife des Nürburgrings, was darauf hindeutet, dass das neue Modell auf der Rennstrecke genauso komfortabel unterwegs sein sollte wie auf der Straße.

Titel-Bild zur News: KTM X-Bow GT-XR (2022) als Erlkönig

KTM X-Bow GT-XR (2022) als Erlkönig Zoom

Während diese Fotos einen guten Blick auf den X-Bow GT-XR gewähren, zeigt KTM auf seiner Instagram-Seite bereits die Front- und Seitenansicht des Modells ohne jegliche Tarnung (siehe weiter unten). Das bedeutet, dass es keinen mehr Grund gibt, über die mögliche Optik zu spekulieren.

Vorne gibt es dünne, scharfkantige Scheinwerfer mit einer winzigen LED-Leiste darunter. Unterhalb der Hauptscheinwerfer befinden sich zwei weitere, kleinere Lichtleisten. Eine breite, trapezförmige Öffnung in der unteren Blende hat zwei netzbespannte Einlässe mit einem Platz für das Nummernschild in der Mitte.

Kabine kippt nach vorne, um Einstieg zu ermöglichen

Die Motorhaube ist ziemlich niedrig und es gibt eine umlaufende Windschutzscheibe. Die Anordnung scheint dem Fahrer viel Sicht nach außen zu bieten. Es gibt keine Türen. Stattdessen kippt die Kabine nach vorne, damit die Insassen einsteigen können.

An den Seiten ragen die vorderen Kotflügel über den schmaleren Hauptteil der Karosserie hinaus. Eine scharfe Falte entlang der Gürtellinie und diagonal darunter verleiht den Flanken ein kantiges Aussehen, das mit der glatten Form des Cockpits kontrastiert.

Am Hintern erhebt sich ein Flügel. Der Auspuff ist hoch montiert und hat einen mittigen Ausgang mit einer trapezförmigen Spitze oberhalb des Nummernschilds. Diese Position ermöglicht es KTM, einen großen Diffusor zu montieren.

GT2 wiegt ohne Kraftstoff nur 1048 Kilogramm

Der GT-XR verwendet Berichten zufolge einen mittig montierten 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbomotor, der wie beim GT2 von Audi stammt. Im Rennwagen leistet dieses Triebwerk 600 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 720 Nm.

In der straßenzugelassenen Version könnte die Leistung jedoch geringer sein. Der GT2 verwendet außerdem ein Sechsgang-Direktschaltgetriebe, das die Hinterräder über ein Sperrdifferenzial antreibt. Auch hier ist noch nicht klar, ob das Straßenauto in den Genuss dieser Bauteile kommt.


Fotostrecke: KTM X-Bow GT-XR (2022) wird GT2-Sportwagen mit Straßenzulassung

Ohne Kraftstoff wiegt der GT2 lediglich 1.048 Kilogramm. Mit einigen zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen, die ihn auf der Straße komfortabler und auch legal machen, dürfte die GT-XR-Version ein wenig schwerer sein. Aber wahrscheinlich nicht viel.

Wir wissen nicht, wann die X-Bow GT-XR auf den Markt kommt, aber in KTMs Instagram-Post heißt es: "Mehr in Kürze." Und da das Unternehmen kein Problem mehr damit hat, das Außendesign zu zeigen, könnte bedeuten, dass eine vollständige Enthüllung nicht mehr allzu weit entfernt ist.

Quelle: CarPix, Automedia

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Folge uns auf Twitter

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!