WTCC erobert die TV-Welt
Die Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) ist medial kräftig auf dem Vormarsch - Verträge mit 160 Ländern und 62 TV-Stationen
(Motorsport-Total.com) - Die Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) erfreut sich globaler Beliebtheit. Seriennahe Rennfahrzeuge, spektakuläre Austragungsorte und ein heißer Dreikampf zwischen SEAT,BMW und Chevrolet an der Spitze - das Konzept stimmt. Noch viel wichtiger: es funktioniert auch in der breiten Öffentlichkeit. Die Strecken sind regelmäßig gut besucht, die Einschaltquoten bei den übertragenden Fernsehstationen passen.

© xpb.cc
Seriennahe Autos, tolle Duelle: die WTCC bietet den Zuschauern weltweit viel Spaß
Wenn die WTCC am Wochenende in Valencia ihren ersten Europaauftritt der Saison angeht, senden insgesamt 62 TV-Stationen die Bilder von der Rennaction in 160 Länder. Die Zahl der Fernsehanstalten, die das Material verbreiten, hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt! Besonders in den wichtigen Märkten wie Großbritannien (ITV4) und Russland (TV Center) hat man neue Verträge schließen können.#w1#
In Japan bezieht neuerdings das Mediennetzwerk TXN das Footage-Material von der WTCC und sendet es über insgesamt sechs Stationen flächendeckend aus. Fernsehsender in Mexiko, im Mittleren Osten und in Slowenien haben sich zu Beginn der Saison in die Live-Übertragung eingekauft. Allein die Eurosport-Gruppe erreicht mit ihren WTCC-Übertragungen 113 Millionen Haushalte in 59 Ländern, auch die Motorsport-Fans in Deutschland profitieren davon.
Zusätzlich verlängerte man den Vertrag mit NTV und den in Südeuropa wichtigen Stationen TF1 (Frankreich), RAI (Italien) und Telecinco (Spanien). Auch auf sportlicher Seite scheint die WTCC an Anziehungskraft zu gewinnen. Mit dem neuen Honda Accord von N.Technology und zwei Lada 110 des Russian-Bears-Teams wird man in Valencia zwei neue Marken erstmals in diesem Jahr im Starterfeld finden.

