• 07.04.2011 21:05

  • von Stefan Ziegler

Neue TV-Deals in China und Deutschland

'RTL' wird auch in diesem Rennjahr ein zehnminütiges WTCC-Magazin ausstrahlen - 'CCTV5' bringt die Tourenwagen-WM ins chinesische Fernsehen

(Motorsport-Total.com) - Den Verantwortlichen der WTCC ist es wieder einmal gelungen, die Berichterstattung im Fernsehen auf weitere Kanäle auszuweiten: Der chinesische Sender 'CCTV5' zeigt ab sofort eine zehnminütige Zusammenfassung der Rennevents, welche im wöchentlichen Programm des Magazins "Auto Week" zu sehen sein wird. Damit verspricht man sich den Zugang zu einem interessierten Fachpublikum.

Titel-Bild zur News: CCTV5

'CCTV5' steigt in diesem Jahr mit einem Magazin in die WM-Berichterstattung ein

Zumindest die theoretische Reichweite von 'CCTV5' ist gigantisch: 399 Millionen Haushalte in China können diesen Kanal empfangen und haben somit die Chance, mehr über die Rennserie zu erfahren, die am 6. November 2011 ihr Renndebüt in Festland-China gibt. Schauplatz dieser Veranstaltung ist der erst vor Kurzem eingeweihte Guangdong International Circuit im Süden des Milliardenstaats.

Dass in diesem Jahr gleich zwei chinesische Stammfahrer mit von der WTCC-Partie sind, dürfte das Interesse an der Tourenwagen-WM sicher noch vergrößern. Darryl O'Young (Bamboo Engineering) war bereits in der vergangenen Saison am Start, Marchy Lee (Deteam KK) stieß erst 2011 hinzu. Beide stammen aus Hongkong, das - in chinesischen Verhältnissen - recht nahe bei Guangdong liegt.

Während im asiatischen Raum viel Neues zu vermelden ist, bleibt in Deutschland alles beim Alten: 'RTL' zeigt auch in diesem Jahr einige Rennszenen der WTCC und behält auch das bisherige Format bei. Vor der Übertragung der Formel-1-Qualifikation am Samstag strahlt der deutsche Sender einen zehnminütigen Magazinbeitrag zur Tourenwagen-WM aus. Dieses Modell erwies sich 2010 als Erfolg.¿pbvin|0|3543|wtcc|0|1pb¿

Überhaupt darf sich die WTCC einer steigenden Beliebtheit erfreuen: Die Zuschauerzahlen wachsen kontinuierlich und könnten in dieser Saison erstmals die 500-Millionen-Marke knacken. Darauf deuten zumindest die jüngsten Trends hin. 2011 wird die Tourenwagen-WM von 86 Sendestationen in über 160 Länder übertragen, was Geraldine Filiol, Geschäftsführerin bei 'Eurosport Events', sehr begrüßt.

"Wir sind sehr zufrieden mit dem Abschluss dieser neuen Verträge, die einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der WTCC darstellen. Dadurch ist sichergestellt, dass unsere Meisterschaft sowohl in Deutschland als auch in China - zwei der größten Automobilmärkte weltweit - frei im Fernsehen zu sehen ist", meint Filiol. Live zu sehen ist die WTCC in Deutschland hingegen nur bei 'Eurosport'.

Vom "Gesamtpaket" um Livesendungen und Magazinen verspricht sich Filiol ein großes Plus an Aufmerksamkeit: "Die Berichterstattung zu sämtlichen Rennen der Saison 2011 wird dazu beitragen, die WTCC und ihre Partner noch besser zu vermarkten", erklärt Filiol und merkt an: "Gleichzeitig dürften die TV-Sendungen noch größere und vielschichtigere Zuschauergruppen anziehen."

Folgen Sie uns!

Tourenwagen-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Tourenwagen-Newsletter von Motorsport-Total.com!

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!