Lukoil-Rennstall als inoffizielles SEAT-Werksteam?
SEAT könnte in dieser Saison für den Einsatz der beiden Lukoil-Fahrzeuge verantwortlich zeichnen, aber von einem Werkseinsatz spricht man dabei nicht
(Motorsport-Total.com) - Mit der Lieferung von 1,6-Liter-Turbomotoren ist es wohl doch nicht getan: Laut 'Autosport' steht die SEAT-Sportabteilung kurz davor, wieder in der WTCC aktiv zu werden. SEAT-Sportchef Jaime Puig liegt sogar eine konkrete Anfrage des neuen Lukoil-Rennstalls vor, die sowohl Fahrzeuge als auch Personal umfasst. Damit würde Lukoil gewissermaßen als ein inoffizielles Werksteam fungieren.

© WTCC
Gabriele Tarquini könnte 2012 wieder mit Werksunterstützung von SEAT antreten
Gegenüber 'Autosport' zeigt sich Puig allerdings recht zurückhaltend. Vorerst liege lediglich der Wunsch seitens des Lukoil-Rennstalls vor, 2012 sehr eng mit SEAT kooperieren zu wollen. "Wir schauen jetzt, wie wir das bewerkstelligen könnten", meint Puig und stellt klar: "Es würde sich in jedem Fall um Kundenautos handeln, die von Lukoil und nicht von SEAT eingesetzt würden."
Für die beiden bereits bestätigten Lukoil-Rennfahrer, Gabriele Tarquini und Aleksei Dudukalo, könnte dies bedeuten: Sie fahren in dieser Rennsaison zumindest mit werksunterstütztem Material und haben dadurch bessere Chancen als 2011 - zumal SEAT den Leon zusätzlich zum neuen 1,6-Liter-Motor noch mit einigen neuen Updates versehen möchte. Die ideale Basis für ein SEAT-Comeback 2013?
Davon möchte Puig zu diesem Zeitpunkt noch nichts wissen, sondern konzentriert sich mit der SEAT-Belegschaft zunächst einmal auf die bevorstehende Saison in der Tourenwagen-WM. "Das Ziel ist, unsere Kunden in der WTCC mit den bestmöglichen Waffen auszustatten", sagt der Spanier. Künftig sei jedoch "alles" möglich, denn "wir würden gerne mit einem Werksprogramm zurückkehren".

