• 24.09.2013 14:22

BMW betritt in Laguna Seca Neuland

Für das Superbike-Team von BMW ist die kalifornische Berg-und-Talbahn in Laguna Seca Neuland, für die Piloten Marco Melandri und Chaz Davies allerdings nicht

(Motorsport-Total.com) - Das Superbike-Team von BMW ist unterwegs an die Westküste der Vereinigten Staaten von Amerika. Am kommenden Wochenende wird in Laguna Seca bei Monterey die zwölfte Runde der Superbike-Weltmeisterschaft 2013 ausgetragen. Die Serie gastierte zuletzt im Jahr 2004 auf der kalifornischen Strecke, doch für die beiden BMW-Werksfahrer Marco Melandri und Chaz Davies ist sie vertrautes Terrain. Melandri kennt Laguna Seca sehr gut aus seinen Jahren in der MotoGP-WM. Er nahm sechsmal am dortigen US-Grand-Prix teil und stieg dabei zweimal auf das Podium. Davies fuhr in Laguna Seca mehrfach mit der Amerikanischen Meisterschaft AMA und gab dort im Jahr 2007 sein MotoGP-Debüt.

Titel-Bild zur News: Marco Melandri

Marco Melandri kennt Laguna Seca noch aus seiner MotoGP-Zeit Zoom

In der Fahrwertung der Superbike-Weltmeisterschaft 2013 belegt Melandri derzeit mit 290 Punkten den vierten Rang. Sein Rückstand auf die Spitze beträgt 33 Zähler. Davies ist Fünfter mit 239 Punkten. Gemeinsam haben die beiden BMW-Werksfahrer in dieser Saison sechs Siege und insgesamt 15 Podiumsplätze eingefahren. In der Herstellerwertung ist BMW mit 354 Punkten Dritter.

"Ich habe gute Erinnerungen an Laguna Seca", sagt Melandri. "Ich war dort schon mit dem MotoGP-Bike und bin dabei zweimal auf das Podium gefahren. Laguna ist eine der besten Strecken im Kalender. Ich freue mich, dass die Organisatoren der Superbike-Weltmeisterschaft beschlossen haben, dorthin zurückzukehren. Unser Motorrad sollte in Laguna gut funktionieren. Sobald wir dort sind, müssen wir nur herausfinden, wie die Gripverhältnisse sind und dann schwer arbeiten, um das bestmögliche Ergebnis zu holen. Ich fühle mich wirklich gut und bereite mich mit Training auf die nächsten Rennwochenenden vor. Der Saisonendspurt wird anstrengend, aber ich möchte mein Bestes geben."

Superbike-WM zurück im Tempel des US-Motorradsports

Chaz Davies

Chaz Davies war sowohl in der AMA als auch in der MotoGP-WM in Laguna am Start Zoom

Davies ist ebenfalls voller Tatendrang: "Laguna Seca hat mir immer schon gelegen. Ich weiß nicht warum, aber auf dieser Strecke finde ich wirklich schnell in einen guten Rhythmus. In der AMA habe ich dort schon etliche Runden gedreht. Somit könnte ich dieses Jahr vielleicht einen kleinen Vorteil haben. Es ist ein toller Kurs, und neben Portimao würde ich Laguna Seca als eine meiner Lieblingsstrecken bezeichnen. Sie bietet echte Herausforderungen wie die Corkscrew, die steil bergab geht. Ich denke, dass auch die Zuschauer dort ihren Spaß haben."

"Es ist einer der körperlich anstrengendsten Kurse, auf denen ich je gefahren bin", stellt der Brite heraus. "Man hat keine Gelegenheit, sich auszuruhen und man muss sein Bike wirklich beherrschen. Denn die Strecke wurde direkt in die Landschaft hinein gebaut. Sie wurde nicht am Computer oder von einem Designer entworfen. Es ist einfach ein Asphaltband in den Hügeln, das dem natürlichen Verlauf der Umgebung folgt und das ist toll. Unser Ziel für das Wochenende lautet wie immer zweimal auf das Podium zu fahren. Was die Meisterschaft angeht, glaube ich nun ehrlich gesagt nicht mehr, dass ich eine Chance habe, auch wenn immer noch genügend Punkte zu holen sind. Doch ab jetzt bis zum Ende der Saison geht es für mich allein darum, so viele Podiumsplätze und Siege wie möglich einzufahren. Das werden wir versuchen."

"Nach mehreren Jahren kehren wir nun endlich nach Laguna Seca zurück, dem Tempel des amerikanischen Motorradsports", freut sich auch BMW-Sportdirektor Serafino Foti auf das US-Wochenende und stellt heraus: "Der Superbike-Rennsport ist eng mit Amerika verbunden, wo diese Kategorie in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren ins Leben gerufen wurde. Große Champions wie Freddie Spencer, Wayne Rainey, Eddie Lawson, Kevin Schwantz und Kenny Roberts haben ihre Karriere auf Superbikes begonnen. Laguna Seca ist eine faszinierende und technisch sehr anspruchsvolle Strecke. Einmalige Passagen wie die Corkscrew waren und sind für den Ausgang der Rennen mitentscheidend. Zudem ist der amerikanische Kurs recht kurz. Das bedeutet, dass die Abstände zwischen den Fahrern sehr gering sein werden. Unsere beiden Fahrer mögen die Strecke und sie kennen sie sehr gut. Das stimmt uns zuversichtlich für die Rennen und auch für die Meisterschaft, die nach wie vor offen ist."

Herausforderung für das Team

Andrea Dosoli, der Technische Direktor im BMW-Team, sieht es ähnlich: "Das nächste Rennwochenende wird sehr wichtig für uns. Die Meisterschaft ist immer noch offen, aber wenn wir um den Titel kämpfen möchten, müssen wir mit einem klaren Ziel nach Laguna reisen: besser als unsere Gegner zu sein. Dazu sind wir durchaus in der Lage. BMW betritt auf dieser Strecke erneut Neuland, daher ist die Vorbereitung sehr wichtig. Wir werden das Wochenende ähnlich angehen wie Istanbul. Wir werden einige Simulationen durchführen und die Erfahrungen, die Chaz und Marco auf diesem Kurs bereits gemacht haben, nutzen."

"Wir gehen davon aus, dass der Streckenbelag uneben ist, aber mehr Grip bietet als der in der Türkei", so Dosoli. "Das Layout des Kurses ist sehr speziell. Die Strecke ist kurz und eng und es gibt hängende und blinde Kurven, wie die Einfahrt in die berühmte Corkscrew oder die schnelle erste Linkskurve. Hier wird das Können der Fahrer den Unterschied ausmachen. Die Einstellung von Chassis und Elektronik ist ein Schlüsselfaktor."

Im Zeitplan für das Laguna-Seca-Wochenende gibt es wesentliche Änderungen. So findet das erste Rennen bereits am Samstag statt. Das Wochenende beginnt wie üblich mit dem Freien Training am Freitagmittag, doch dieses Mal werden beide Qualifikationstrainings bereits am Freitagnachmittag ausgetragen. Nach einem weiteren Freien Training steht die Superpole-Qualifikation am Samstagvormittag auf dem Programm. Lauf eins startet am Samstagnachmittag um 14:00 Uhr Ortszeit (23:00 Uhr MESZ). Der Sonntag beginnt mit dem Aufwärmtraining am späten Vormittag, der Start von Lauf zwei erfolgt am Sonntagnachmittag wiederum um 14:00 Uhr Ortszeit.