• 02.02.2025 10:45

  • von Eleonora Lilli

Vergessene Studien: Lamborghini Athon (1980)

Er wurde 1980 in Turin vorgestellt und von Bertone entwickelt, um Lamborghini aus einer tiefen Krise zu befreien - Dies ist seine Geschichte

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Aton (oder Athon) ist eine Gottheit der altägyptischen Religion, die mit dem Pharao Echnaton verbunden ist, der in der Mitte des 14. Jahrhunderts v. Chr. regierte. Er ist der Gott der Sonne und vielleicht dachte Bertone in den 1980er Jahren daran, sein Konzeptfahrzeug der Marke Lamborghini nach ihm zu benennen. Einfach in der Hoffnung, eine Marke wiederzubeleben, die schwierige Zeiten durchmachte.

Titel-Bild zur News: Lamborghini Athon (1980)

Lamborghini Athon (1980) Zoom

Der Athon, der 1980 auf dem Turiner Autosalon vorgestellt wurde, war nicht für die Massenproduktion bestimmt, sondern sollte die Stier-Marke wiederbeleben und eine sehr "strahlende" Zukunft vorwegnehmen.

Eine Idee von der Zukunft

Auf den ersten Blick sieht er aus wie eines der Fahrzeuge, die für die Dreharbeiten zu Filmen wie Blade Runner (1982) oder Total Recall (1990) verwendet wurden. In der Tat wollte Bertone Lamborghini in das neue Jahrtausend katapultieren und entschied sich für einen quadratischen und massiven, aber dennoch minimalistischen Stil.

Die Karosserie besteht aus einer Kombination mehrerer Paneele, von denen das untere Seitenteil mit einer überdimensionalen und vorstehenden Mini-Schürze, die bis zur Höhe des Hinterrads reicht, hervorsticht und einen Flügel ähnlich dem eines Flugzeughecks zeichnet. Die vordere Haube und die Windschutzscheibe sind im Gegensatz zum Rest der Karosserie, die parallel zum Boden verläuft, steil abfallend.

Die sehr hohe Gürtellinie trägt zu einer sehr imposanten Flanke bei. Im Gegensatz dazu ist die Frontpartie scharf und schlank, auch dank der Schlafaugen-Scheinwerfer. Auch das Heck ist kantig und wuchtig, mit einem Spoiler, der aus einer Aussparung herausgearbeitet wurde, und den Heckscheinwerfern, die im Wesentlichen aus drei Lichtbändern bestehen. Die einzigen weichen Linien sind die der Doppelauspuffanlagen.

Digitale Instrumente, schwebendes Lenkrad und extragroße Sitze

Der minimalistische, kantige Stil des Exterieurs spiegelt sich auch im Interieur des Athon wider. Es ist komplett mit Leder bezogen, angefangen bei den Sitzen, deren Form und Materialien an die Salons jener Jahre erinnern.

Lamborghini Athon (1980)

Lamborghini Athon (1980) Zoom

Das Lenkrad ist sehr ungewöhnlich, da es durch die einzige Speiche, die es mit der beweglichen Säule verbindet, die dem Lenkeinschlag folgt, schwebend zu sein scheint. Auf der linken Seite befindet sich eine Art erhöhte Konsole mit allen Bedienelementen, wie Blinker, Scheibenwischer und Hupe. Revolutionär ist auch die vollständig digitale Instrumententafel, die sich horizontal vor den Augen des Fahrers erstreckt und ein wenig an die heutigen Mercedes erinnert.

Alles über die Silhouette

Die Basis, auf der Bertone arbeitet, ist die eines anderen Lambo-Sportwagens: der Silhouette. Ein Sportwagen mit Targa-Karosserie, von dem von 1976 bis 1979 nur 52 Exemplare für den Verkauf produziert wurden. Der Motor ist ein 3,0-Liter-V8 mit 260 PS, der an ein Fünfgang-Schaltgetriebe gekoppelt ist. Die Aufhängung hingegen ist für die Vorder- und Hinterachse unabhängig.


Fotostrecke: Lamborghini Athon (1980)

Trotz seiner Einzigartigkeit ist der Lamborghini Athon nach wie vor wenig bekannt. Im Jahr 2011 wurde er bei Sotheby's für knapp 350.000 Euro versteigert. Eine beachtliche Summe, aber sicherlich niedriger als die, die für andere ähnliche Autos erzielt wurden.

Mehr Studien:

Vergessene Studien: Porsche Boxster E (2011)
Vergessene Studien: Cadillac Cyclone Concept (1959)

Neueste Kommentare