• 01.01.2025 14:04

  • von Stefan Wagner

Lamborghini Miura von Liberty Walk ist schwere Kost für Klassik-Fans

In Sant'Agata Bolognese wird man über den neuesten Streich des japanischen Tuners nicht so glücklich sein, aber wegschauen kann man irgendwie auch nicht

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Wir waren besorgt bis schockiert, als Liberty Walk verkündete, dass sein nächstes Projekt der Umbau eines Lamborghini Miura sein werde. Der japanische Tuner ist nicht unbedingt für überbordende Subtilität bekannt, hat zudem wenig Respekt vor Legenden, wie zuletzt etwa eine Radikal-Kur für den Ferrari F40 zeigte. Aber ein Miura ist ein Miura. Zweifelsfrei eines der schönsten Autos aller Zeiten. Wie schlimm ist es also?

Titel-Bild zur News: Lamborghini Miura von Liberty Walk

Lamborghini Miura von Liberty Walk Zoom

Das liegt sicher im Auge des Betrachters. Aber fest steht: Wer dieses Gefährt bewegt, sollte den großen Auftritt mögen. Liberty Walk hat sein neuestes Werk nun vor dem im Januar stattfindenden Tokyo Auto Salon erstmals in voller Pracht gezeigt. Und der neue Miura - offiziell heißt er LB-Silhouette Works GT Lamborghini Miura - spart nicht an Flügelwerk, Spoilern und Lüftungsschlitzen. Die Bilder, die Sie hier zu Gesicht bekommen, sind lediglich Renderings, aber das reale Produkt wird auf der Messe in Tokio nicht anders aussehen.

Wie sich das für einen Umbau von Liberty Walk gehört, ist der Miura an Dramatik kaum zu überbieten. Er ist unwahrscheinlich flach und breit, kratzt dank Heftig-Tieferlegung und den tief herunter gezogenen Spoilern am Boden. Das neue Bodykit macht auch dank den Kotflügel-Verbreiterungen einen sehr aggressiven Eindruck. Dazu kommt der überdimensionale Heckflügel, der von knapp über dem Heckdiffusor aus dem unteren Rücken des Klassikers wächst.

Der LB-Miura steht auf neuen Zubehör-Felgen. Obendrein hat man den 60er-Jahre-Lambo mit einer schwarz-weißen Lackierung (oder Folierung) samt Liberty Walk-Logos versehen. Weitere Infos zur spektakulären Verwandlung sind Mangelware. Der Tuner nennt etwa keinerlei Veränderungen am 4,0-Liter-V12 des Miura. Allerdings waren die auch nicht wirklich zu erwarten, denn Liberty Walk fokussiert sich in aller Regel auf das Exterieur. Ab Werk erreichte das Auto je nach Version zwischen 350 und 385 PS. 


Fotostrecke: Lamborghini Miura von Liberty Walk

Miura-Besitzer, die genügend Schrauben locker haben, um ihrer millionenschweren Sportwagen-Ikone derartiges anzutun, können das Breitbau-Kit ab nächstem Jahr direkt bei Liberty Walk ordern. Zu den Preisen wurde noch nichts gesagt. Erstmals live zu bestaunen ist das Auto ab 10. Januar 2025 auf dem Tokyo Auto Salon. Neben dem kontroversen Lamborghini wird das Unternehmen noch ein zweites Fahrzeug ausstellen.

Auch das macht Liberty Walk

Lambo Countach von Liberty Walk wird Puristen zur Weißglut treiben
Liberty Walk: Suzuki Jimny G-Klasse-Replika trifft das Original