• 15.12.2024 15:01

  • von Alberto Carmone

Vergessene Studien: Ford Probe V (1985)

Aerodynamische Wunderflunder: Wir blicken zurück auf die Geschichte des Ford Probe V, der 1985 auf der Tokyo Motor Show vorgestellt wurde

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Nicht erst im Zeitalter der Elektromobilität ist das Streben nach maximaler aerodynamischer Effizienz eines der Hauptziele der Hersteller. Aus diesem Grund haben viele Marken äußerst futuristische Konzepte vorgestellt, bei denen die Aerodynamik im Vordergrund stand. Ein Beispiel dafür ist die Reihe von Ford-Prototypen, darunter der 1985 gezeigte Probe V. Der hat aber nichts mit dem später präsentierten Coupé Ford Probe zu tun, außer vielleicht die gute Windschlüpfigkeit.

Titel-Bild zur News: Ford Probe V Concept (1985)

Ford Probe V Concept (1985) Zoom

Der Probe V ist das letzte von fünf Konzepten, die zwischen 1979 und 1985 von Ford entwickelt wurden, um die neuesten Fortschritte im aerodynamischen Design zu zeigen. Der im Ford-Werk Ghia in Turin in Handarbeit gefertigte Prototyp ist voll funktionsfähig und hat einen unglaublichen cW-Wert von 0,137.

Dieser Wert ist niedriger als der eines F-16-Jets und auch 10 Prozent niedriger als der des 1984 vorgestellten Probe IV-Konzepts. Zum Vergleich: Einige der drei aerodynamischsten Autos von heute (darunter das Tesla Model S, der Mercedes EQS und der Audi A6 e-tron) haben einen cW-Wert von 0,20-0,21.

Der Probe V hat eine Stahlkarosserie und eine Kunststoffverglasung, Schiebetüren sowie eine elektrisch betriebene Motorhaube und Heckklappe. Eine weitere extravagante Lösung des Konzepts (die vom Probe IV übernommen wurde) ist ein spezielles flexibles Paneel, das die Vorderräder ummantelt und den Rädern erlaubt, zu lenken, ohne die aerodynamische Effizienz zu beeinträchtigen.

Head-up-Display anno 1985

Zu den weiteren Merkmalen des Ford gehören umklappbare Rücksitze mit einem einzigartigen Mechanismus und ein Head-up-Display. Der Motor ist ein 1,9 Turbo-Vierzylinder in Mittelmotorbauweise, dessen Leistung aber nie bekannt gegeben wurde.

Obwohl das Konzept nie das Licht der Welt erblickte, beeinflusste sein Styling einige Modelle der folgenden Jahre, darunter den Sable (verkauft unter der Marke Mercury) und den Taurus.

Mehr vergessene Studien:

Bugatti: Ex-Designchef zeigt unbekannte Entwürfe
Vergessene Studien: Renault Laguna Roadster Concept (1990)

Neueste Kommentare