• 07.05.2023 10:38

  • von Javier Álvarez

Vergessene Studien: Ford GT90 (1995)

Wir blicken zurück auf die Geschichte des spektakulären Ford GT90, der 1995 auf der Detroit Motor Show vorgestellt wurde

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Im Januar 1995 stellte die Ford Motor Company auf der Detroit Auto Show einen atemberaubenden Supersportwagen-Prototyp vor. Den Ford GT90. Wie der Name schon sagt, war er von einer Legende des Unternehmens inspiriert, dem Ford GT40 aus den 1960er Jahren, der es mit Ferrari aufnahm und bei den 24 Stunden von Le Mans große Erfolge feierte.

Titel-Bild zur News: Ford GT90 Concept (1995)

Ford GT90 Concept (1995) Zoom

Der als Mittelmotor-Modell konzipierte Ford GT90 wurde in rund sechs Monaten von einer kleinen Gruppe von Ford SVT-Spezialisten gebaut. Dabei wurden Standardkomponenten aus anderen Modellen verwendet, viele davon aus dem Jaguar XJ220, da das britische Unternehmen damals zu Ford gehörte.

Ästhetisch gesehen war es das Debüt der von der Marke als "Edge" bezeichneten Designphilosophie mit kantigen Formen und Dreiecken in verschiedenen Elementen, auf denen spätere Produkte wie beispielsweise der Ford Ka und der Ford Cougar basierten. Das Modell war in leuchtendem Weiß und Blau gehalten (zum Beispiel die Räder und der Innenraum) und verfügte über eine kuriose Kuppel aus getöntem und laminiertem Glas für den Fahrgastraum.

Der GT90 basierte auf einem Aluminium-Monocoque-Chassis mit Karosserieteilen aus Kohlefaser und beherbergte einen leistungsstarken 6,0-Liter-V12-Motor mit vier Garrett-Turboladern, der nicht weniger als 730 PS und ein maximales Drehmoment von 895 Nm leistete.

Der Motor wurde aus Teilen von zwei Lincoln-V8-Motoren gebaut, wobei die letzten beiden Zylinder aus dem einen Block und die ersten beiden aus dem anderen entfernt wurden. Nachdem die beiden Blöcke zusammengeschweißt worden waren, ergab sich ein 90-Grad-V12 mit einer Bohrung von 90,2 Millimetern und einem Hub von 77,3 Millimetern.


Fotostrecke: Vergessene Studien: Ford GT90 (1995)

Der V12 war mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe von FFD-Ricardo gekoppelt, demselben wie beim XJ220, und auch die doppelte Dreiecksaufhängung wurde direkt vom fortschrittlichen Modell von Jaguar übernommen. Dank der Kraft des Zwölfenders erreichte der GT90 eine Höchstgeschwindigkeit von 407 km/h. Damit wäre er das damals schnellste Auto der Welt gewesen. Wenn er in Serie gegangen wäre ...

Weitere Studien, Konzepte und Prototypen:

Vergessene Studien: Italdesign Lucciola (1993)
Vergessene Studien: Renault Vesta II (1987)
Vergessene Studien: Mercedes-Benz C 111 (1970)
Vergessene Studien: Chevrolet Bel Air Concept (2002)

Die Kabine aus dunkelblauem Leder und Wildleder des GT90 schien vom Cockpit eines Flugzeugs inspiriert zu sein, mit einer Mittelkonsole aus Kohlefaser, polierten Aluminiumverkleidungen, einem Schalthebel, dessen Mechanismus sichtbar ist, und eigens entworfenen, beleuchteten Instrumenten.

Nach seinem Debüt tourte der Ford-Prototyp durch die ganze Welt, von Automobilausstellungen über das Goodwood Festival of Speed bis hin zu Ford-Modellrallyes. Obwohl die Marke ihn in tadellosem Zustand hielt, wurde er schließlich 2010 versteigert und gelangte in die Hände eines privaten Sammlers.

Neueste Kommentare