powered by Motorsport.com
  • 22.09.2021 12:47

  • von Roland Hildebrandt

Mercedes S-Klasse (W 140, 1991-1998): Klassiker der Zukunft?

Über keine Mercedes S-Klasse wurde heftiger diskutiert als die Baureihe 140, die vor 30 Jahren erschien - Wir werfen einen Blick in die Modellhistorie des W 140

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Unsere geschätzten Leser haben bestimmt schon einmal die Rubrik "Kennen Sie den noch?" studiert. Dort stellen wir Autos von früher vor, die inzwischen fast vergessen sind. Doch was ist mit den Modellen, die durchaus noch zahlreich im Straßenverkehr umherfahren? Jene Typen, die jeder kennt, die schon deutlich über 20 Jahre, teilweise aber auch viel weniger auf dem Buckel haben.

Titel-Bild zur News:

Mercedes S-Klasse W 140 (1991-1998) Zoom

Werden sie einmal Oldtimer? Das birgt Zündstoff für kontroverse Diskussionen. Einige dieser Modelle wollen wir in unserer Reihe "Klassiker der Zukunft?" vorstellen.

Wie sich in 30 Jahren die Maßstäbe verschieben können: 1991 sorgte die damals neue Mercedes S-Klasse der Baureihe 140 für Aufsehen. Zum einen durch schiere Größe, zum anderen durch einen mächtigen V12. Besonders auf dem Heimatmarkt Deutschland zeigt man sich angesichts von Größe und Präsenz der Limousine irritiert.

Deutlich werden die Maße vor allem im Vergleich zum direkten Vorgänger, der Baureihe 126. Andere Märkte lieben die neue S-Klasse gerade deswegen - schließlich dient ein Fahrzeug der Oberklasse häufig auch der Repräsentation.

Heutzutage kann man angesichts manch adipösen SUVs über die damals so umstrittenen Abmessungen schon schmunzeln: 5,11 Meter ist die Normalversion der Baureihe 140 lang, 5,21 Meter misst der SEL. Auch die Breite von 1,89 Meter taugt mittlerweile kaum mehr zum Streitthema. Für Amüsement sorgten damals die Peilstäbe am Ende der hinteren Kotflügel. Sie fahren beim Einlegen des Rückwärtsgangs heraus und sind in der Realität durchaus praktisch. Quasi prähistorisches PDC.

Mercedes selbst hatte den 140er natürlich über Jahre hinweg entwickelt. Moderner als der noch recht chromlastige Vorgänger sollte die neue S-Klasse werden, sogar mit einem Fließheck wurde experimentiert.


Fotostrecke: Mercedes S-Klasse (W 140, 1991-1998): Klassiker der Zukunft?

Gleichzeitig aber doch repräsentativ, gerade mit Blick auf den 1986 vorgestellten BMW 7er (E32), der erstmals massiv S-Klasse-Kunden abwarb. Es war eine undankbare Aufgabe für die Designer: Einerseits das zeitlose Design des Vorgängers W 126 übertrumpfen, andererseits für eine Familienähnlichkeit zu den kleineren Baureihen sorgen.

Ein Technikhighlight ist der völlig neu entwickelte 6,0-Liter-V12-Motor der Typen 600 SE/600 SEL: Mit einer Nennleistung von 300 kW (408 PS) sind sie die bis dahin leistungsstärksten Pkw der Marke. Generell befinden sich die Benzinmotoren der Baureihe mit Vierventiltechnik und verstellbaren Einlassnockenwellen auf dem neuesten Stand.

Den Start des Leistungsspektrums markiert zunächst der 300 SE mit 231 PS, zu dem Sechszylinder gesellen ein 400 und 500 mit V8. 1992/93 folgen der 300 SE 2.8 (später S 280) mit 193 PS sowie der 150 PS starke 300 SD als erste Diesel-S-Klasse auch für Europa.

Doch zurück zum dicken V12: Schon die Bezeichnung 600 sollte Assoziationen zum legendären Mercedes 600 wecken, der als Ultra-Luxuslimousine zwischen 1964 und 1981 im Programm war. Direkt vor dem Beifahrer pappte auf der Holzleiste die Bezeichnung 600 SE oder 600 SEL in Chrom.

Und nicht nur das: Für Zündstoff sorgte die Anbringung eines V12-Logos auf der C-Säule. Natürlich konnte man es auch abbestellen, aber so offensiv protzen? Das gehörte sich für manch deutschen Kleingeist nicht.

Dabei hatte Mercedes durchaus Gründe dafür: Die Sechsliter-Maschine war zwar der erste Zwölfzylinder von Mercedes nach dem Krieg, aber BMW preschte schon 1987 mit dem 750i vor und war so die erste deutsche Marke im Nachkriegs-V12-Club. Diese Schmach wollte man in Stuttgart nicht auf sich sitzen lassen und entwickelte sogar einen V16-Motor (wie übrigens BMW auch, der berühmte "Goldfisch"). Letztlich begnügte man sich mit zwölf Zylindern und der Genugtuung, dank satter 408 PS den 326 PS starken 750i abgehängt zu haben.

Mercedes S-Klasse W140

Mercedes S-Klasse W140 Zoom

Eine Modellpflege bringt drei Jahre nach der Premiere eine dezente stilistische Überarbeitung, dank Parkpiepsern entfallen die Peilstäbe. Das 140er-Facelift wird auf dem Genfer Salon im März 1994 präsentiert, parallel sinkt die Leistung des 600ers auf 394 PS. Da entspricht die Modellnomenklatur schon rund ein Jahr lang einem neuen Muster: Im Juni 1993 wurden die Typenbezeichnungen geändert, das "S" ist nun der dreistelligen Zahl vorangestellt.

Im September 1995 debütierte auch eine neue Variante der S-Klasse für alle, denen selbst der einstige SEL zu eng war: der Typ S 600 lang Pullman, der als neue Staatslimousine mit Sonderschutztechnik entwickelt wurde. Die Spezialanfertigung misst 6,21 Meter und ist damit exakt einen Meter länger als der Typ S 600 mit langem Radstand.

Die Verlängerung kommt den Fondpassagieren zugute, die auf bequemen Sitzen in Vis-à-vis-Anordnung Platz nehmen und ihr Fondabteil mittels Trennscheibe vom Fahrerbereich separieren können. Die Pullman-Limousine der Baureihe W 140 ist als S 500 und S 600 auch ohne Sonderschutz erhältlich; die ersten Exemplare beider Varianten entstehen im August 1996.

Mercedes S-Klasse Pullman, W140

Mercedes S-Klasse Pullman Zoom

Im März 1997 wird eine weitere Variante der Baureihe W 140 fertig gestellt: der Typ S 500 lang Landaulet, eine Einzelanfertigung für Papst Johannes Paul II. Das Landaulet-Verdeck wird elektrohydraulisch betätigt und gibt den Blick frei auf den Heiligen Vater, der auf seinem mittig angeordneten Thronsessel Platz nimmt. Für zwei Begleitpersonen stehen Klappsitze zur Verfügung.

Mercedes S-Klasse - Alt und neu im Fahrbericht:
Mercedes 350 SE: Die erste S-Klasse im Fahrbericht
Mercedes S-Klasse W223 (2021) im Test: Grillt die Technik-Benchmark 7er und A8?

Trotz der anfänglichen Kritik ist der W 140 durchaus kein Flop, zumal er nur sieben Jahre lang gebaut wird. Bis zum Produktionsende 1998 werden im Werk Sindelfingen insgesamt 406.717 Limousinen der Baureihe 140 hergestellt, davon 28.101 Einheiten mit Dieselmotor. In dieser Stückzahl enthalten sind auch die Sonderschutz-Versionen und die Pullman-Limousinen, die nach Ende der Großserienfertigung noch bis Mitte 2000 produziert werden.