• 06.10.2024 11:07

  • von Alberto Carmone

Mazda RX-85 (1967): Der zweite Japaner mit Wankelmotor

Kurz nach dem Cosmo Sport 110S zeigte Mazda den bürgerlicheren RX-85 - Er nahm den R100 vorweg, das zweite japanische Auto mit Wankelmotor

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Die 1960er-Jahre stellen für Mazda einen Wendepunkt dar. In dieser Zeit präsentierte der japanische Hersteller den Cosmo Sport 110S, sein erstes Modell mit Wankelmotor, eine echte Revolution für die damalige Zeit. Jene deutsche Erfindung sollte zu einem Markenzeichen des Unternehmens aus Hiroshima werden.

Titel-Bild zur News: Mazda RX-85 Concept (1967)

Mazda RX-85 Concept (1967) Zoom

Nach dem ersten Cosmo Sport 110S, der 1967 vorgestellt wurde, beschloss Mazda, sein Wankel-Angebot in Richtung Massenmarkt zu erweitern, indem man die Ankunft eines bürgerlichen Modells mit dem Konzept RX-85 vorwegnahm, aus dem der R100 hervorgehen sollte.

Vom Konzept zum Serienmodell in 12 Monaten

Der 1967 vorgestellte RX-85 gab in jeder Hinsicht einen Vorgeschmack auf das Serienmodell, das nicht einmal ein Jahr später auf den Markt kommen sollte. Dieses kleine Coupé mit einer Länge von 3,83 m, einer Breite von 1,48 m und einer Höhe von 1,34 m war mit einem Zweischeiben-Wankelmotor ausgestattet, der 100 PS bei 7.000 U/min leistete.

Kurz darauf, im Juli 1968, brachte Mazda den Familia Rotary auf den Markt, der sowohl als zweitüriges Coupé als auch als viertürige Limousine erhältlich war.

Der Wagen hatte einen 982-ccm-Kreiskolbenmotor unter der Haube, die Coupé-Version wurde außerhalb Japans als R100 verkauft, in Anspielung auf die Leistung des 100-PS-Motors. Der R100 zeichnete sich nicht gerade durch hervorstechendes Design aus, aber das war mit Blick auf eine möglichst große Käufergruppe wohl auch so gedacht. Einigermaßen markant waren lediglich der Kühlergrill und der Stoßfänger. Am Heck wurden die beiden runden Leuchtengruppen für einige Zeit zum Erkennungsmerkmal der Mazdas mit Wankelmotor.

Die Vorzüge des Wankels

In Japan ermöglichte der Einbau des Kreiskolbenmotors den Käufern eine Ersparnis bei der Kfz-Steuer, da sie zwar ein leistungsstärkeres Auto als solche mit herkömmlichen Motoren kauften, aber nicht die höhere Steuer zahlen mussten, die für Aggregate mit einem Hubraum von mehr als 1 Liter galt.


Fotostrecke: Mazda RX-85 Concept (1967)

1973 ersetzte Mazda den 10A-Motor durch den 12A-Motor, um die Zuverlässigkeit und den Kraftstoffverbrauch zu verbessern, aber durch diese Änderung ging der Steuervorteil in Japan verloren, sodass 1975 die Produktion eingestellt wurde. Im übrigen konnte der R100 im Tourenwagen-Rennsport einige sehr gute Platzierungen erzielen.

Zur gleichen Zeit war der R100 einer der ersten Mazdas, die in die USA importiert wurden, wo er 1971 und 1972 verkauft wurde. Aufgrund der US-Vorschriften wurde er in Nordamerika jedoch mit runden Scheinwerfern anstelle der in anderen Märkten üblichen rechteckigen Scheinwerfer vertrieben.

Wie der Cosmo Sport 110 S markierte der R100 nur den Beginn von Mazdas legendären Wankel-Autos bis hin zum RX-8, darunter der beliebte Sportwagen RX-7.

Autos mit Wankel im Fahrbericht:

NSU/Wankel Spider (1963-67) im Fahrbericht: Putziger Pionier
Zeitreise: Unterwegs im NSU Ro 80

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!