• 21.09.2019 11:46

  • von Javier Llorente, Übersetzung: Roland Hildebrandt

BMW Z07 Concept (1997): Das Vorbild des BMW Z8

Der BMW Z07 Concept entwickelte sich schließlich zu einem der meist bewunderten BMWs der letzten Zeit: dem Z8. Zweifellos eine große vergessene Studie

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Ein Concept Car kann aus vielen Gründen zu einer vergessenen Studie werden: ein schlechtes Design, Präsentation zu einem schlechten Zeitpunkt oder technologische Lösungen, die ihrer Zeit voraus sind.

Titel-Bild zur News: BMW Z07 Concept (1997)

BMW Z07 Concept (1997) Zoom

Aber dieser Fall ist etwas Besonderes, denn wenn der BMW Z07 in Vergessenheit geraten ist, dann liegt es an einer unbestreitbaren Tatsache: dem enormen Erfolg des endgültigen Z8. Ein elegantes und unnachahmliches Auto, das bereits den Status einer Legende erreicht hat.

Name: BMW Z07 Concept

Premiere: Tokyo Motor Show 1997 / NAIAS Detroit 1998

Daten: rund 4,40 Meter Länge; V8-Benziner

Hintergrund:

Dieses spektakuläre Modell, das 1997 auf der Tokio Motor Show vorgestellt wurde, entstand als Hommage an den BMW 507, einen Roadster, der zwischen 1956 und 1959 gebaut und von Elvis Presley populär gemacht wurde.

Schnell wurde es zu einem der Highlights der Messe, unter anderem wegen seiner sorgfältigen Ästhetik, die die Linien des klassischen Modells und die neuesten Designtrends sowie Henrik Fiskers Zeichentalent in einer von Chris Bangle geleiteten Abteilung zusammenführte.

Wie Sie auf den Fotos sehen können, gab es den Z07 in zwei Varianten: Als Cabriolet, mit einem "Buckel" hinter dem Fahrersitz (der in Tokio) und einer weiteren mit geschlossener Karosserie (1998 in Detroit).

Der Fahrgastraum war ein weiteres Unterscheidungsmerkmal, wobei der rote Streifen durch das gesamte Armaturenbrett oder die zentrale Instrumentierung verläuft und später vom Serienmodell übernommen wurden. Das kuriose Vierspeichen-Lenkrad der Studie wurde im Z8 auf drei Speichen reduziert.

Karosserieseitig mixte BMW einen Aluminium-Spaceframe mit einer Alu-Karosserie. Die Stoßfänger sowie die Innenseite der Heckpartie bestanden aus Kohlefaser.

Der Erfolg bei den Messebesuchern war so groß, dass BMW nicht zweimal nachdachte und das Projekt, aus dem der BMW Z8 (mit dem internen Code E52) hervorging, weiter vorantrieb, von dem zwischen 2000 und 2003 etwas mehr als 5.700 Einheiten hergestellt wurden. Unter der Haube: ein V8 mit 400 PS.

Über den Z8 könnten wir ausführlich sprechen, obwohl es zwei Meilensteine gibt, die seine Popularität erhöht haben: der Auftritt im James-Bond-Film "The World Is Never Enough", von Geheimagent James Bond und seine Nutzung als "Safety-Car" in der MotoGP-Weltmeisterschaft.

Neueste Kommentare