Analyse vorläufige Reglements NES und NLS: Alle kochen mit Wasser
Sowohl die NES als auch die NLS haben ihre Reglements veröffentlicht - Versprochene Neuerungen der NES eher dürftig - Geringe Kostensenkungen in der NLS
(Motorsport-Total.com) - Man hatte gehofft, dass der Langstreckenkrieg am Nürburgring zu kreativen Lösungen im Sinne der Teilnehmer führen würde. Doch sowohl die vom AvD veranstaltete Nürburgring-Endurance-Serie (NES) als auch die von der VLN veranstaltete Nürburgring-Langstrecken-Serie (NLS) kochen in ihren Entwürfen zum Technischen Reglement mit Wasser.

© Patrick Funk
Die vorläufigen Technischen Reglements von NLS und NES sind veröffentlicht Zoom
Den Anfang machte am Freitag die NES. Die Hoffnungen auf das Reglement waren groß. Denn NES-Chef Ralph-Gerald Schlüter kündigte in einem Pressegespräch mit ausgewählten Journalisten, an dem Motorsport-Total.com teilnahm, eine neue Klassenstruktur an. Diese soll sich an Leistungsfenstern orientieren und nicht mehr strikt nach Hubraum. Eine Ankündigung, die richtig neugierig machte.
Auch die PR-Abteilung tat ihren Teil und kündigte das Technische Reglement unter dem Motto "Übersichtlich, auf den Punkt" an. Doch der erste Schock kommt schon beim Öffnen, wenn einem ein 121 Seiten dicker Wälzer mit fast 24.000 Wörtern entgegenspringt.
Damit stellt das NES-Reglement sogar das nicht gerade für mangelnde Komplexität bekannte NLS-Reglement in den Schatten, das mit rund 31.500 Wörtern, aber in zwei Sprachen, auf 53 Seiten daherkommt. Es wurde am Sonntag veröffentlicht.
Fairerweise muss an dieser Stelle gesagt werden, dass das NES-Reglement einige Bereiche enthält, die das NLS-Reglement ausgelagert hat - unter anderem die Einstufungen der SP-Klassen, für die der ADAC Nordrhein zuständig ist. Ein direkter Vergleich ist daher nicht möglich, dennoch stellt das NES-Reglement in seiner Komplexität keine Revolution gegenüber dem NLS-Reglement dar.
In beiden Serien kommen für diverse Unterklassen wie GT3, TCR, AT oder die BMW-Cup-Klassen noch einmal einzelne Technische Reglements hinzu, die ihrerseits zwischen einigen hundert und 5.000 Wörtern umfassen.
Klassenstruktur: Wo ist jetzt hier die Revolution, NES?
Die NES hat diese bereits veröffentlicht, natürlich alles noch unter Vorbehalt, wie auch das gesamte Reglement beider Serien. Interessant: Am Montag verschwand die GT4-Klasse aus dem Reglement, das damit von ursprünglich 122 auf 121 Seiten schrumpfte.
Bleibt die Klasseneinteilung, für die Großes versprochen wurde. Eine Abkehr vom althergebrachten Hubraum-Prinzip wäre in der Tat eine Revolution gewesen, die den Sport vielleicht in die Zukunft geführt hätte. Doch Motorsport-Total.com hat den Reglementsentwurf genau unter die Lupe genommen und kommt zu dem Schluss: Es ist nur alter Wein in neuen Schläuchen.
Denn nach wie vor ist der Hubraum in den Klassen S (Serienfahrzeuge) und W (verbesserte Fahrzeuge) die maßgebliche Größe in der NES. Und auch die vorgegebenen Leistungsfenster innerhalb der hubraumbasierten Klassen gibt es bereits im bisherigen Reglement.
Die NES schafft es lediglich, die Anzahl der Klassen gegenüber der NLS zu reduzieren, indem sie von vornherein mehrere bisherige Klassen zusammenfasst (eine detaillierte Übersicht findet sich am Ende des Artikels). Auch in der NLS wurden in der Vergangenheit bei Veranstaltungen Klassen zusammengelegt, wenn nicht genügend Teilnehmer vorhanden waren.
Und die NES will auch ohne GT4 bis zu 25 Klassen ausschreiben. Das ist weniger als in der NLS, wo bis zu 33 Klassen ausgeschrieben werden, aber auch keine Revolution.
NLS: Kostensenkung mit wenig Spielraum
Bei der NLS waren keine großen Änderungen im Reglement zu erwarten, da man die Teilnehmer mit Bewährtem halten möchte. Die NLS wirbt mit einem - ebenfalls vorläufigen - Technischen Reglement, das vor allem Kostensenkungsmaßnahmen verspricht. Diese bewegen sich allerdings in einem moderaten Rahmen, da die VLN nur wenig Spielraum hat.
In diesem engen Rahmen wird folgendes beschlossen: In den V-Klassen (Reglementshoheit bei der VLN) werden keine Datenlogger mehr vorgeschrieben, was eine Kostenersparnis von 3.000 Euro bringen soll. Dies betrifft allerdings nur Neufahrzeuge, in denen noch kein Datenlogger verbaut ist, der Bestand profitiert davon nicht.
Außerdem gibt es in den V-Klassen eine Reifenbeschränkung. Für das erste Rennen eines Fahrzeugs sind drei Reifensätze erlaubt, für alle folgenden 4-Stunden-Rennen zwei, für 6-Stunden-Rennen wieder drei. Die VLN spricht von einer "deutlichen Kostenreduzierung" und "mehr Wettbewerb".

© VLN
Die GT4 verschwand als eigene Klasse am Montag aus dem NES-Reglement Zoom
Die Reaktionen sind geteilt. Einige Teams sehen keine Kostenersparnis, da sie ohnehin ein 4-Stunden-Rennen mit nur einem Satz bestreiten. Andere Teams, vor allem aus den größeren V-Klassen, kalkulieren mit bis zu zweieinhalb Reifensätzen pro Rennen (ohne Einstellfahrten), womit eine Kostenersparnis auftritt. Vor allem bei Mischbedingungen von trocken zu nass und wieder zu trocken.
Eine wirkliche Kostenersparnis würde sich vermutlich ergeben, wenn diese Restriktionen auch auf die SP-Klassen ausgeweitet würden. Doch hier kann die VLN wenig tun, da das SP-Reglement dem ADAC Nordrhein obliegt. Außerdem gibt es Widerstand von den Reifenherstellern, die dann weniger Reifen verkaufen könnten. Diese müssen zudem für die Beschränkung investieren, da manche Hersteller bislang keine Barcodes in den V-Klassen verwendet haben, was den Satz wieder teurer machen könnte.
Das Problem ist nur: Die Einsparungen werden mittelfristig von der allgemeinen Teuerung aufgefressen. Allein bei der Streckenmiete ist nach dem Ausstieg des Nürburgrings aus der VLN VV mit jährlichen Steigerungen zu rechnen. Von den allgemein steigenden Kosten ganz zu schweigen. Aber besser als nichts.
Einen deutlichen Schritt kommt die VLN dagegen potentiellen Neueinsteigern entgegen. Das GPS-Auge kann für einen "Schnuppereinsatz" auch gemietet werden. Zusammen mit dem wegfallenden Datenlogger sparen sich Interessenten beispielsweise aus der Rundstrecken-Challenge-Nürburgring (RCN) für einen einmaligen Schnupperstart so eine Anfangsinvestition von rund 7.000 Euro.
Klassenstruktur NES und NLS im Detailvergleich
Kurzum werden folgende Klassen zusammengelegt: V3 und V4 aus der NLS heißen in der NES S1. V3-Fahrzeuge dürften in der S1 80 Kilogramm leichter fahren. Die S2 entspricht 1:1 der V5, gleiches gilt für S3 und V6.
Die NLS-Klasse VT1 müsste in der NES in der SA1 (Front-) oder SA2 (Heck-/Allradantrieb) an den Start gehen, die den VT2-Klassen entsprechen. Das Leistungsgewicht (LG) müsste von acht Kilogramm pro Kilowatt auf deren sieben angehoben werden. Die SA3 entspricht bis auf eine minimal höhere Mindestleistung der VT3.
Die Elektro- und Hybridklasse sind jeweils gleich. Bislang ist noch kein Fahrzeug im Rennen in diesen beiden Klassen bei einem NLS-Lauf gestartet.
Serien-Fahrzeuge bis 2.500 ccm
Im Überblick erst die NES-Klasse, dann die korrespondierenden NLS-Klassen
NES - Klasse S1 bis 2.500 ccm
Option a (bis 2.000 ccm): max. 190 PS, mind. 1.050 kg, max. 80 l Tank, max. 9 Zoll Reifen
Option b (2.000-2.500 ccm): max. 218 PS, mind. 1.200 kg, max. 70 l Tank, max. 9,5 Zoll
NLS - Klasse V3 bis 2.000 ccm
Einzige Option: max. 190 PS, mind. 1.130 kg, max. 65 l Tank, max. 9 Zoll Reifen
NLS - Klasse V4 2.000 - 2.500 ccm
Einzige Option: max. 218 PS, mind. 1.200 kg, max. 70 l Tank, max. 9,5 Zoll Reifen
Serien-Fahrzeuge bis 3.000 ccm
NES - Klasse S2 bis 2.500 - 3.000 ccm
Einzige Option: max. 298 PS, mind. 1.300 kg, max. 70 l Tank, max. 9,5 Zoll Reifen
NLS - Klasse V5 2.500 - 3.000 ccm
Einzige Option: max. 298 PS, mind. 1.300 kg, max. 70 l Tank, max. 9,5 Zoll Reifen
Serien-Fahrzeuge bis 3.500 ccm
NES - Klasse S3 bis 3.000 - 3.500 ccm
Einzige Option: max. 360 PS, mind. 1.350 kg, max. 70 l Tank, max. 10 Zoll Reifen
NLS - Klasse V6 3.000 - 3.500 ccm
Einzige Option: max. 360 PS, mind. 1.350 kg, max. 70 l Tank, max. 10 Zoll Reifen
Serien-Fahrzeuge bis 2.000 ccm aufgeladen - FWD
NES - Klasse SA1 bis 2.000 ccm FWD
Einzige Option: max. 306 PS, LG ca. 7 kg/kW (max. 1.480 kg), max. 80 l Tank, max. 10 Zoll
NLS - Klasse VT1 bis 1.600 ccm
Einzige Option: max. 224 PS, LG mind. 8 kg/kW , max. 80 l Tank, max. 10 Zoll Reifen
NLS - Klasse VT2 FWD 1.600 - 2.000 ccm
Einzige Option: max. 340 PS, LG ca. 7 kg/kW, max. 80 l Tank, max. 10 Zoll Reifen
Serien-Fahrzeuge bis 2.000 ccm aufgeladen - R+4WD
NES - Klasse SA2 bis 2.000 ccm RWD+4WD
Einzige Option: max. 306 PS, LG ca. 7 kg/kW (max. 1.480 kg), max. 80 l Tank, max. 10 Zoll
NLS - Klasse VT1 bis 1.600 ccm
Einzige Option: max. 224 PS, LG mind. 8 kg/kW , max. 80 l Tank, max. 10 Zoll Reifen
NLS - Klasse VT2 RWD + 4WD 1.600 - 2.000 ccm
Einzige Option: max. 340 PS, LG 7 ca. kg/kW, max. 80 l Tank, max. 10 Zoll Reifen
Serien-Fahrzeuge bis 3.000 ccm aufgeladen
NES - Klasse SA3 bis 3.000 ccm
Option a: 306-354 PS, LG 5,5 kg/kW, 80 l Tank, max. 10 Zoll
Option b: 355-435 PS, LG 5,2 kg/kW, 80 l Tank, max. 10 Zoll
NLS - Klasse VT3 bis 3.000 ccm
Option a: 292-354 PS, LG 5,5 kg/kW, 80 l Tank, max. 10 Zoll Reifen
Option b: 354-435 PS, LG 5,2 kg/kW, 80 l Tank, max. 10 Zoll Reifen
Ausgleich der unterschiedlichen Leistungsgewichte über unterschiedliche Boxenstandzeiten
Serien-Fahrzeuge - Elektro + Hybrid
NES - Klasse S Hybrid
Alles mit Hybridantrieb darf fahren
NES - Klasse S Elektro
Alles mit Elektroantrieb darf fahren
NLS - Klasse VT Hybrid
Alles mit Hybridantrieb darf fahren
NLS - Klasse V Elektro
Alles mit Elektroantrieb darf fahren
24h Spezial/verbesserte Fahrzeuge
Die SP-Klassen tragen in der NES den Buchstaben W. Hier werden die SP2 und die SP3 in der W1 zusammengelegt, neu gibt es hier eine Leistungsbegrenzung auf 260 PS. Die Klasse W2 fasst auf einen Schlag die Klassen SP4 bis SP6 zusammen. Diese starten mit leicht veränderten Leistungsparametern. Deutlichster Unterschied: Die NLS-SP5 kriegt in der W2 plus 50 Kilogramm.
Die Klasse W3 fasst die Klassen SP7 und SP8 zusammen. Die Leistungsparameter sind auch hier minimal unterschiedlich, ansonsten gleichen sich aber beide Reglements.
WA1 entspricht der SP2T plus SP3T, schafft aber eine zusätzliche Option für Fahrzeuge mit mehr als 380 PS. Angesichts immer höherer Leistungen aus Zwei-Liter-Turbomotoren eine verständliche Ausweitung. In der WA2 werden SP4T und SP8T zusammengefasst, wobei Fahrzeuge bis 2,6 Liter Hubraum mehr Leistung und weniger Gewicht bekommen, um dem mit "Dickschiffen" mithalten zu können.
Die hier bei der NLS verwendeten Werte stammen aus 2023, da die Bestimmungen für 2024 noch nicht veröffentlicht sind.
Verbesserte Fahrzeuge bis 2.000 ccm
NES - Klasse W1 bis 2.000 ccm:
Option a: max. 260 PS, mind. 950 kg, max. 100 l Tank, max. 10 Zoll Reifen
Option b: über 260 PS, mind. 1.030 kg, max. 100 l Tank, max. 10 Zoll Reifen
NLS - Klasse SP2 bis 1.750 ccm
Option a: max. 1.620 ccm, mind. 840 kg, max. 90 l Tank
Option b: 1.620-1.750 ccm, mind. 980 kg, max. 100 l Tank
NLS - Klasse SP3 1.750 - 2.000 ccm
Einzige Option: mind. 1.020 kg, max. 100 l Tank, max. 10 Zoll Reifen
Verbesserte Fahrzeuge bis 3.500 ccm
NES - Klasse W2 2.000 - 3.500 ccm:
Option a (2.000-2.500 ccm): mind. 1.060 kg, max. 110 l Tank, max. 10,5 Zoll
Option b (2.500-3.000 ccm): mind. 1.150 kg, max. 120 l Tank, max. 11,5 Zoll
Option c (3.000-3.500 ccm):
c1: max. 430 PS, mind. 1.200 kg, max. 95 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
c2: max. 450 PS, mind. 1.250 kg, max. 100 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
c3: max. 475 PS, mind. 1.300 kg, max. 105 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
c4: max. 495 PS, mind. 1.350 kg, max. 110 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
c5: max. 520 PS, mind. 1.400 kg, max. 115 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
c6: max. 540 PS, mind. 1.450 kg, max. 120 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
NLS - Klasse SP4 2.000 - 2.500 ccm
Einzige Option: mind. 1.060 kg, max. 110 l Tank, max. 10,5 Zoll Reifenbreite
NLS - Klasse SP5 2.500 - 3.000 ccm
Einzige Option: mind. 1.100 kg, max. 120 l Tank, max. 11,5 Zoll Reifen
NLS - Klasse SP6 3.000 - 3.500 ccm (nur seriennaher Motor)
Option 1: max. 428 PS, mind. 1.200 kg, max. 95 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option 2: max. 450 PS, mind. 1.250 kg, max. 100 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option 3: max. 472 PS, mind. 1.300 kg, max. 104 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option 4: max. 494 PS, mind. 1.350 kg, max. 108 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option 5: max. 516 PS, mind. 1.400 kg, max. 112 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option 6: max. 538 PS, mind. 1.450 kg, max. 116 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Verbesserte Fahrzeuge über 3.500 ccm
NES - Klasse W3 über 3.500 ccm
Option a (3.500-4.000 ccm):
a1: max. 430 PS, mind. 1.200 kg, max. 95 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
a2: max. 450 PS, mind. 1.250 kg, max. 100 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
a3: max. 475 PS, mind. 1.300 kg, max. 105 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
a4: max. 495 PS, mind. 1.350 kg, max. 110 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
a5: max. 520 PS, mind. 1.400 kg, max. 115 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
a6: max. 540 PS, mind. 1.450 kg, max. 120 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option b (über 4.000 ccm):
b1: max. 430 PS, mind. 1.200 kg, max. 95 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
b2: max. 450 PS, mind. 1.250 kg, max. 100 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
b3: max. 475 PS, mind. 1.300 kg, max. 105 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
b4: max. 495 PS, mind. 1.350 kg, max. 110 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
b5: max. 520 PS, mind. 1.400 kg, max. 115 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
b6: max. 540 PS, mind. 1.450 kg, max. 120 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
NLS - Klasse SP7 3.500 - 4.000 ccm (nur seriennaher Motor)
Option 1: max. 428 PS, mind. 1.200 kg, max. 95 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option 2: max. 450 PS, mind. 1.250 kg, max. 100 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option 3: max. 472 PS, mind. 1.300 kg, max. 104 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option 4: max. 494 PS, mind. 1.350 kg, max. 108 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option 5: max. 516 PS, mind. 1.400 kg, max. 112 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option 6: max. 538 PS, mind. 1.450 kg, max. 116 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
NLS - Klasse SP8 über 4.000 ccm (nur seriennaher Motor)
Option 1: max. 428 PS, mind. 1.200 kg, max. 105 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option 2: max. 450 PS, mind. 1.250 kg, max. 110 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option 3: max. 472 PS, mind. 1.300 kg, max. 115 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option 4: max. 494 PS, mind. 1.350 kg, max. 120 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option 5: max. 521 PS, mind. 1.400 kg, max. 120 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option 6: max. 549 PS, mind. 1.450 kg, max. 120 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Verbesserte Fahrzeuge bis 2.000 ccm aufgeladen
NES - Klasse WA1 bis 2.000 ccm mit Aufladung
Option a: max. 320 PS, mind. 1.080 kg, max. 100 l Tank, max. 11 Zoll Reifen
Option b: max. 380 PS, mind. 1.250 kg, max. 100 l Tank, max. 11 Zoll Reifen
Option c: über 380 PS, mind. 1.320 kg, max. 110 l Tank, max. 12 Zoll Reifen
Allradfahrzeuge erhalten in allen Fällen ein Zusatzgewicht von 50 Kilogramm
NLS - Klasse SP2T 1.350 - 1.750 ccm mit Aufladung
Option a (bis 1.600 ccm): max. 300 PS, mind. 1.000 kg, max. 100 l Tank, max. 10,5 Zoll
Option b (bis 1.750 ccm): max. 320 PS, mind. 1.080 kg, max. 100 l Tank, max. 11 Zoll
Allradfahrzeuge erhalten in allen Fällen ein Zusatzgewicht von 50 Kilogramm
NLS - Klasse SP3T 1.750 - 2.000 ccm mit Aufladung
Option a: max. 348 PS, mind. 1.170 kg, max. 100 l Tank, max. 11 Zoll Reifen
Option b: max. 383 PS, mind. 1.250 kg, max. 110 l Tank, max. 12 Zoll Reifen
Allradfahrzeuge erhalten in allen Fällen ein Zusatzgewicht von 50 Kilogramm
Verbesserte Fahrzeuge bis 2.000 ccm aufgeladen
NES - Klasse WA2 2.000 - 4.000 ccm mit Aufladung
Option a (2.000-2.600 ccm): max. 410 PS, mind. 1.150 kg, max. 110 l Tank, max. 12 Zoll
Option b (2.600-4.000 ccm):
b1: max. 425 PS, mind. 1.200 kg, max. 105 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
b2: max. 450 PS, mind. 1.250 kg, max. 110 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
b3: max. 470 PS, mind. 1.300 kg, max. 115 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
b4: max. 490 PS, mind. 1.350 kg, max. 120 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
b5: max. 520 PS, mind. 1.400 kg, max. 120 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
b6: max. 545 PS, mind. 1.450 kg, max. 120 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Allradfahrzeuge erhalten in allen Fällen ein Zusatzgewicht von 50 Kilogramm
NLS - Klasse SP4T 2.000 - 2.600 ccm mit Aufladung
Option a: max. 348 PS, mind. 1.170 kg, max. 100 l Tank, max. 12 Zoll Reifen
Option b: max. 383 PS, mind. 1.250 kg, max. 110 l Tank, max. 12 Zoll Reifen
Allradfahrzeuge erhalten in allen Fällen ein Zusatzgewicht von 50 Kilogramm
NLS - Klasse SP8T 2.600 - 4.000 ccm mit Aufladung (nur seriennaher Motor)
Option 1: max. 428 PS, mind. 1.200 kg, max. 105 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option 2: max. 450 PS, mind. 1.250 kg, max. 110 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option 3: max. 472 PS, mind. 1.300 kg, max. 115 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option 4: max. 494 PS, mind. 1.350 kg, max. 120 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option 5: max. 521 PS, mind. 1.400 kg, max. 120 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option 6: max. 549 PS, mind. 1.450 kg, max. 120 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Ladedruckbegrenzungen
NES - Ladedruckbegrenzung WA2
2.600-3.000 ccm: 2,7 bar
3.000-3.400 ccm: 2,3 bar
3.400-3.700 ccm: 2,0 bar
3.700-4.000 ccm: 1,8 bar
NLS - Ladedruckbegrenzung
seriennahe Motoren (relevant für SP8T): keine
bis 2.000 ccm: 2,4 bar
Option a SP3T + SP4T: 2,4 bar
Option b SP3T + SP4T: 2,5 bar
Verbesserte Fahrzeuge - Elektro und Hybrid
Klasse W Hybrid
Alles mit Hybridantrieb darf fahren
Klasse W Elektro
Alles mit Elektroantrieb darf fahren
Spezialfall SP-Pro
Zur Klasse SP-Pro gibt es im NES-Reglement bislang kein Äquivalent. Bei der SP-Pro handelt es sich um theoretisch gesamtsiegfähige Fahrzeuge, die reine Rennfahrzeuge sind, und damit in der NES eher der Division 1 (reinrassige Rennwagen) zuzurechnen wären.
NLS - Klasse SP-Pro über 3.000 ccm (kein seriennaher Motor)
Einstufungen gemäß der Reglements SP6, SP7, SP8 und SP8T
Ladedruckbegrenzung SP-Pro:
2.600-3.000 ccm: 2,7 bar
3.000-3.400 ccm: 2,3 bar
3.400-3.700 ccm: 2,0 bar
3.700-4.000 ccm: 1,8 bar
Gruppe H und reinrassige Rennfahrzeuge
Hier gibt es in beiden Fällen keine Unterschiede, außer dass die NLS zusätzlich die GT4 (SP10) und SP-Pro ausschreibt. Es gibt zwei Klassen in der Gruppe H (H2 und H4). Der einzige Unterschied ist, dass die NES in der Klasse H4 zwischen ehemaligen Serien- und ehemaligen Renn-Fahrzeugen unterscheidet, die auch in unterschiedlichen Divisionen und damit Startgruppen starten. Auch gibt es minimal unterschiedliche Parameter in der H4.
In den anderen Klassen sind die jeweiligen Serien nicht selbst mit Reglements vertreten, sondern beziehen sich auf externe Regelwerke. Deshalb können sich die Reglements jeweils nicht unterscheiden. Einige der Klassen sind in der NES noch unter Vorbehalt, da sie eine Freigabe benötigen (TCR, BMW, Cup-Klassen abhängig von der Porsche Endurance Trophy Nürburgring).
Beide Serien wollen diese Klassen ausschreiben:
- GT3 (SP9)
- Cup2 PETN
- Cup3 PETN
- TCR
- GT2, Entwicklungs- und Performance-Fahrzeuge (SPX)
- AT
- BMW M240i
- BMW M2 CS
NES + NLS - Gruppe H2 (bis Baujahr 2013) bis 2.000 ccm
In beiden Serien gibt es keinerlei Leistungsparameter
NES - Gruppe H4 2.000 - 6.250 ccm
Option a: max. 200 PS, mind. 900 kg, max. 80 l Tank, max. 10 Zoll Reifen
Option b: max. 250 PS, mind. 950 kg, max. 100 l Tank, max. 10 Zoll Reifen
Option c: max. 300 PS, mind. 1.000 kg, max. 100 l Tank, max. 11 Zoll Reifen
Option d: max. 320 PS, mind. 1.050 kg, max. 100 l Tank, max. 11 Zoll Reifen
Option e: max. 350 PS, mind. 1.100 kg, max. 100 l Tank, max. 12 Zoll Reifen
Option f: max. 390 PS, mind. 1.150 kg, max. 100 l Tank, max. 12 Zoll Reifen
Option g: max. 420 PS, mind. 1.200 kg, max. 100 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option h: max. 440 PS, mind. 1.250 kg, max. 100 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option i: max. 470 PS, mind. 1.300 kg, max. 110 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option j: max. 495 PS, mind. 1.350 kg, max. 120 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option k: max. 525 PS, mind. 1.400 kg, max. 120 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option l: max. 550 PS, mind. 1.450 kg, max. 120 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
NLS - Gruppe H4 2.000 - 6.250 ccm
Option a: max. 200 PS, mind. 900 kg, max. 80 l Tank, max. 10 Zoll Reifen
Option b: max. 250 PS, mind. 950 kg, max. 100 l Tank, max. 10 Zoll Reifen
Option c: max. 300 PS, mind. 1.000 kg, max. 100 l Tank, max. 11 Zoll Reifen
Option d: max. 320 PS, mind. 1.050 kg, max. 100 l Tank, max. 11 Zoll Reifen
Option e: max. 348 PS, mind. 1.100 kg, max. 100 l Tank, max. 12 Zoll Reifen
Option f: max. 388 PS, mind. 1.150 kg, max. 100 l Tank, max. 12 Zoll Reifen
Option g: max. 419 PS, mind. 1.200 kg, max. 100 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option h: max. 438 PS, mind. 1.250 kg, max. 100 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option i: max. 466 PS, mind. 1.300 kg, max. 110 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option j: max. 494 PS, mind. 1.350 kg, max. 120 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option k: max. 521 PS, mind. 1.400 kg, max. 120 l Tank, max. 14 Zoll Reifen
Option l: max. 549 PS, mind. 1.450 kg, max. 120 l Tank, max. 14 Zoll Reifen


Neueste Kommentare