• 06.05.2014 21:28

  • von Pete Fink

Vorschau: Wieder Chaos in Kansas?

In der geographischen Mitte Amerikas findet das elfte Sprint-Cup-Saisonrennen statt: Wer gewinnt das 5-Hour-Energy 400 auf dem Kansas Speedway?

(Motorsport-Total.com) - Eines steht bereits fest: Die Neu-Asphaltierung Mitte 2012 hat dem Kansas Speedway gut getan, denn seither zeigt sich das Sprint-Cup-Renngeschehen auf dem 1,5-Meilen-Oval im Herzen Amerikas als äußerst unterhaltsam. In diesem Jahr wollen die Verantwortlichen noch einen draufsetzen, denn erstmals findet das Kansas-Rennen als eines der "Saturday-Night-Races" unter Flutlicht statt. Es sind also 267 (oder mehr) aufregende Runden zu erwarten.

Titel-Bild zur News: Matt Kenseth, Carl Edwards

Der Kansas Speedway lädt ein zum 5-Hour-Energy 400 Zoom

"Americas Heartland", sagen die Einheimischen über ihren Bundesstaat und die Familie France erkor den Standort Kansas Ende der 1990er-Jahre zu ihrem Vorzeigestandort im Mittleren Westen der USA. Seit der Saison 2011 gibt es sogar zwei jährliche Rennen und durch den Umbau 2012 bekam das einst recht flache Oval nun ein progressives Banking mit bis zu 20 Grad Kurvenüberhöhung. Mit Folgen, denn gleich im ersten Rennen gab es 14 Gelbphasen.

Dazu entpuppte sich der neu verlegte Asphalt als superschnell. Der aktuelle Streckenrekord steht bei 191.864 Meilen pro Stunde (rund 310 km/h) und wurde im Frühjahr 2013 in der Qualifikation von Matt Kenseth (Gibbs-Toyota) aufgestellt. Seine Rundenzeit, natürlich noch erzielt im Einzelzeitfahren, betrug damals 28.145 Sekunden. Das ist extrem flott für ein 1,5-Meilen-Oval und man darf gespannt sein, welche Speeds im neuen Knock-Out-Format über drei Stufen erzielt werden.

Vor allem Kenseth scheint der modifizierte Kurs neuerdings sehr gut zu liegen, denn auf dem neuen Kansas-Layout gewann der amtierende Vize-Champion zwei von bisher drei Sprint-Cup-Rennen. Kenseth in Kansas, das passt also seit Mitte 2012, und daher darf (oder muss) der 42-Jährige durchaus als einer der Top-Favoriten für das kommende NASCAR-Wochenende bezeichnet werden.

"Local-Boy" Bowyer im Fokus

Clint Bowyer

Schafft es Clint Bowyer beim Heimrennen endlich einmal in die Victory Lane? Zoom

Kansas City selbst ist getrennt durch den weltbekannten Missouri River, eigentlich gibt es also zwei Kansas City. Eines davon, die östliche Ausgabe, liegt im Bundesstaat Missouri und im Westen liegt das kleinere Kansas City im Bundesstaat Kansas, in dem sich auch der Kansas Speedway befindet. Die Hauptstadt vom Kansas heißt übrigens nicht Kansas City sondern Topeka. Alles klar soweit?

Neben dem berühmten, 3.767 Kilometer langen Fluss, der wenig später bei St. Louis in den noch berühmteren Mississippi River mündet, hat Kansas noch drei weitere Erkennungsmerkmale vorzuweisen: Als Kornkammer Amerikas natürlich unendliche Weizenfelder, eine uneingeschränkte Liebe zum Barbecue und das Osbourne County, das tatsächlich den geographischen Mittelpunkt der USA (ohne Hawaii) darstellt.

Fast genau zwischen dem Osbourne County und dem Kansas Speedway liegt das kleine Städtchen Emporia, dessen berühmtestes Kind mittlerweile Clint Bowyer heißt. Für den 33-jährigen Waltrip-Piloten ist ausgerechnet das Heimrennen sein Sprint-Cup-Start Nummer 300. Zudem ist sein Hauptsponsor erstmals auch der Titelsponsor des Rennens: 5-Hour-Energy 400. Was liegt also näher, als auf einen Bowyer-Heimsieg zu spekulieren? Nun, erstens Kenseth und zweitens die Statistik.

Bowyers beste Platzierung (Zweiter) stammt aus der Saison 2007, als ihm Greg Biffle (Roush-Ford) in einem chaotischen Rennen den Sieg vor der Nase wegschnappte. Weil Biffle damals ohne Sprit ausrollte, überquerte Bowyer zwar als Erster die Ziellinie, doch dies geschah unter Gelber Flagge, weil das Rennen nach zwei Regenunterbrechungen in die Dunkelheit ging. Insgesamt schaffte es Bowyer bei elf Kansas-Starts nur fünfmal in die Top 10, wird am Wochenende als "Local Boy" aber trotzdem im Fokus stehen.

Kyle Busch ohne Kansas-Fortune

Kyle Busch

Ein klassisches Kansas-Bild: Kyle Busch hat einen Unfall gebaut Zoom

Übrigens: Carl Edwards (Roush-Ford) und Jamie McMurray (Earnhardt/Ganassi-Chevrolet) stammen zwar aus dem Nachbarstaat Missouri, aber auch die beiden haben von ihrem jeweiligen Geburtsort (Columbia, beziehungsweise Joplin) nur rund 200 Kilometer zum Kansas Speedway und bezeichnen die Strecke folgerichtig ebenfalls als ihr Heimrennen. Auch Edwards und McMurray fuhren noch nie in die Victory Lane von Kansas.

Dies gelang fünf Piloten bisher zweimal: Jeff Gordon, Jimmie Johnson (beide Hendrick-Chevrolet), Tony Stewart (Stewart/Haas-Chevrolet), Greg Biffle (Roush-Ford) und zuletzt Matt Kenseth (Gibbs-Toyota). Alle warten in dieser Saison noch auf ihren Premierenerfolg und es wäre kein wirkliches Weltwunder, wenn es in der Nacht von Samstag auf Sonntag soweit wäre. Einen Star-Piloten kann man laut Statistik getrost streichen: Kyle Busch (Gibbs-Toyota) erlebte in Kansas bisher nichts anderes als Pleiten, Pech und Pannen.

In der Meldeliste gibt es gegenüber dem Talladega-Wochenende einige Verschiebungen. Nicht dabei sind Trevor Bayne (Wood-Ford), Michael McDowell (Leavine-Ford) und das dritte Front-Row-Auto, das vor ein paar Tagen mit Eric McClure am Steuer an der Qualifikation scheiterte. Joe Nemechek sitzt wieder am Steuer der Startnummer 66, weshalb auch die 87 fehlt. Sein Sprint-Cup-Debüt gibt dafür Ryan Blaney in einem dritten Penske-Ford mit der Startnummer 12.

Ryan Blaney ist der Sohnemann von NASCAR-Veteran Dave Blaney, der die Startnummer 77 ins Feld bringen möchte. Blaney Jr. sitzt damit in dem Auto, in dem Juan Pablo Montoya im Juni (Michigan) und Juli (Indianapolis) zwei Comeback-Rennen fahren wird. Der Wetterbericht für das Kansas-Wochenende ist derzeit gut, allerdings gibt es die Gefahr einzelner Gewitter. 'Motorvision TV' überträgt die Höhepunkte des 5-Hour-Energy 400 am Montagabend ab 22:15 Uhr.

Der Zeitplan von Kansas:

Freitag:
18:00 Uhr - 19:30 Uhr: Erstes Freies Training
20:30 Uhr - 21:20 Uhr: Abschlusstraining

Samstag:
ab 00:40 Uhr: Knock-Out-Qualifiying
ab 02:30 Uhr: Truck-Rennen

Sonntag:
ab 01:30 Uhr: 5-Hour-Energy 400 aus Kansas

Die Meldeliste von Kansas:

01. 1 Jamie McMurray (Ganassi-Chevrolet)
02. 2 Brad Keselowski (Penske-Ford)
03. 3 Austin Dillon (Childress-Chevrolet)
04. 4 Kevin Harvick (Stewart/Haas-Chevrolet)
05. 5 Kasey Kahne (Hendrick-Chevrolet)
06. 7 Michael Annett (Baldwin-Chevrolet)
07. 9 Marcos Ambrose (Petty-Ford)
08. 10 Danica Patrick (Stewart/Haas-Chevrolet)
09. 11 Denny Hamlin (Gibbs-Toyota)
10. 12 Ryan Blaney (Penske-Ford)
11. 13 Casey Mears (Germain-Chevrolet)
12. 14 Tony Stewart (Stewart/Haas-Chevrolet)
13. 15 Clint Bowyer (Waltrip-Toyota)
14. 16 Greg Biffle (Roush-Ford)
15. 17 Ricky Stenhouse Jr. (Roush-Ford)
16. 18 Kyle Busch (Gibbs-Toyota)
17. 20 Matt Kenseth (Gibbs-Toyota)
18. 22 Joey Logano (Penske-Ford)
19. 23 Alex Bowman (BK-Toyota)
20. 24 Jeff Gordon (Hendrick-Chevrolet)
21. 26 Cole Whitt (Swan-Toyota)
22. 27 Paul Menard (Childress-Chevrolet)
23. 31 Ryan Newman (Childress-Chevrolet)
24. 32 Travis Kvapil (FAS-Ford)
25. 33 David Stremme (Circle-Chevrolet)
26. 34 David Ragan (Front-Row-Ford)
27. 36 Reed Sorenson (Baldwin-Chevrolet)
28. 38 David Gilliland (Front-Row-Ford)
29. 40 Landon Cassill (Circle-Chevrolet)
30. 41 Kurt Busch (Stewart/Haas-Chevrolet)
31. 42 Kyle Larson (Ganassi-Chevrolet)
32. 43 Aric Almirola (Petty-Ford)
33. 44 J.J. Yeley (Xxxtreme-Chevrolet)
34. 47 A.J. Allmendinger (JTG-Chevrolet)
35. 48 Jimmie Johnson (Hendrick-Chevrolet)
36. 51 Justin Allgaier (HScott-Chevrolet)
37. 55 Brian Vickers (Waltrip-Toyota)
38. 66 Joe Nemechek (Waltrip-Toyota)
39. 77 Dave Blaney (Humphrey-Ford)
40. 78 Martin Truex Jr. (Furniture-Row-Chevrolet)
41. 83 Ryan Truex (BK-Toyota)
42. 88 Dale Earnhardt Jr. (Hendrick-Chevrolet)
43. 98 Josh Wise (Parsons-Ford)
44. 99 Carl Edwards (Roush-Ford)

Alle Kansas-Sieger auf einen Blick:

2001 Jeff Gordon
2002 Jeff Gordon
2003 Ryan Newman
2004 Joe Nemechek
2005 Mark Martin
2006 Tony Stewart
2007 Greg Biffle
2008 Jimmie Johnson
2009 Tony Stewart
2010 Greg Biffle
2011 Brad Keselowski
2011 Jimmie Johnson
2012 Denny Hamlin
2012 Matt Kenseth
2013 Matt Kenseth
2013 Kevin Harvick

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!