• 11.06.2009 16:41

  • von David Pergler

Vorschau: "Short-Track" Michigan

Von den Teams scherzhaft als Short-Track bezeichnet erstrecken sich zwei lange Meilen im südlichen Michigan und laden zu Highspeed-Duellen ein

(Motorsport-Total.com) - Das im südlichen Michigan gelegene D-förmige Oval von Michigan misst stolze zwei Meilen und liegt in der Nähe des Dorfes Brooklyn. Es wurde in den vergangenen Jahren hauptsächlich für NASCAR-Rennen benutzt, der letzte IndyCar-Besuch datiert auf das Jahr 2007. Das Rennen konnte damals Tony Kanaan für sich entscheiden. Bis dahin war das Rennen aus dem CART-Kalender kaum wegzudenken.

Titel-Bild zur News: Start in Michigan

Michigan bietet durch seinen rutschigen Asphalt besondere Herausforderungen

Michigan ist mit ihren hohen Neigungswinkeln in den Kurven (18 Grad) eine der schnellsten Strecken des NASCAR-Kalenders, wo Geschwindigkeiten von über 300 km/h kein Problem darstellen. Aus diesem Grund erfreut sich der Kurs bei den Piloten großer Beliebtheit. Das an diesem Wochenende anstehende LifeLock 400 ist der erste von zwei Besuch der NASCAR auf dem Michigan International Speedway. Am 16. August soll das zweite Rennen ausgetragen werden.#w1#

Dale Earnhardt Jr. hat vergangenes Jahr auf dieser Strecke seine sieglose Durststrecke beenden können und seinen ersten Sprint-Cup-Sieg in einem Punkterennen für Hendrick-Chevrolet geholt. 43 Runden lang führte er das Rennen an, bevor die Zielflagge geschwenkt wurde. Es war sein erster Sieg in Michigan überhaupt, abgesehen davon hat er es dort auf zwei Poles und drei Zielankünfte in den Top 5 und sechs Ankünfte in den Top 10 gebracht.

Vorjahressieger Earnhardt unter Druck

Dale Earnhardt Jr.

Endlich - Dale Earnhardt Jr. gewann 2008 in Michigan sein erstes Saisonrennen Zoom

Dabei braucht Earnhardt Jr. jetzt ein gutes Ergebnis so dringend wie selten zuvor - mit 1434 Punkten befindet sich der Liebling der Massen auf Platz 20 weit weg vom Chase. Viel Zeit darf sich "Junior" nicht mehr lassen, um sich in die Playoffs zu manövrieren. Seine Ausfallstatistik kann sich allerdings sehen lassen: Der Hendrick-Pilot absolvierte 98,8 Prozent aller möglichen Rennrunden.

Sein Teamkollege Jeff Gordon hat in Michigan schon zwei Mal gewinnen können. Dazu kommen fünf Poles und 15 Ankünfte in den Top 15. Gordons Crewchief Steve Letarte erklärt den großen Reiz von Michigan: "Michigan ist ein sehr spannender Ort, um Rennen zu fahren. Der Kurs ist groß, breit und sehr schnell. Es ist eine ideale Strecke, um neue Setups und neue Theorien auszubaldowern.

"Es ist der größte Short-Track im Kalender - das ist ein beliebter Witz in der Boxengasse. Der Kurs ist sehr, sehr rutschig. Im Fernsehen kommt das gar nicht so rüber. Da wirkt es eher, als würden die Jungs eine Spazierfahrt machen. Man versteht dann einfach nicht, warum der eine plötzlich langsamer wird, als der andere. Wenn man dann ins Cockpit schaut, kurbeln sie an den Lenkrädern wie wild. Besonders im Hochsommer ist die Strecke sehr glatt."

44 Wagen auf der Entry-List

Die Entry-List beinhaltet 44 Fahrzeuge, das bedeutet, es wird nur einen Fahrer im Qualifying erwischen, der schon vor Rennbeginn die Segel wird streichen müssen. Bill Elliott wird das wenig kümmern, der Wood-Ford-Pilot wird im Zweifelsfall seine Past-Champion-Karte ausspielen können. Der Rennstart zum LifeLock 400 erfolgt am Sonntag um 14.00 Uhr Ortszeit, das bedeutet 20.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit.

Die Entry-List von Michigan:

01. 00 David Reutimann (Waltrip-Toyota)
02. 1 Martin Truex Jr.(Earnhardt/Ganassi-Chevrolet)
03. 2 Kurt Busch (Penske-Dodge)
04. 5 Mark Martin (Hendrick-Chevrolet)
05. 6 David Ragan (Roush-Ford)
06. 07 Casey Mears (Childress-Chevrolet)
07. 7 Robby Gordon (Gordon-Toyota)
08. 09 Sterling Marlin (Phoenix-Chevrolet)
09. 9 Kasey Kahne (Petty-Dodge)
10. 11 Denny Hamlin (Gibbs-Toyota)
11. 12 David Stremme (Penske-Dodge)
12. 13. Max Papis (Germain-Toyota)
13. 14 Tony Stewart (Stewart/Haas-Chevrolet)
14. 16 Greg Biffle (Roush-Ford)
15. 17 Matt Kenseth (Roush-Ford)
16. 18 Kyle Busch (Gibbs-Toyota)
17. 19 Elliott Sadler (Petty-Dodge)
18. 20 Joey Logano (Gibbs-Toyota)
19. 21 Bill Elliott (Wood-Ford)
20. 24 Jeff Gordon (Hendrick-Chevrolet)
21. 26 Jamie McMurray (Roush-Ford)
22. 29 Kevin Harvick (Childress-Chevrolet)
23. 31 Jeff Burton (Childress-Chevrolet)
24. 33 Clint Bowyer (Childress-Chevrolet)
25. 34 John Andretti (Earnhardt/Ganassi-Chevrolet)
26. 36 Mike Skinner (Baldwin-Toyota)
27. 37 Tony Raines (Front-Row-Chevrolet)
28. 39 Ryan Newman (Stewart/Haas-Chevrolet)
29. 42 Juan Pablo Montoya (Earnhardt/Ganassi-Chevrolet)
30. 43 Reed Sorenson (Petty-Dodge)
31. 44 A.J. Allmendinger (Petty-Dodge)
32. 47 Marcos Ambrose (JTG/Waltrip-Toyota)
33. 48 Jimmie Johnson (Hendrick-Chevrolet)
34. 55 Michael Waltrip (Waltrip-Toyota)
35. 66 Dave Blaney (Prism-Toyota)
36. 71 David Gilliland (TRG-Toyota)
37. 77 Sam Hornish Jr. (Penske-Dodge)
38. 82 Scott Speed (Red-Bull-Toyota)
39. 83 Brian Vickers (Red-Bull-Toyota)
40. 87 Joe Nemechek (Nemco-Toyota)
41. 88 Dale Earnhardt Jr. (Hendrick-Chevrolet)
42. 96 Bobby Labonte (Yates-Ford)
43. 98 Paul Menard (Yates-Ford)
44. 99 Carl Edwards (Roush-Ford)