Harley-Davidson: Eigene Rennserie ab 2026 bei sechs MotoGP-Events
Ab 2026 ergänzt Harley-Davidson mit einer eigenen Rennserie das Rahmenprogramm der Motorrad-WM - Beide Seiten wollen ihre Marketingreichweite ausbauen
(Motorsport-Total.com) - In der Saison 2026 wird es im Rahmenprogramm der MotoGP eine neue Rennserie mit Motorrädern von Harley-Davidson geben. Bereits im November des Vorjahres wurde nach dem Saisonfinale in Barcelona eine Zusammenarbeit zwischen der US-Marke und MotoGP-Promoter Dorna Sports angekündigt.

© motogp.com
Die Pläne zur Harley-Davidson-Serie wurden in Le Mans bestätigt Zoom
Damals war allerdings noch offen, wie die Kooperation im Detail aussehen würde. Nun wurden im Rahmen des Grand Prix von Le Mans weitere Details bekannt gegeben und eine eigene Rennserie ab dem Jahr 2026 bestätigt.
Diese Meisterschaft wird im Rahmen von sechs MotoGP-Rennwochenenden ausgetragen. Fest steht, dass der Circuit of The Americas in den USA bereits als Austragungsort gesetzt ist. Die restlichen fünf Stationen werden in Europa stattfinden. Pro Event wird es zwei Läufe geben.
Im Rahmen der Europarennen sollen sich künftig die MotoE und die neue Harley-Davidson-Rennserie abwechseln. Es ist geplant, dass sechs bis acht Teams teilnehmen und je zwei Fahrer einsetzen. Beim Motorrad handelt es sich um eine für den Rennsport modifizierte Road Glide.
"Dies ist ein mutiger neuer Schritt für Harley-Davidsons globale Rennsportambitionen", sagt CEO Jochen Zeitz. "Seit unserer Gründung vor über 120 Jahren steht Harley-Davidson für Performance - auf und abseits der Straße."
"Zuletzt haben wir unsere Leistungsfähigkeit im Rennsport über unsere Teilnahme an der MotoAmerica Mission King of the Baggers-Serie unter Beweis gestellt. Wir haben gesehen, wie sehr das Thema Performance bei Fahrern und Fans Anklang findet."
"Mit dieser neuen Rennserie freuen wir uns, eine neue Form des Rennsports auf die Weltbühne zu bringen. Es ist nicht nur ein neues, mutiges Kapitel für unsere Marke, es wird auch ein spektakuläres Element zur größten Motorradshow der Welt beitragen."
Neben den MotoGP-Marken Ducati, Aprilia, KTM, Honda, Yamaha sowie Triumph in der Moto2 steigt eine weitere Marke zumindest im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft ein und verstärkt diese Marketingplattform.
"Diese Zusammenarbeit mit Harley-Davidson ist eine spannende Gelegenheit für beide Seiten", sagt Dorna-CEO Carmelo Ezpeleta. "Wir bieten Harley-Davidson eine wahrhaft internationale Plattform, um ihre globale Reichweite zu erweitern."
"Gleichzeitig ist Harley-Davidson ideal positioniert, gemeinsam mit uns den Motorradsport neuen Zielgruppen näherzubringen - und das mit einer der ikonischsten Lifestyle-Marken der USA. Diese Partnerschaft hat großes Potenzial für unsere beiderseitigen Strategien."
In den 1970er-Jahren war Harley-Davidson bereits in der Motorrad-Weltmeisterschaft vertreten. Der Italiener Walter Villa gewann 1974, 1975 und 1976 mit der RR-250 die 250er-Weltmeisterschaft - und 1976 zusätzlich die 350er-Klasse.
Im Jahr 2020 gab es im Rahmenprogramm der MotoAmerica in Laguna Seca das erste Rennen der King of the Baggers. Harley-Davidson fährt dort mit der Road Glide. Auch Indian ist in dieser Serie mit dem Modell Challenger vertreten.
In den USA tritt in diesem Jahr Ex-MotoGP-Fahrer Bradley Smith für das Harley-Davidson-Werksteam an. Loris Baz, ebenfalls ein früherer MotoGP-Pilot, startet für Indian - und feierte kürzlich in Road Atlanta seinen ersten Saisonsieg.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar