MotoGP-Test Buriram 2025 (Donnerstag): Marc Marquez mit Testende Schnellster
Marc Marquez fährt am finalen Testtag sowohl die beste Qualifying-Runde und als auch die beste Rennsimulation - Marco Bezzecchi mischt im Spitzenfeld mit
(Motorsport-Total.com) - Mit dem zweiten Testtag auf dem Buriram International Circuit in Thailand endeten die Vorbereitungen für die MotoGP-Saison 2025. Marc Marquez (Ducati) überzeugte im Qualifying-Versuch und in der Rennsimulation. Ebenfalls im Spitzenfeld war Aprilia-Neuling Marco Bezzecchi. (Hier sind die Zeiten in der Übersicht!)

© Gold and Goose
Marc Marquez hat die Wintertests als Schnellster abgeschlossen Zoom
Die Programme der Teams waren am finalen Tag zweigeteilt. Am kühleren Vormittag standen Qualifying-Versuche im Plan, während am wärmeren Nachmittag Sprint- oder Grand-Prix-Simulationen gefahren wurden.
Im Qualifying-Versuch lag Marc Marquez mit 1:28.855 Minuten vorne. Sein Bruder Alex Marquez (Gresini) überzeugte erneut mit dem Vorjahresmodell der Ducati als Zweiter. Positiv setzten sich bei der Zeitattacke auch Bezzecchi und Pedro Acosta (KTM) in Szene.
Bei Ducati ist die endgültige Entscheidung gefallen, mit welchem Motor man in die neue Saison starten wird. Alle sechs Fahrer, also auch die drei Fahrer mit der GP25, werden auf den bewährten Motor der GP24 setzen. Diese Spezifikation wird für zwei Jahre homologiert.
"Alle Ducati-Fahrer werden mit dem Motor von 2024 fahren", bestätigt Ducati-Teammanager Davide Tardozzi. Auch beim Chassis setzt Ducati auf die Version des Vorjahres. "Bei Ducati sind wir Realisten. Wir haben gesehen, dass [neue] Dinge nicht wie erwartet funktioniert haben."
Das Aerodynamik-Paket ist noch offen. Marc Marquez fuhr am Donnerstag mit der alten Verkleidung, Francesco Bagnaia mit der neuen. Marc Marquez testete schließlich auch die neue Aerodynamik zum Vergleich. Bagnaia fuhr keine Rennsimulation.
Marco Bezzecchi im Spitzenfeld dabei
Im Aprilia-Lager sorgte Bezzecchi schon am Vormittag mit der viertbesten Zeit für Aufsehen. Am späten Nachmittag fuhr er erneut eine Zeitattacke und wurde im Gesamtergebnis Dritter. Auch seine Sprint-Simulation am Nachmittag zeigte eine konkurrenzfähige Pace.

© Gold and Goose
Aprilia-Neuling Marco Bezzecchi präsentierte sich konkurrenzfähig Zoom
"Ich fühle mich seit dem Barcelona-Test gut", bestätigt der Italiener. "Natürlich hat die Anpassung gedauert und ich muss immer noch Aspekte des Fahrstils ändern. Das Motorrad hat mir aber sofort Vertrauen vermittelt. Mit einem guten Gefühl für das Vorderrad wird alles einfacher."
"Mit einem neuen Reifen habe ich aber noch Mühe, weil das Motorrad dann ganz anders reagiert und nervöser ist. Für mich war es insgesamt eine gute Vorbereitung. Ich bin erstmals Werksfahrer und wusste nicht, was ich tun muss. Aber sie haben mir viel Vertrauen geschenkt."
KTM im Longrun mit Rückstand
KTM-Fahrer Acosta sorgte im Qualifying-Versuch mit der viertbesten Zeit für ein Ausrufezeichen. Am Nachmittag fuhr Acosta fast eine komplette Grand-Prix-Distanz. Dabei waren seine Zeiten im Bereich von Alex Marquez, aber deutlich langsamer als von Marc Marquez.
Auch Brad Binder fuhr einen Longrun, war dabei aber langsamer als Acosta. Das deutet darauf hin, dass KTM die Lücke zu Ducati noch nicht vollständig geschlossen hat. "Hier haben wir mehr am finalen Set-up gearbeitet und sind recht zufrieden", sagt Teammanager Aki Ajo.

© Gold and Goose
Das Topniveau von Ducati hat KTM noch nicht erreicht Zoom
Wo steht KTM? "Beim Rennen werden wir es genau bewerten können", lässt sich der Finne nicht in die Karten blicken. "Wir versuchen uns natürlich jeden Tag zu verbessern." Das galt auch für die beiden KTM-Neulinge im Tech3-Team.
Am Vormittag betrug der Rückstand von Maverick Vinales und Enea Bastianini noch über eine Sekunde. In der letzten Stunde probierten sie erneut Qualifying-Versuche. Vinales verbesserte sich auf den neunten Platz und auch Bastianini reduzierte seinen Rückstand auf eine Sekunde.
"Heute habe ich gesehen, dass sie mehr Vertrauen zum Paket finden", sieht Ajo die Entwicklung des Tech3-Duos positiv. "Es ist normal, dass sie etwas Zeit brauchen." Wie in den vergangenen Jahren kommt KTM mit dem finalen Paket erst zum ersten Rennen.
Schwieriger Test für Fabio Quartararo
Bei Yamaha konnten die Fortschritte vom Sepang-Test nicht restlos bestätigt werden. In seiner besten Runde hatte Fabio Quartararo sieben Zehntelsekunden Rückstand. "Ich denke, dass wir einen kleinen Schritt nach vorne gemacht haben", sagt der Ex-Weltmeister.

© Gold and Goose
Im Vergleich zum Sepang-Test lag Yamaha in Buriram wieder weiter zurück Zoom
Aber Quartararo gibt auch zu: "Dieser Test war für mich sehr kompliziert. So wie gestern habe ich mit dem Vorderrad zu kämpfen gehabt. Ich weiß nicht warum, weil das noch nie vorgekommen ist. Ich hoffe, bis zum Rennen können wir das Gefühl zum Vorderrad verbessern."
Wie war seine Sprint-Simulation? "Momentan können wir uns nicht mit der Spitze vergleichen, aber für uns waren es gute Rundenzeiten. Die Erwartungen sind besser als im Vorjahr, aber wir müssen sie niedrig ansetzen. Deshalb habe ich keine Erwartungen."
Joan Mir mit vielversprechender Sprint-Simulation
Im Honda-Lager überzeugte am finalen Testtag vor allem Joan Mir. Im Qualifying-Versuch klassierte er sich auf Platz sechs, etwas mehr als eine halbe Sekunde hinter der Spitze. Auch seine Sprint-Simulation war im Schnitt nur um zwei Zehntelsekunden langsamer als Bezzecchi.
"Wir wissen", sagt Honda-Teamchef Alberto Puig, "womit wir in die Saison starten werden. Es ist auch klar, dass wir genau wissen, wo es noch fehlt. Wir wissen also, wo wir stehen." Mehr sagt Puig zur Hackordnung nicht.

© Gold and Goose
Joan Mir zeigte am finalen Testtag gute Ansätze Zoom
Klar ist, dass die Honda RC213V das langsamste Motorrad auf der Geraden ist. "Wie gesagt, wir kennen unsere Schwächen", so Puig. "Der Motor ist ein Aspekt davon. In Japan wird daran gearbeitet. Im Rennsport kann man nie zufrieden sein, wenn man nicht gewinnt."
Bester Rookie war Ai Ogura (Trackhouse-Aprilia) auf Platz elf. Fermin Aldeguer (Gresini-Ducati) war rund eine halbe Sekunde langsamer als der Moto2-Weltmeister. Der langsamste Stammfahrer war erneut Somkiat Chantra (LCR-Honda).
Damit sind die Vorbereitungen auf die Saison abgeschlossen. In Buriram findet vom 28. Februar bis 2. März das erste Rennwochenende statt. Zum ersten Mal beginnt eine neue Saison in Thailand (zum Kalender!).


Neueste Kommentare