powered by Motorsport.com
  • 03.07.2019 · 10:49

Neue MotoE mit Elektromotorrädern: Infos zur Premiere auf dem Sachsenring

Die Details zur neuen MotoE-Rennserie: Mit welchen Elektromotorrädern gefahren wird, wie das Format der E-Pole aussieht und wo man das Rennen im TV sehen kann

(Motorsport-Total.com) - Das Publikum auf dem Sachsenring wird Zeuge einer Weltpremiere. Die neu ins Leben gerufene Elektrorennserie MotoE wird das erste Rennen ihrer Geschichte im Rahmen des Grand Prix von Deutschland austragen. Gefahren wird auf Motorrädern des italienischen Herstellers Energica, die abgesehen von wenigen Details einheitlich sind.

MotoE-Rennsimulation in Valencia

Die MotoE steht vor ihrer Rennpremiere auf dem Sachsenring Zoom

147 Elektro-PS sorgen für einen Topspeed von rund 250 km/h. Das maximale Drehmoment beträgt 200 Nm. Das Energica Ego Corsa MotoE-Bike mit einem Mindestgewicht von 260 Kilogramm beschleunigt in nur drei Sekunden von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde. Beim Test in Valencia befanden sich die Rundenzeiten ungefähr auf Moto3-Niveau.

Die Batterien verfügen über eine Speicherkapazität von 20 Kilowattstunden. Sie werden zwischen den Sessions im MotoE-Fahrerlager und in der Startaufstellung von einer mobilen Ladestation aufgeladen. Michelin stattet die MotoE mit Einheitsreifen (Slicks beziehungsweise Regenreifen) aus.

Sete Gibernau mit Renncomeback

Zwölf Teams und 18 Fahrer haben sich für die erste Saison des MotoE-Weltcups gemeldet, darunter fast alle MotoGP-Satellitenteams und die deutsche IntactGP-Truppe. Das Aushängeschild der Serie ist der Spanier Sete Gibernau, 2003 und 2004 MotoGP-Vizeweltmeister.

Sete Gibernau

Sete Gibernau wird für das Team von Sito Pons an den Start gehen Zoom

Weitere bekannte Ex-MotoGP-Akteure sind Alex De Angelis, Randy De Puniet, Mike Di Meglio und Bradley Smith. Mit dem Schweizer Jesko Raffin ist auch ein deutschsprachiger Fahrer dabei.

E-Pole: So funktioniert das Qualifying

Am Freitag sind zwei 30-minütige Freie Trainings angesetzt. Am Samstag findet die sogenannte E-Pole statt. Es handelt sich dabei um ein Einzelzeitfahren. Jeder Fahrer muss eine Aufwärmrunde, eine fliegende Runde und eine Auslaufrunde absolvieren.

Jesko Raffin

Der Schweizer Jesko Raffin fährt für das deutsche IntactGP-Team Zoom

In welcher Reihenfolge die Fahrer in der E-Pole auf die Strecke geschickt werden, wird anhand des kombinierten Gesamtergebnisses der beiden Freien Trainings bestimmt. Der langsamste Fahrer beginnt die E-Pole, der Schnellste der Trainings fährt als Letzter für seinen Qualifying-Versuch auf die Strecke.

Ein Aufwärmtraining gibt es für die MotoE am Sonntag nicht. Das Rennen findet um 10:00 Uhr vor den drei Grand-Prix-Klassen statt. Aufgrund der Batteriekapazität ist das MotoE-Rennen auf acht Runden angesetzt. Das entspricht auf dem Sachsenring einer Distanz von knapp 30 Kilometern.

ServusTV überträgt das MotoE-Rennen am Sonntag ab 10:00 Uhr live.

Der MotoE-Zeitplan für den Sachsenring:

Freitag, 5. Juli:
11:50 - 12:20 Uhr: 1. Freies Training
16:50 - 17:20 Uhr: 2. Freies Training
18:15 Uhr: Pressekonferenz

Samstag, 6. Juli:
11:45 Uhr: Präsentations-Pressekonferenz
16:00 - 16:40 Uhr: E-Pole
18:00 Uhr: E-Pole Pressekonferenz

Sonntag, 7. Juli:
10:00 Uhr: Rennen über 8 Runden

Neueste Diskussions-Themen

Anzeige

Folge uns auf Twitter

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!