Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Tracy und Foyt: Längere Zusammenarbeit?
A.J. Foyt und Paul Tracy sind offenbar kurz davor, in der IndyCar-Saison gemeinsame Sache zu machen - auch die Kanada-Rennen kein Hinderungsgrund
(Motorsport-Total.com) - Paul Tracy wird beim ABC Supply/A.J. Foyt 225 auf der Milwaukee-Mile den Dallara-Honda des verletzten Vitor Meira übernehmen. Zunächst gilt dieser Deal nur für ein Rennen, aber da der Brasilianer nach derzeitigem Stand frühestens zum Saisonfinale in Homestead wieder aktiv werden kann, stellt sich die Frage, ob aus dieser Zusammenarbeit etwas Längerfristiges werden könnte.

© IMS
"PT" ist wieder da: Paul Tracy und A.J. Foyt sind kurz vor einer Zusammenarbeit
"Darüber müssen wir mit Paul sprechen", erklärte US-Rennlegende Foyt. "Wir müssen eroieren, was er will. Aber ganz klar: Wir würden ihn gerne für alle Rennen im Auto haben. Vitor war unser Stammpilot, doch er fällt nun aus. So etwas ist normal. Auch ich wurde zu meiner aktiven Zeit verletzt und andere mussten für mich einspringen."#w1#
Die Zeichen stehen offensichtlich sehr gut, denn Tracy erwiderte prompt: "Ich möchte soviel fahren, wie es geht. Ich bin ein Rennfahrer und ich will gewinnen. A.J. ist aus dem gleichen Holz geschnitzt wie ich. Jetzt schauen wir uns einmal an, wie sich das Wochenende entwickelt und dann sehen wir weiter."
Die beiden Kanada-Rennen im Juli, für die Tracy bereits einen Vertrag mit KV Racing besitzt, sind kein Hinderungsgrund für eine weitere Zusammenarbeit. "Ich respektiere das", machte Teambesitzer Foyt deutlich. "Wenn man einen Vertrag hat, dann muss man den auch einhalten. Das geschieht in unserer Zeit nicht mehr allzu häufig."
Zumindest gemäß dem vierfachen Indy-500-Sieger stehen also alle Zeichen auf eine zukünftige Kombination Foyt und Tracy: "Er wird also zwei Rennen für KV fahren und wir werden jemand anderen ins Auto setzen. Paul kann anschließend zurückkommen." Damit wäre der 41-Jährige eineinhalb Jahre nach der Wiedervereinigung endgültig wieder im IndyCar-Geschäft.


