Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Kanaan gewinnt in Motegi vor Wheldon
Tony Kanaan gewann das dritte IndyCar-Saisonrennen im japanischen Motegi dank eines kürzeren letzten Boxenstopps vor Dan Wheldon
(Motorsport-Total.com) - Das Timing des Boxenstopps entschied heute im japanischen Motegi den dritten Saisonlauf der IndyCar-Serie: Beim einzigen Auslandsauftritt der populärsten amerikanischen Formelmeisterschaft setzte sich Tony Kanaan dank eines besser getimten letzten Boxenstopps knapp eine halbe Sekunde vor Dan Wheldon durch.

© IRL
Tony Kanaan setzte sich in Motegi dank eines besser getimten Boxenstopps durch
Die beiden dominierten das Geschehen von Anfang an, allerdings lag Wheldon bis etwa 15 Runden vor Schluss in Führung. Als dann jedoch die Finalstopps anstanden, konnte Kanaan vier Runden länger fahren, was ihm schlussendlich den Sieg bescherte. Zwar stand er bis zur Zielflagge unter Druck des Ganassi-Piloten, doch der Brasilianer konnte alle Angriffe abwehren und sicherte sich damit die 50 Zähler für den Sieg.#w1#
Pech hatte Sam Hornish Jr., der seinen letzten Stopp zu lange hinauszögerte und plötzlich keinen Treibstoff mehr im Tank hatte. Durch dieses Missgeschick rutschte er mit einer Runde Rückstand noch auf den fünften Platz ab. Vor ihm sicherten sich Dario Franchitti und Scott Dixon die Positionen drei und vier.
Danica Patrick, die nach starken Trainingsleistungen auf ihr bestes Saisonresultat gehofft hatte, konnte im Rennen die Pace der Konkurrenz nicht mitgehen und musste sich mit dem elften Rang zufrieden geben, während Visions Tomas Scheckter als Neunter immerhin den Sprung in die Top 10 schaffte - unmittelbar vor Buddy Rice.
Desaströs ging der Japan-Ausflug für Panther aus, denn Kosuke Matsuura bekam seine Handlingprobleme aus den Trainings nicht in den Griff, während sein Teamkollege Vitor Meira einen Crash baute und nach 50 Runden aussteigen musste. Genauso erging es Marco Andretti, für den der Arbeitstag aber etwas länger dauerte...

