Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Infos IndyCar 2023 Portland: TV-Zeiten, Teilnehmer, Historie
Alle wichtigen Informationen zum IndyCar-Wochenende 2023 in Portland: Zeitplan, TV-Übertragung, Livestream, Fahrer, Teams, Geschichte
(Motorsport-Total.com) - Da waren es nur noch zwei und die fahren auch noch für dasselbe Team: Die Ganassi-Piloten Alex Palou und Scott Dixon sind zwei Rennen vor Schluss der IndyCar-Saison 2023 die einzigen verbliebenen Anwärter auf den Titelgewinn. Palou ist nach wie vor Tabellenführer, aber Dixon ist ihm mit zuletzt zwei Siegen in Folge auf 74 Punkte nahegekommen. Beginnend mit Penske-Pilot Josef Newgarden sind in der IndyCar-Gesamtwertung 2023 alle anderen aus dem Titelkampf raus.

© Motorsport Images
Die Ganassi-Stars Alex Palou und Scott Dixon machen den IndyCar-Titel 2023 unter sich aus Zoom
Maximal 98 Punkte sind an den letzten zwei Rennwochenenden der Saison noch aufholbar, sofern Palou bei beiden Rennen an den Start geht. Das hat er natürlich vor und damit befindet sich Dixon im Zugzwang. Am Sonntag wird auf dem Portland International Raceway gefahren. Das Saisonfinale folgt direkt eine Woche später (10. September) auf dem Laguna Seca Raceway.
Im Sinne der Vertagung der Titelentscheidung bis zum Finale muss Dixon seinen Rückstand in Portland auf 49 oder weniger Punkte reduzieren. Das heißt, er muss 25 oder mehr Punkte auf Palou aufholen. Das wiederum heißt aber: Selbst wenn Dixon die Maximalpunktzahl 54 einfährt, genügt Palou in seinem eigenen Interesse schon ein fünfter Platz für den vorzeitigen Titelgewinn - vorausgesetzt er fährt auch Laguna Seca.
Um ganz sicher zu sein, muss Palou in Portland bei einem Dixon-Durchmarsch (Pole, meiste Führungsrunden und Sieg) mindestens Dritter werden. Einen Durchmarsch mit 54 Punkten an einem Wochenende hat es in der laufenden Saison immerhin schon dreimal gegeben, einmal (Detroit) von Palou.
Sollte so etwas an diesem Wochenende ausgerechnet Dixon gelingen, wäre das durchaus eine Überraschung. Portland nämlich ist eine der ganz wenigen Strecken im Kalender, auf denen der sechsmalige IndyCar-Champion noch nie gewonnen hat.
Schafft Dixon am Sonntag einen dritten aufeinanderfolgenden Saisonsieg 2023 nicht, dann muss Palou gar nicht in die Top 5, geschweige denn Top 3, kommen, um den diesjährigen IndyCar-Titel vorzeitig zu feiern.
Nachfolgend alle wichtigen Informationen zu IndyCar 2023 in Portland in der Übersicht:
Daten zum Portland International Raceway
Ort: Portland (Oregon, USA)
Streckentyp: Permanente Rundstrecke
Anzahl Kurven: 12
Streckenlänge: 1,964 Meilen (3,160 Kilometer)
Im IndyCar-Kalender seit: 1984 (mit Unterbrechungen)
IndyCar-Streckenrekord: Will Power in 57,347 Sekunden (198,371 km/h) in der Saison 2018
Zeitplan IndyCar 2023 Portland (in Ortszeit; Differenz Mitteleuropa: 9 Stunden)
Freitag, 1. September
15:00 Uhr: 1. Freies Training (75 Minuten)
Samstag, 2. September
09:00 Uhr: 2. Freies Training (60 Minuten)
12:30 Uhr: Qualifying (drei Segmente)
17:15 Uhr: Abschlusstraining (30 Minuten)
Sonntag, 3. September
12:15 Uhr: Rennen - BitNile.com Grand Prix of Portland (110 Runden; Start: 12:30 Uhr)
TV-Zeiten und Livestream IndyCar 2023 Portland (in MESZ)
Samstag, 2. September
00:00 Uhr MESZ: 1. Freies Training auf indycar.com
18:00 Uhr MESZ: 2. Freies Training auf indycar.com
21:30 Uhr MESZ: Qualifying auf indycar.com
Sonntag, 3. September
02:15 Uhr MESZ: Abschlusstraining auf indycar.com
21:00 Uhr MESZ: Rennen auf Sky Sport F1 (Rennstart: 21:30 Uhr MESZ)
IndyCar 2022: Portland
Die Highlights von Rennen 16 von 17 der IndyCar-Serie 2022, dem Grand Prix of Portland auf dem Portland International Raceway! Weitere Formelsport-Videos
In der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) überträgt der Pay-TV-Sender Sky alle Rennen der IndyCar-Saison 2023 live und in voller Länge.
Sky bietet zwei Möglichkeiten, IndyCar live zu sehen. Zum einen über das klassische "Sky Q"-Abo, mit Receiver für den Empfang über Satellit, Kabel oder das Internet. Zum anderen im Rahmen von "WOW", das als reiner Streaming-Dienst flexibel ohne Receiver buchbar ist.
In den USA werden die Rennen der IndyCar-Saison 2023 vom TV-Sender NBC live und in voller Länge übertragen. Ausgestrahlt wird entweder direkt auf dem Hauptsender oder auf dem Spartenkanal USA Network.
Alternativ oder ergänzend zu den TV-Übertragungen von NBC in den USA werden sämtliche Sessions (Trainings, Qualifyings, Rennen) der IndyCar-Saison 2023 im Livestream auf Peacock, dem kostenpflichtigen Streaming-Portal von NBC, übertragen.
Außerhalb der USA gibt es einen kostenlosen Livestream der Trainings und Qualifyings, und zwar auf der offiziellen IndyCar-Website. Ein Live-Timing zu sämtlichen Sessions (Trainings, Qualifyings, Rennen) der IndyCar-Saison 2023 steht ebenfalls kostenlos auf der offiziellen IndyCar-Website zur Verfügung.
Teilnehmer IndyCar 2023 Portland (27 Autos)
Zum bereits dritten Mal in einem Zeitraum von sieben Rennen gibt es in der IndyCar-Saison 2023 ein Debüt zu vermelden. Nach Tom Blomqvist (Toronto) und Linus Lundqvist (Nashville) ist es in Portland nun Jüri Vips, der erstmals in der IndyCar-Serie an den Start geht.
Der 23-jährige Este war früher Mitglied des Nachwuchskaders von Red Bull und war zuletzt in der Formel 2 am Start. Sein IndyCar-Debüt gibt Vips nun am Steuer des #30 Rahal-Honda. Nachdem Jack Harvey vom Team entlassen wurde, saß voriges Wochenende auf dem Gateway-Oval in St. Louis einmalig Conor Daly in diesem Auto. Jetzt hat Vips die Zusage für nicht nur Portland, sondern auch für das Saisonfinale.
Abgesehen vom dritten Rahal-Honda sind in Portland noch zwei andere Autos anders besetzt als am vergangenen Wochenende in St. Louis. Es handelt sich einerseits um den #60 Shank-Honda. Der wird nach Toronto nun zum zweiten Mal von Tom Blomqvist gefahren. Simon Pagenaud kehrt in dieser Saison nicht mehr ans Steuer zurück. Im Gegensatz zum Franzosen ist Blomqvist für die IndyCar-Saison 2024 bereits im Shank-Team gesetzt.
Die dritte Umbesetzung gegenüber St. Louis betrifft den #11 Ganassi-Honda, wobei es hier wieder der routinemäßige Wechsel vom Ovalfahrer Takuma Sato auf den Rundkursfahrer Marcus Armstrong ist.
#2 - Penske-Chevrolet - Josef Newgarden (USA) - 4 Saisonsiege
#3 - Penske-Chevrolet - Scott McLaughlin (Neuseeland) - 1 Saisonsieg
#5 - McLaren-Chevrolet - Patricio O'Ward (Mexiko)
#06 - Shank-Honda - Helio Castroneves (Brasilien)
#6 - McLaren-Chevrolet - Felix Rosenqvist (Schweden)
#7 - McLaren-Chevrolet - Alexander Rossi (USA)
#8 - Ganassi-Honda - Marcus Ericsson (Schweden) - 1 Saisonsieg
#9 - Ganassi-Honda - Scott Dixon (Neuseeland) - 2 Saisonsiege
#10 - Ganassi-Honda - Alex Palou (Spanien) - 4 Saisonsiege
#11 - Ganassi-Honda - Marcus Armstrong (Neuseeland) *
#12 - Penske-Chevrolet - Will Power (Australien)
#14 - Foyt-Chevrolet - Santino Ferrucci (USA)
#15 - Rahal-Honda - Graham Rahal (USA)
#18 - Coyne-Honda - David Malukas (USA)
#20 - Carpenter-Chevrolet - Ryan Hunter-Reay (USA)
#21 - Carpenter-Chevrolet - Rinus VeeKay (Niederlande)
#26 - Andretti-Honda - Colton Herta (USA)
#27 - Andretti-Honda - Kyle Kirkwood (USA) - 2 Saisonsiege
#28 - Andretti-Honda - Romain Grosjean (Frankreich)
#29 - Andretti-Honda - Devlin DeFrancesco (Kanada)
#30 - Rahal-Honda - Jüri Vips (Estland) *
#45 - Rahal-Honda - Christian Lundgaard (Dänemark) - 1 Saisonsieg
#51 - Coyne-Honda - Sting Ray Robb (USA) *
#55 - Foyt-Chevrolet - Benjamin Pedersen (Dänemark) *
#60 - Shank-Honda - Tom Blomqvist (Großbritannien) *
#77 - Juncos-Chevrolet - Callum Ilott (Großbritannien)
#78 - Juncos-Chevrolet - Agustin Canapino (Argentinien) *
* Rookie
Historie: Alle IndyCar-Rennsieger in Portland
2022: Scott McLaughlin
2021: Alex Palou
2020: -
2019: Will Power
2018: Takuma Sato
-
2007 (ChampCar): Sebastien Bourdais
2006 (ChampCar): A.J. Allmendinger
2005 (ChampCar): Cristiano da Matta
2004 (ChampCar): Sebastien Bourdais
2003 (CART): Adrian Fernandez
2002 (CART): Cristiano da Matta
2001 (CART): Max Papis
2000 (CART): Gil de Ferran
1999 (CART): Gil de Ferran
1998 (CART): Alex Zanardi
1997 (CART): Mark Blundell
1996 (CART): Alex Zanardi
1995 (CART): Al Unser Jr.
1994 (CART): Al Unser Jr.
1993 (CART): Emerson Fittipaldi
1992 (CART): Michael Andretti
1991 (CART): Michael Andretti
1990 (CART): Michael Andretti
1989 (CART): Emerson Fittipaldi
1988 (CART): Danny Sullivan
1987 (CART): Bobby Rahal
1986 (CART): Mario Andretti
1985 (CART): Mario Andretti
1984 (CART): Al Unser Jr.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar