• 16.04.2008 16:07

  • von Pete Fink

IndyCar-Vorschau: Der Twin Ring in Motegi

Zum letzten Mal trennen sich die Wege von IRL und ChampCars - 18 IndyCar-Piloten treten am Samstag auf dem Twin Ring im japanischen Motegi an

(Motorsport-Total.com) - Bereits zum elften Mal fahren die IndyCars am kommenden Wochenende im japanischen Motegi. Fünfmal trat man dabei unter dem Banner der CART-Serie an, bevor 2003 Tony George und seine Indy Racing League das Ruder in Japan übernahmen.

Titel-Bild zur News: Motegi Japan

Motegi ist am Wochenende der Schauplatz des Indy Japan 300

Der damalige Hintergrund war der Serienwechsel von Honda, die sich zusammen mit Andretti-Green von der CART-Serie in die IRL verabschiedeten. Honda ließ das Motegi-Areal 1997 erbauen, dass im Übrigen deswegen Twin Ring heißt, weil es aus einem 1,5 Meilenoval und einem 4,8 Kilometer langen Rundkurs besteht.#w1#

Doch zum Glück sind die Streitereien im US-amerikanischen Formelsport endgültig ad acta gelegt, auch wenn dieses Wochenende zum allerletzten Mal die Auswirkungen sichtbar sind, denn einen Tag nach Motegi fahren in Long Beach die ChampCars ihr Abschiedsrennen.

Das Kuriose an der Situation: In beiden Rennen gibt es Punkte für die diesjährige IndyCar-Meisterschaft. Mit anderen Worten bekommt der Sieger in Long Beach am Sonntag genauso 50 Meisterschaftszähler, wie der Gewinner beim Japan Indy 300 von Motegi am Samstag.

Punkte in Motegi und Long Beach

Helio Castroneves

Helio Castroneves feiert in Motegi seinen IndyCar-Start Nummer 100 Zoom

Dieses höchst seltsame Konstrukt war notwendig geworden, als man im Rahmen der Wiedervereinigungsverhandlungen weder Long Beach, noch Motegi auf einen späteren Zeitpunkt verlegen konnte, was seitens der ChampCar-Fraktion jedoch als Vorraussetzung angesehen wurde.

So musste man diesen Kompromiss eingehen, was zur Folge hat, dass am Wochenende 18 IRL-Dallara in Japan auf dem Oval fahren, während einen Tag später in den Straßen von Long Beach 20 ChampCar-Panoz ihre Runden drehen.

Der Twin Ring Motegi liegt etwa 100 Kilometer nordöstlich von Tokio und weist eine eher moderate Kurvenerhöhung von zehn Grad auf. Die Renndistanz beträgt 200 Runden, auf denen die Piloten vor richtig große Herausforderungen gestellt werden, denn Motegi stellt durch seine extreme Eiform ganz besondere Oval-Ansprüche.

"Dies ist eine einzigartige Strecke, denn jeder Turn ist komplett unterschiedlich", beschreibt etwa Penske-Pilot Helio Castroneves das ungewöhnliche 1,5 Meilenoval. "Normalerweise sollte man auf einem Oval niemals zurückschalten, doch hier ist dies der einzige Weg zum Erfolg." Der Brasilianer, der in Motegi seinen 100. IndyCar-Start feiern kann, muss es wissen - schließlich gewann er hier im Jahr 2006.

Wheldon bereits zweimal Sieger

Siegerehrung in Detroit 2007

Dan Wheldon (hi.) und Tony Kanaan zählen zu den Top-Favoriten Zoom

Dan Wheldon (Ganassi) stand - im Gegensatz zu seinem Teamkollegen Scott Dixon - in Japan bereits zweimal in der Victory Lane, damals jedoch noch für Andretti-Green. "Diese Serie ist so eng, man muss jede Woche gut unterwegs sein", weiß der Brite, dem ein Erfolg in dieser Saison noch fehlt. "Ich denke Rennen für Rennen, aber man weiß, dass man konstant vorne dabei sein muss."

Der Vorjahressieger heiß Tony Kanaan (Andretti-Green), der es "speziell nach meinem Erfolg 2007" liebt, nach Japan zu reisen. Sein Ziel ist glasklar: "Unser Auto war diese Saison bisher überall schnell und daher sind wir hoffentlich in der Lage, unseren Sieg von Japan zu wiederholen."

Wer die Japaner kennt, der weiß, dass sich die Masse jedoch auf einen ganz anderen Piloten stürzen wird und der heißt Hideki Mutoh. Der 25-Jährige fährt das Auto, mit dem Dario Franchitti 2007 den Titel holte. "Das ist mein Heimrennen und es ist für mich sehr wichtig, dass ich hier gut aussehe", versichert der Lokalmatador. "Tony hat hier gewonnen und das Andretti-Green-Team war hier immer stark. Ich freue mich auf das Rennen."

Das tut auch Ryan Briscoe, der den zweiten Penske-Dallara neben Castroneves fahren wird. Für den Australier ist es bereits der zweite Motegi-Start und nach zwei herben Schlappen in Homestead und St. Petersburg hofft Briscoe "auf ein solides Punkteergebnis, so dass ich in der Meisterschaft damit beginnen kann, die Leiter hochzuklettern."

Was macht Danica Patrick?

Danica Patrick

Danica Patrick machte 2005 in Motegi zum ersten Mal richtige Schlagzeilen Zoom

Danica Patrick (Andretti-Green) ließ 2005 ihr Talent aufblitzen, als sie in Motegi völlig überraschend von Startplatz zwei aus ins Rennen ging und Vierte wurde. Es war damals das letzte Rennen, bevor ihr Stern wenige Wochen später in Indianapolis aufgehen sollte: "Es ist eine schwierige Strecke, aber sie macht Spaß. Ich glaube, dass wir am Wochenende gut aussehen werden."

Ihr Teamkollege Marco Andretti hingegen hat eine Scharte auszuwetzen: "Vergangenes Jahr hatte ich hier einen Unfall, nachdem wir große Probleme mit dem Setup hatten. Der extra Trainingstag wird mir helfen, hoffentlich können wir ein paar Dinge lernen und das Auto für unseren ersten Saisonsieg in die Victory Lane fahren."

Neben den großen Drei - Andretti-Green, Ganassi und Penske - gehen zehn weitere Dallara an den Start: Vision Racing mit Ed Carpenter und A.J. Foyt, Dreyer and Reinbold mit Buddy Rice und Townsend Bell, Roth Racing mit Marty Roth und Jay Howard, sowie die vier Einzelstarter Vitor Meira (Panther), Ryan Hunter-Reay (Rahal-Letterman), Darren Manning (A.J. Foyt) und Roger Yasukawa (Wellman Racing). Die Startflagge in Motegi fällt am Samstag um 13:00 Uhr Ortszeit oder um 6:00 Uhr MESZ.