IndyCar-Startfeld 2013: Wer fährt wo?
Die Silly-Season neigt sich dem Ende zu: 'Motorsport-Total.com' gibt einen Überblick über das neue Fahrerfeld zur IndyCar-Saison 2013
(Motorsport-Total.com) - Langsam, aber sicher formiert sich das Starterfeld zur IndyCar-Saison 2013. Mit der offiziellen Bekanntgabe von James Jakes als zweitem Rahal-Piloten und dem Durchsickern, dass aller Wahrscheinlichkeit nach Ernesto Viso der vierte Andretti-Fahrer werden wird, sind zwei weitere Bausteine der Silly-Season 2012/2013 abgearbeitet. Demnach stehen zur Stunde 23 Teams fest, mindestens zwei weitere Teams könnten in den kommenden Wochen noch folgen. Das Verhältnis auf der Motorenseite ist fast ausgeglichen: Chevrolet rüstet zwölf Mannschaften aus, Honda deren elf.

© IndyCar
Zum Saisonstart 2013 werden mindestens 23 IndyCar-Teams erwartet
Bei Penske ist alles klar: Helio Castroneves und Will Power stellen das Fahrerduo, einen dritten Penske-Chevy wird es 2013 nicht mehr geben. Es sei denn, Roger Penske und Co. gelingt noch ein Last-Minute-Coup in Sachen Finanzierung. Denkbar ist jedoch, dass Penske zumindest zum Indy 500 ein drittes Team an den Start bringen wird. Das Auto könnte dann von Ryan Briscoe oder sogar A.J. Allmendinger gefahren werden, den Penske nach seiner Doping-Affäre stützen will.
Sollte sich die aktuelle IndyCar-Gerüchteküche bewahrheiten, dann unterschreibt Ernesto Viso in den kommenden Tagen einen Vertrag bei Andretti Autosport. Damit ist das Team von Michael Andretti in der Besetzung Ryan Hunter-Reay, Marco Andretti, James Hinchcliffe und eben Viso komplett. Zum Indy 500 bringt Andretti ein fünftes Auto für Youngster Carlos Munoz.
Die Nummer drei im Chevy-Stall wird wahrscheinlich KV Racing, das mit Routinier Tony Kanaan und der Schweizerin Simona de Silvestro ein schlagkräftiges Duo an den Start bringen wird. Rubens Barrichellos Gastspiel bei KV Racing dauerte nur eine Saison: Der Brasilianer fährt im kommenden Jahr in der heimischen Stock-Car-Serie.
Ganassi die Nummer eins bei Honda
Mit Panther Racing und deren Partnerschaft zu Dreyer/Reinbold Racing geht im Prinzip ein weiteres Zwei-Wagenteam aus dem Hause Chevrolet an den Start: J.R. Hildebrand und Oriol Servia sind auf dem Papier zwar keine Teamkollegen, arbeiten jedoch intensiv zusammen. Mit Ed Carpenter (Carpenter-Chevy) und Sebastien Bourdais (Dragon-Chevy) gibt es dazu noch zwei Einzelkämpfer, wobei im Fall Bourdais/Dragon noch einiges in der Schwebe ist.

© IndyCar/LAT
Dario Franchitti und Scott Dixon führen die Honda-Meute 2013 an Zoom
Bei Honda ist nach wie vor das Ganassi-Team die klare Nummer eins. Allerdings gibt es derzeit keinerlei Hinweise darauf, dass bei Ganassi ein viertes Team kommen könnte. Nach Lage der Dinge ist also damit zu rechnen, dass Dario Franchitti, Scott Dixon und Charlie Kimball ein schlagkräftiges Trio bilden werden. Wie immer gilt in diesem Fall: Last-Minute-Überraschungen sind nicht ausgeschlossen.
Bobby Rahal (mit Sohn Graham Rahal und James Jakes), sowie Sam Schmidt (mit Simon Pagenaud und Rookie Tristan Vautier) haben ihre Besetzungen gefunden. Im Fall Rahal wird Mike Conway darüber hinaus einen dritten Dallara-Honda fahren. Ein Conway-Start in Long Beach ist bereits bestätigt, weitere Nicht-Oval-Einsätze des Briten sind im Saisonverlauf nicht auszuschließen.
Viele Einzelkämpfer
Takuma Sato ist bei A.J. Foyt genauso ein Einzelkämpfer wie Josef Newgarden im Team von Sarah Fisher und Alex Tagliani bei Bryan Herta Autosports, die in dieser Saison offiziell unter dem Namen Barracuda Racing firmieren. Justin Wilson ist bei Dayle Coyne Racing zwar noch nicht offiziell bestätigt, eine Rückkehr des langen Briten scheint jedoch nur eine Formsache zu sein.

© IndyCar
Takuma Sato ist bei A.J. Foyt in diesem Jahr wieder auf sich alleine gestellt Zoom
Natürlich gibt es zur Stunde noch einige Fragezeichen. So wird es bei Dale Coyne vermutlich wieder zwei Dallara-Honda geben. Für gewöhnlich geht dieses Cockpit in letzter Minute vor dem IndyCar-Saisonstart am 24. März 2013 in den Straßen von St. Petersburg an den Meistbietenden, denkbar ist jedoch auch eine wechselnde Fahrerbesetzung. An Überraschungen hat es bei Dale Coyne in der Vergangenheit noch nie gemangelt, weshalb auch Ex-Formel-1-Pilot Narain Karthikeyan eine Alternative darstellen könnte - wenn der Inder genügend Sponsorengelder auftreiben kann.
Interessant ist die Situation bei Dragon Racing: Eigentlich sollte Katherine Legge den zweiten Chevy mit der Startnummer 6 neben Sebastien Bourdais fahren, aber die offizielle Bestätigung von Teambesitzer Jay Penske steht schon verdächtig lange aus. Daher wird vielerorts gemutmaßt, dass sich der jüngste Penske-Sohn derzeit intensiv mit der Personalie Ryan Briscoe befasst.
Was passiert noch bei Dragon?
Wiederholen sich etwa die Ereignisse aus der Saison 2007? Auch damals hatte Briscoe kein IndyCar-Cockpit mehr, sondern fuhr stattdessen in der ALMS einen von Roger Penske eingesetzten Werks-Porsche. Jay Penske gab dem Australier beim Indy 500 im Mai 2007 eine Comeback-Chance, die Briscoe in einem Luczo/Dragon-Dallara mit Platz fünf eindrucksvoll nutzte. Die Gerüchteküche will nun ein superstarkes Dragon-Duo Bourdais/Briscoe nicht ausschließen.

© IndyCar/LAT
Die größte Unbekannte: Wer wird der Teamkollege von Sebastien Bourdais? Zoom
Im Fall Legge, die mit TrueCar einen langfristigen Sponsor im Rücken weiß, könnte nun an einem Szenario gebastelt werden, in dem ihr Auto vom bislang stillgelegten HVM-Team quasi im Auftrag von Dragon Racing eingesetzt wird. HVM-Boss Keith Wiggins deutete jedenfalls vor einigen Wochen an, dass er sich eine IndyCar-Rückkehr vorstellen könnte. Alternativ wäre für Legge natürlich eine Rückkehr zu Dale Coyne möglich, wo die 32-jährige Britin im Jahr 2007 eine komplette ChampCar-Saison verbracht hatte.
Unter dem Strich sind in der IndyCar-Saison 2013 also mindestens 23 Vollzeitteams zu erwarten. Zählt man einen zweiten Dragon-Chevy und einen zweiten Dale-Coyne-Honda hinzu, dann ergibt sich eine hohe Wahrscheinlichkeit in der Annahme, dass der IndyCar-Auftakt im März mit 25 IndyCars über die Bühne gehen wird.
Die IndyCar-Teams 2013:
Penske-Chevrolet: Helio Castroneves, Will Power
Andretti-Chevrolet: James Hinchcliffe, Ryan Hunter-Reay, Marco Andretti, Ernesto Viso
KV-Chevrolet: Tony Kanaan, Simona de Silvestro
Panther-Chevrolet: J.R. Hildebrand
Panther/DRR-Chevrolet: Oriol Servia
Carpenter-Chevrolet: Ed Carpenter
Dragon-Chevrolet: Sebastien Bourdais
Ganassi-Honda: Dario Franchitti, Scott Dixon, Charlie Kimball
Rahal/Letterman/Lanigan-Honda: Graham Rahal, James Jakes
Schmidt/Peterson-Honda: Simon Pagenaud, Tristan Vautier
Foyt-Honda: Takuma Sato
Fisher/Hartman-Honda: Josef Newgarden
Herta/Barracuda-Honda: Alex Tagliani
Dale-Coyne-Honda: wahrscheinlich Justin Wilson
Gute Chancen für ein weiteres Vollzeitteam:
Dragon-Chevrolet: Katherine Legge? Ryan Briscoe?
Dale-Coyne-Honda: Katherine Legge? Narain Karthikeyan?

