Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
"Fast Friday" bringt ersten schweren Unfall beim Indy 500 2025
Kyffin Simpson hebt beim "Fast Friday"-Training für das Indianapolis 500 2025 spektakulär ab - Der Ganassi-Pilot bleibt beim ersten Unfall des Events unverletzt
(Motorsport-Total.com) - Nach drei weitgehend ruhigen Trainingstagen hat das erste größere Highlight der Woche beim Indy 500 nicht lange auf sich warten lassen. Nur 50 Minuten nach Beginn des "Fast Friday" flog Kyffin Simpson im Ausgang von Kurve 4 spektakulär ab. Es war der erste echte Schreckmoment vor dem großen Qualifying-Wochenende auf dem Indianapolis Motor Speedway. (IndyCar 2025 im TV und Livestream)

© FOX Sports
Kyffin Simpson flog am "Fast Friday" zum Indy 500 2025 schwer ab Zoom
Der 20-jährige Ganassi-Pilot war gerade zu seinem ersten Run des Tages unterwegs, als das Heck seines Hondas bei rund 230 Meilen pro Stunde (370 km/h) plötzlich ausbrach. Simpson drehte sich, schlug hart in die Mauer ein und hob dabei vollständig ab.
Das Auto landete auf der Seite, schlitterte über den Asphalt und prallte anschließend auch noch in die innere Begrenzung - erst dort kam der schwer beschädigte Dallara schließlich zum Stillstand.
Der Unfall von Kyffin Simpson am "Fast Friday" zum Indy 500
"Ja, ich bin okay", funkte Simpson direkt nach dem Einschlag. "Aber Mann, hat das Ding übersteuert."
Er wurde zur Kontrolle ins Medical Center gebracht, konnte dieses aber wenig später wieder verlassen.
Simpson: "Es war einfach alles seltsam"
Gegenüber dem US-Fernsehen erklärt Simpson den Unfall als "komplett merkwürdig". Schon auf der ersten Runde habe sich das Auto "nicht richtig angefühlt", sagte er.
Trotz Anpassungen am Weight Jacker, mit dem die Balance ausgeglichen wird, sei die Balance instabil geblieben: "Ich habe versucht, das Auto zu stabilisieren, aber es fühlte sich einfach nicht an wie erwartet. Ein ganz seltsamer Vorfall - wir müssen die Daten durchgehen und herausfinden, was da los war."
Chip Ganassi Racing muss in jedem Fall auf ein Ersatzchassis zurückgreifen. Zudem wurde das Training für rund 40 Minuten unterbrochen, weil die SAFER-Barrier im Bereich der Unfallstelle repariert werden musste.
Interview mit Kyffin Simpson nach dem Unfall
Für zusätzliche Aufregung sorgte ein Beinahe-Zwischenfall direkt nach dem Unfall: Alexander Rossi hatte beinahe einen Zusammenstoß mit einem bereits am Ort des Geschehens eintreffenden Sicherheits-Fahrzeug. Der McLaren-Pilot gestikulierte wütend und machte seinen Ärger auch am Funk deutlich.
Wenig später hatte auch Kyle Larson eine Begegnung mit der Mauer, allerdings weniger spektakulär als Simpson. Der NASCAR-Pilot, der wieder das "Double" aus Indy 500 und dem anschließenden NASCAR-Rennen in Charlotte wagt, gibt zu, dass er "überrascht" wurde.
Update: Am Samstagmorgen kam es zu einem weiteren heftigen Einschlag durch Marcus Armstrong. Der Meyer-Shank-Pilot knallte im letzten Training vor dem Qualifying in die Mauer.
Bisher ruhige Woche - McLaughlin mit Bestzeit
Bis zum Unfall von Simpson war die Trainingswoche in Indianapolis ungewöhnlich ruhig verlaufen. Das einzige nennenswerte Missgeschick war ein harmloser Dreher von Christian Rasmussen am Donnerstag, der jedoch ohne größere Schäden blieb.
Sportlich ging es zuvor vor allem um das Herantasten an den Windschattenverkehr und die Set-uparbeit mit niedrigem Ladedruck. Seit Freitagvormittag ist nun das sogenannte "Fast Friday"-Boostlevel aktiv - das gleiche Set-up, das auch im Qualifying verwendet wird.
Entsprechend kletterten die Durchschnittsgeschwindigkeiten deutlich: Scott McLaughlin kam im Windschatten bereits auf fast 234 mph (376,6 km/h) im Schnitt - der Neuseeländer von Penske unterstrich damit frühzeitig seinen Anspruch auf einen der vorderen Startplätze.
Der Unfall von Kyle Larson am "Fast Friday"
Auch Rinus VeeKay, Josef Newgarden, Colton Herta und Will Power zeigten sich am Freitagvormittag im erweiterten Spitzenfeld. Aufschluss über das wahre Kräfteverhältnis dürfte allerdings erst das Qualifying bringen - sofern das Wetter mitspielt.
Am Wochenende steht nun das Qualifying auf dem Programm. Dabei werden am Sonntag im Fast 6 Qualifying die ersten sechs Plätze entschieden. Kurz zuvor ist die "Bump Session". Es gibt 34 Fahrzeuge, aber nur 33 Startplätze. Die letzten vier Fahrzeuge aus dem Qualifying kämpfen um den Einzug ins Rennen.
Noch ausstehende Sitzungen beim Indy 500 2025
Samstag, 17. Mai
14:30 - 15:30 Uhr: 6. Freies Training
17:00 - 23:50 Uhr: Qualifying
Sonntag, 18. Mai
19:00 - 20:00 Uhr: Training Fast 12
20:00 - 21:00 Uhr: Training Last Chance Qualifiers
22:05 - 23:05 Uhr: Fast 12 Qualifying
23:15 - 00:15 Uhr: Qualifying Last Chance Qualifiers ("Bump Session”)
Montag, 19. Mai
00:25 - 00:55 Uhr: Fast 6 Qualifying
19:00 - 21:00 Uhr: 7. Freies Training
Freitag, 23. Mai
17:00 - 19:00 Uhr: 8. Freies Training ("Carb Day”)
Sonntag, 25. Mai
18:45 Uhr: Rennstart


Neueste Kommentare