• 24.07.2010 00:29

  • von Pete Fink

Edmonton: Power vor zwei Penske-Teamkollegen

Nichts Neues in Edmonton: Will Power holte sich am Freitag eine Bestzeit vor seinen beiden Penske-Teamkollegen Ryan Briscoe und Helio Castroneves

(Motorsport-Total.com) - Der IndyCar-Lauf von Will Power ging auch am Freitag in Edmonton weiter. In 1:01.669 Minuten umrundete der Penske-Pilot und aktuelle Tabellenführer den Flugplatzkurs am City Center Airport der kanadischen Metropole klar am Schnellsten unter den 25 Teilnehmern. Damit gab der Vorjahressieger ein deutliches Signal - auch in Richtung seiner Teamkollegen.

Titel-Bild zur News: Will Power

Will Power hatte in Edmonton am Freitag wieder einmal die Nase vorne

Nicht zum ersten Mal in der Saison 2010 belegten die drei Penske-Piloten die ersten drei Plätze. Nur dürften sich Ryan Briscoe (2.; 1:01.947) und Helio Castroneves (3.; 1:02.015) angesichts der über drei Zehntelsekunden Distanz zu Power einige Gedanken machen. Es gibt keinen Zweifel: Der bärenstarke Australier ist der IndyCar-Pilot der Stunde.#w1#


Fotos: IndyCars in Edmonton


Trotzdem war Power noch nicht zufrieden: "Es ist schön, dass wir im Training vorne stehen, aber das Auto taugt mir noch nicht. Unser ganzes Team ist hier sehr stark und weil auch der Rest des Feldes nicht weit hinten liegt, müssen wir noch eine Menge Arbeit verrichten. Aber wir versuchen, uns gegenseitig zu unterstützen. Mal sehen, ob wir morgen wieder ein Triple schaffen."

Das Ganassi-Team hatte nur im ersten Freien Training die Oberhand behalten, als Dario Franchitti (1:03.088) und Scott Dixon (1:03.173) die Zeitenliste anführten. Als jedoch zunehmend Gummi auf die zu Beginn recht schmutzige Piste kam, konnte das Duo nicht genug zulegen: Franchitti (1:02.036) und Dixon (1:02.109) landeten am Ende auf den Plätzen vier und sechs.

Sato und Tracy präsentieren sich stark

Takuma Sato

Takuma Sato in Edmonton: Erst zwei Ausritte, dann Platz fünf Zoom

Gesprengt wurde das Ganassi-Gespann in letzter Sekunde von Takuma Sato. Der Japaner erlebte am Vormittag gleich zwei Ausrutscher, als er auf der holprigen Bahn sichtlich mit seinem Setup zu kämpfen hatte. Am Ende von Session zwei konnte sein KV-Team ganz offensichtlich eine gute Balance finden und Sato bedankte sich nach einigen schnellen Runden mit einer Zeit von 1:02.061 Minuten und Platz fünf.

Mit Ernesto Viso (8.) und Lokalmatador Paul Tracy (9.) gelang noch zwei weiteren KV-Dallara der Sprung in die Top 10. Speziell Tracy zeigte am Freitag sich von Beginn an gut aufgelegt: Schon am Morgen tummelte sich das IndyCar-Urgestein munter in der Spitzengruppe. Nach einem frühen Verbremser in Session 2 dauerte es ein wenig länger als zuvor, doch mit seiner letzten Runde schaffte der Kanadier auch am Nachmittag noch eine gute Platzierung.

Justin Wilson (5./7.) bot in seinem Dreyer-and-Reinbold-Dallara eine sehr konstante Vorstellung. Der lange Brite präsentierte sich erneut besser als das Andretti-Quartett, das Tony Kanaan (10.) und Marco Andretti (11.) anführten. Ryan Hunter-Reay (16.) kam in Session 2 nicht zurecht, während Danica Patrick zweimal nur auf Rang 21 landete.

Neben zahlreichen kleineren Ausrutschern sorgten je zweimal Bertrand Baguette (Conquest) und Milka Duno (Dale Coyne), sowie Tomas Scheckter (Dreyer and Reinbold) für insgesamt fünf Gelbphasen. Die Qualifikation zum Honda Indy Edmonton beginnt am Samstagabend gegen 23:30 Uhr, der Rennstart erfolgt in der Nacht von Sonntag auf Montag gegen Mitternacht.

Folgen Sie uns!

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!

Formelsport-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Formelsport-Newsletter von Motorsport-Total.com!
t-total.com/media/m1/758390_300_kia-pv5-2025.webp" type="image/webp"> Bild zum Inhalt: Kia PV5 Cargo: Die Preise beginnen bei 32.933 Euro netto
Kia PV5 Cargo: Die Preise beginnen bei 32.933 Euro netto

Bild zum Inhalt: Ssangyong Korando e-Motion nicht mehr konfigurierbar
Ssangyong Korando e-Motion nicht mehr konfigurierbar

Bild zum Inhalt: MG5 Electric, ZS EV und Marvel R  nicht mehr konfigurierbar
MG5 Electric, ZS EV und Marvel R nicht mehr konfigurierbar

Bild zum Inhalt: Citroen: Neue Versionen des e-C3, e-C3 Aircross und Ami
Citroen: Neue Versionen des e-C3, e-C3 Aircross und Ami

Bild zum Inhalt: VW-Werk Zwickau produziert das millionste Elektroauto
VW-Werk Zwickau produziert das millionste Elektroauto

Bild zum Inhalt: Isuzu D-Max EV: Ein Elektro-Pick-up für Profis
Isuzu D-Max EV: Ein Elektro-Pick-up für Profis