Double-Header in Detroit: Will Power holt die Pole für Samstag

Will Power sichert sich auf der Belle Isle in Detroit vor zwei Penske-Kollegen die Pole-Position für das erste von zwei IndyCar-Rennen an diesem Wochenende

(Motorsport-Total.com) - Den Saisonhöhepunkt in Form des Indy 500 hat die IndyCar-Gemeinde am vergangenen Wochenende hinter sich gebracht. Nun kehrt wieder der Alltag ein. An diesem Wochenende steht der einzige Double-Header der Saison 2015 auf dem Programm. Dieser steigt in Form eines Samstags- und eines Sonntagsrennens in Detroit.

Titel-Bild zur News: Will Power

Will Power ist der Polesetter für das Samstagsrennen auf der Belle Isle in Detroit Zoom

Im Vergleich zum Vorjahr ist der Stadtkurs auf der Belle Isle leicht verändert worden. Die zwischen den Kurven 6 und 7 entlang des Detroit River führende Vollgaspassage ist nun abgesehen vom leichten Rechtsknick nach Kurve 6 beinahe eine echte Gerade. Bis zum vergangenen Jahr gab kurz vor Kurve 7 noch den markanten Linksknick, in dem Paul Tracy im Jahr 1994 seinen Penske-Teamkollegen Al Unser Jr. im Kampf um die Führung in die Reifenstapel geschickt hatte. An dieser Stelle gibt es jetzt nur einen ganz leichten Linksknick.

Die erste Bestzeit auf dem leicht veränderten Detroit-Layout hatte im ersten Freien Training zum diesjährigen Double-Header der Brasilianer Tony Kanaan (Ganassi-Chevrolet) mit 1:16.293 Minuten markiert. Im Vergleich zur Bestzeit von Ryan Hunter-Reay im ersten Freien Training für den Detroit-Grand-Prix 2014 war Kanaan dank der Veränderungen an der Strecke und dank Aero-Kit mehr als 2,5 Sekunden schneller.


Eine Runde in Detroit mit Juan Pablo Montoya

Im Qualifying für das diesjährige Samstagsrennen war es dann der amtierende IndyCar-Champion Will Power, der die Verhältnisse wieder zurechtrückte und sich die Pole-Position sicherte. Mit einer im dritten Qualifying-Segment (Q3) auf den 3,8 Kilometer langen Stadtkurs gelegten Zeit von 1:16.094 Minuten hielt der Australier zwei seiner drei Penske-Teamkollegen direkt hinter sich.

Helio Castroneves (1:16.120 Minuten) startet beim ersten der beiden Detroit-Rennen von Position zwei neben Power, Indy-500-Sieger Juan Pablo Montoya (1:16.443 Minuten) von Position drei neben Takuma Sato, der mit seinem Boliden von A.J. Foyt Enterprises diesmal klar schnellster Honda-Pilot war. Simon Pagenaud im vierten Penske-Chevrolet (5.) und Sebastien Bourdais (KV-Chevrolet/6.) schafften ebenfalls den Einzug ins letzte Quali-Segment und fahren am Samstag aus der dritten Reihe los.


Fotos: IndyCar in Detroit


Auf den Startplätzen sieben bis zwölf stehen die Piloten, die in Q2 am Weiterkommen scheiterten: Stefano Coletti (KV-Chevrolet/7.), Marco Andretti (Andretti-Honda/8.), James Jakes (Schmidt-Honda/9.), Scott Dixon (Ganassi-Chevrolet/10.), Tristan Vautier (Coyne-Honda/11.) und Sage Karam (Ganassi-Chevrolet/12.). Der Einzug von Vautier ins Q2 war die große Überraschung des zweigeteilten ersten Qualifying-Segments (Q1).

In der ersten Gruppe von Q1 scheiterte Tony Kanaan wenige Stunden nach seiner Trainingsbestzeit am Weiterkommen in die nächste Runde. Der Ganassi-Pilot startet das Samstagsrennen nur von Position 15. In der zweiten Gruppe machte Josef Newgarden in Kurve 13 mit der Mauer Bekanntschaft und brachte eine Rote Flagge heraus: Startplatz 18 für den Barber-Sieger, nachdem er sich bereits im vorangegangenen Freien Training ausgangs Kurve 13 gedreht hatte.

Conor Daly, der Ersatzmann für James Hinchcliffe, legt mit dem Schmidt-Honda mit der Startnummer 5 von Startposition 21 los. Am Ende des 23-köpfigen Feldes nimmt der amtierende Indy-Lights-Champion Gabby Chaves (Herta-Honda) Aufstellung.

Die Grüne Flagge zum ersten der beiden Detroit-Rennen fällt am Samstag gegen 21:50 Uhr MESZ. Das zweite Rennen geht am Sonntag zur gleichen Zeit über die Bühne. Kurz zuvor steigt am Sonntag ab 17:25 Uhr MESZ das Qualifying zum zweiten Rennen. Sport1 US überträgt sowohl das Samstags- als auch das Sonntagsrennen jeweils ab 21:30 Uhr live.