IMSA-Kalender 2023: Indianapolis rein, zwei Rennen raus
Die IMSA Sportscar Championship gastiert 2023 an elf Orten - Indianapolis rein, Detroit und Mid-Ohio raus - Debüt der neuen GTP-Klasse bei neun Läufen
(Motorsport-Total.com) - Ein Rennen weniger als in den vergangenen Jahren, dafür öfter mit mehr Klassen: Der Kalender der IMSA Sportscar Championship 2023 umfasst mit elf Rennen eines weniger als in diesem Jahr. Trotzdem fährt die GTD Pro sogar ein Rennen mehr als bisher, andere Klassen lassen hingegen federn.

© Motorsport Images
Schock für die IMSA-Teams: Mid-Ohio verschwindet überraschend aus dem Kalender Zoom
Neu ist der Lauf auf dem Indianapolis Motor Speedway Mitte September. Dieses schließt die Lücke zwischen dem Virginia Raceway und dem Petit Le Mans. Alle Klassen kommen zum Einsatz.
Verabschieden müssen sich die Fans hingegen von Detroit und Mid-Ohio. Der Verlust der "Motor City" kommt nicht überraschend, weil das Rennen regelmäßig mit dem Le-Mans-Testtag kollidiert. Da mehrere Fahrzeuge aus der IMSA-Topklasse auch bei den 24 Stunden von Le Mans antreten, die meist nur eine Woche später liegen, war das erwartet worden. Zudem zieht das Rennen von der Belle Isle nach Downtown um.
Ein größerer Schock ist das Wegfallen des Mid-Ohio Sports Car Course, der ein traditioneller Fixpunkt in der US-amerikanischen Sportwagenszene gewesen ist. Die Gründe sind momentan nicht ganz klar, werden aber natürlich geschäftlicher Natur sein.
Die Prototypenklassen fahren mit Ausnahme der LMP2 jeweils ein Rennen weniger. Die neue GTP-Kategorie, die 2023 ausschließlich mit LMDh-Fahrzeugen bestritten wird, kommt neunmal zum Einsatz, die LMP3 sechsmal - jeweils einmal weniger als 2022. Die LMP2 hingegen fährt mit sieben Rennen ihr gewohntes Pensum. Die 24 Stunden von Daytona zählen in LMP2 und LMP3 nicht zur Meisterschaft..
Ausgebaut wird sogar der Kalender der GTD Pro: Wie die GTD kommt sie bei allen elf Rennen zum Einsatz. Damit fahren die Profi-Paarungen ein Rennen mehr als in ihrem Premierenjahr 2023. Die GTD tritt schon 2022 bei allen Läufen an und verliert somit ein Rennen. GT-Höhepunkt sind weiterhin die beiden reinen GT-Rennen im Lime Rock Park und auf dem Virginia Raceway.
Während der Saison 2022 sind Gerüchte aufgekommen, dass es in der GTD künftig den Zwang zu einem Bronze-Fahrer geben könnte, um die beiden Kategorien besser voneinander abzutrennen. Die Bronze-Fahrer werden mit einer Sonderwertung innerhalb der GTD getröstet.
Alle Kategorien bestreiten zusätzlich das Qualifikationsrennen für die 24 Stunden von Daytona eine Woche vor dem Hauptevent. Außerdem ist ein Test im Februar in Sebring geplant. Die übrigen Termine bleiben ungefähr auf ihrem bisherigen Slot mit maximal zwei Wochen Verschiebung.
IMSA-Kalender 2023:
(20.01. - 22.01.2023: Roar before the 24 (GTP, LMP2, LMP3, GTD Pro, GTD))
26.01. - 29.01.2023: 24h Daytona (GTP, LMP2, LMP3, GTD Pro, GTD)
15.03. - 18.03.2023: 12h Sebring (GTP, LMP2, LMP3, GTD Pro, GTD)
14.04. - 15.04.2023: Long Beach (GTP, GTD Pro, GTD)
12.05. - 14.05.2023: Laguna Seca (GTP, LMP2, GTD Pro, GTD)
22.06. - 25.06.2023: 6h Watkins Glen (GTP, LMP2, LMP3, GTD Pro, GTD)
07.07. - 09.07.2023: Mosport Park (GTP, LMP3, GTD Pro, GTD)
21.07. - 22.07.2023: Lime Rock (GTD Pro, GTD)
04.08. - 06.08.2023: Road America (GTP, LMP2, LMP3, GTD Pro, GTD)
25.08. - 27.08.2023: Virginia (GTD Pro, GTD)
15.09. - 17.09.2023: Indianapolis (GTP, LMP2, LMP3, GTD Pro, GTD)
11.10. - 14.10.2023: Petit Le Mans (GTP, LMP2, LMP3, GTD Pro, GTD)



Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar