Fröhlich gewinnt IDM-Finale in der Achtelliterklasse

Georg Fröhlich stand schon vor dem Rennen in Hockenheim als Meister fest, ließ aber auch beim Saisonfinale nichts anbrennen

(Motorsport-Total.com) - Der 19-jährige Sachse Georg Fröhlich (Honda) hat auch das letzte Saisonrennen in der Klasse IDM-125 auf dem Hockenheimring gewonnen. Bei seinem sechsten Saisonsieg konnte er vor 18.150 Zuschauern den 14-jährigen Bayern Jonas Folger knapp auf den zweiten Platz verweisen und revanchierte sich damit für seine einzige Saisonniederlage auf dem Salzburgring. Fröhlich stand bereits vor dem IDM-Finale als neuer Deutscher Meister der Achtelliterklasse fest. Bei der öffentlichen Pressekonferenz nach dem Rennen gab der Wechselburger bekannt, dass er 2008 in die IDM-Superbike wechselt und im Inghart Team eine MV Agusta fahren wird.

Titel-Bild zur News: Georg Fröhlich vor Jonas Folger und Robin Lässer

Georg Fröhlich vor Jonas Folger und Robin Lässer im Rennen in Hockenheim

Bei herrlichem Spätsommerwetter geriet schon das Zeittraining am Samstag zum Krimi, bei dem sich am Ende der Meister des vergangenen Jahres, Robin Lässer (Honda) mit fünf Hundertstelsekunden Vorsprung auf den 14-jährigen Marcel Schrötter (Honda) die Pole Position sicherte. Auch der gleichaltrige Marvin Fritz und der Chemnitzer Toni Wirsing fuhren Startplätze in der ersten Reihe heraus. Die beiden Piloten des Abbink BOS Racing Teams, Georg Fröhlich und Jasper Iwema, erreichten die Startplätze fünf und sechs. Hinter den sechs Honda-Piloten fuhr Eric Hübsch als schnellster Aprilia-Fahrer auf den siebenten Trainingsrang. Der Australier Blake Leigh-Smith komplettierte die zweite Startreihe.#w1#

Fröhlich schon am Start sehr gut

Beim Start des Rennens am Sonntagmittag kamen die beiden Abbink-Piloten Fröhlich und Iwema aus der zweiten Reihe hervorragend weg, aber auch Fritz und Schrötter erwiesen sich als gute Starter. Nach der ersten Runde lag Fritz vorn, gefolgt von Fröhlich, Schrötter, Iwema und dem Australier Leigh-Smith. Der Trainingsschnellste Lässer fiel am Start bis auf Rang neun zurück: "Ich habe mal wieder einen Start vermasselt", gab der Meister des Jahres 2006 nach dem Rennen zu Protokoll. Doch Lässer begann eine starke Aufholjagd, die ihn pro Runde einen Platz nach vorne brachte. Im Schlepptau brachte er den 14-jährigen Folger mit nach vorn, der im Training "keine gescheite Runde zusammengebracht hatte", wie er nach dem Rennen verriet. Folger kam von Startplatz elf und kämpfte sich gemeinsam mit Lässer im Rennen nach vorne.

An der Spitze hatte der neue Deutsche Meister Fröhlich standesgemäß in der zweiten Runde die Führung übernommen, doch Fritz blieb ihm auf den Fersen. Hinter den beiden Führenden entstand schnell eine Lücke von knapp drei Sekunden. Schrötter fuhr auf Rang drei, konnte diesen Platz aber nicht lange verteidigen und wurde von den anstürmenden Folger und Lässer überholt. In der fünften Runde übernahm Lässer Rang drei und forcierte die Verfolgungsjagd auf Fröhlich und seinen Teamkollegen Fritz. Pro Runde knabberten Lässer und Folger etwa drei Zehntelsekunden ihres Rückstands auf die Spitze weg. In der elften der vierzehn Runden war der Anschluss hergestellt, das Quartett überquerte dicht zusammen in der Reihenfolge Fröhlich vor Fritz, Lässer und Folger den Zielstrich.

In den letzten beiden Runden hatte Lässer mit einem rutschenden Hinterreifen zu kämpfen und musste Folger in der vorletzten Runde passieren lassen. Eine Runde später wurde das Rennen entschieden: Fröhlich kam vor Folger und Lässer aus der letzten Kurve auf die Start- und Zielgerade. Folger hatte den höchsten Speed und kam dem führenden Fröhlich immer näher. Beim Überfahren der Ziellinie war mit bloßem Auge der Sieger kaum zu erkennen, doch die Zeitmessung hatte Fröhlich mit 0,011 Sekunden vor Folger registriert. Das war der sechste Saisonsieg für den Wechselburger. Knapp hinter Fröhlich und Folger wurde Lässer Dritter.

Während der Sieger Fröhlich nach dem Rennen hervorhob, in seinem letzten Rennen in der IDM-125 noch einmal "besonders motiviert" gewesen zu sein, zu gewinnen, freute sich Folger vor allem über ein "ganz schön cooles Rennen".

Mit etwa 2,5 Sekunden Rückstand belegte Fritz Rang vier, gefolgt von Schrötter und dem schnellsten Aprilia-Piloten, Hübsch. Dem Chemnitzer Wirsing genügte ein achter Rang hinter dem Australier Leigh-Smith, um den Vizemeistertitel perfekt zu machen.

Fröhlich erhöhte mit seinem Sieg das Punktekonto als Internationaler Deutscher Meister 2007 auf 170 Zähler. Wirsing (100 Punkte) belegte Rang zwei vor Fritz (94), der beim Finale noch den Sachsen Patrick Unger (90) vom Bronzerang verdrängen konnte. Punktgleich wurden Schrötter und Hübsch (je 74) Fünfter und Sechster. Als bester Ausländer kam der Australier Leigh-Smith auf Rang acht.

Der Meister im Kurzporträt:

Der neue Internationale Deutsche Meister, Georg Fröhlich, wurde am 17. März 1988 geboren und wohnt in Wechselburg (Sachsen). Im Alter von zehn Jahren wurde beim Besuch des Sachsenring-Grand-Prix 1998 sein "persönlicher Rennbazillus" geweckt. Nach einem Minibike-Schnuppertraining stieg Fröhlich mit elf Jahren in den ADAC-Minibike-Cup ein, den er bereits ein Jahr später gewann. Über die ADAC-Dark-Dog-Challenge führte sein weiterer Weg direkt in die IDM, wo er im Jahr 2003 als 15-Jähriger vier Rennen gewann und zweimal Zweiter wurde. Der Plan, 2004 zahlreiche Wildcard-Einsätze in der WM zu fahren, ging nur teilweise auf, da sich Fröhlich verletzte und mehrere Rennen auslassen musste. 2006 wechselte er in das niederländische Abbink-BOS-Racing-Team, mit dem er sich jetzt seinen ersten großen Traum, einen deutschen Meistertitel zu erringen, erfüllen konnte. "Mit dem Titelgewinn habe ich hoffentlich den Sponsoren die nächste Saison etwas schmackhaft machen können", sagte er bereits im Most zur Bedeutung seines Meistertitels.

In der nächsten Saison wird der Sachse in die IDM-Superbike wechseln und im Inghart-Team eine MV Agusta pilotieren.

Rennergebnis:

1. Georg Fröhlich (Wechselburg) 22:08,801 Minuten
2. Jonas Folger (Schwindegg) + 0,011
3. Robin Lässer (Isny) + 0,162
4. Marvin Fritz (Neckarzimmern) + 2,452
5. Marcel Schrötter (Plugdorf) + 3,030
6. Eric Hübsch (Lichtenstein) + 9,123

IDM-Endstand:

1. Fröhlich 170
2. Wirsing 100
3. Fritz 94
4. Unger 90
5. Schrötter 74
6. Hübsch 74