Susie Wolff: Formel E wird Formel 1 nie ersetzen

Susie Wolff sieht keinen Konflikt zwischen Formel 1 und Formel E: Beide Serien hätten ihre Daseinsberechtigung und erfüllen unterschiedliche Aufgaben

(Motorsport-Total.com) - Mit acht Automobilherstellern, einem Multikonzern (Mahindra) und großen Banken als Sponsoren ist die Formel E in ihrer erst sechsten Saison nahezu abenteuerlich gewachsen.

Titel-Bild zur News: Susie Wolff

Susie Wolff findet, dass sich Formel E und Formel 1 gut ergänzen Zoom

Das Thema Formel 1 vs. Formel E beschäftigt so manches Online-Forum mit nicht enden wollenden Diskussionen. So mancher Elektro-Optimist traut der Elektromeisterschaft bereits zu, früher oder später der Formel 1 den Rang abzulaufen.

Susie Wolff sieht das nicht so. Die Venturi-Teamchefin, die auch in der Formel 1 aktiv gewesen ist, sieht genug Raum für beide Rennserien. In einer Kolumne für die 'Financial Times' schreibt sie, dass die Formel E die Formel 1 weder überholen werde noch solle.

"Zu sagen, die Formel 1 wäre Big Business, wäre eine Untertreibung", findet die 36-Jährige. "Zehn Team geben einen Milliardenbetrag pro Jahr aus. Und man erhält sehr viel für die Investition zurück. In der Formel 1 geht es um Glamour und die Action, die technologisch am weitesten entwickelten Autos der Welt im Wettbewerb zu sehen."


Formel E Bern: Die Rennhighlights

Jean-Eric Vergne gewinnt den Bern ePrix und macht einen großen Schritt Richtung Formel-E-Titel Weitere Formelsport-Videos

"Die Formel E hat eine ganz andere Herangehensweise: Hauptziel ist, das Potenzial von elektrischen Antrieben zu unterstreichen und sich auf Nachhaltigkeit zu stützen."

Chancengleichheit vs. Glamourfaktor

Dazu gehört auch, dass in der Formel E jeder gewinnen kann: "Herr Agag hat gleiche Bedingungen für alle geschaffen, indem das Fahrzeug weitestgehend standardisiert ist. Die Hersteller können nur Teile des Fahrzeugs selbst herstellen. Das hält sie davon ab, große Summen in die Autos zu stecken, wie es in der Formel 1 der Fall ist. Private Teams haben so die Chance, auch gegen die 'Big Players' erfolgreich zu sein."

"Die Formel 1 garantiert so eine Chancengleichheit nicht und das soll sie auch nicht. Der Mythos der Formel 1 dreht sich um ihren elitären Status: Sie stellt die Spitze des Motorsports dar und die Teams müssen Weltklasse sein, um überhaupt nur ein Teil davon zu sein."

Jean-Eric Vergne, Zuschauer

Die Formel E bedient ein anderes Bedürfnis bei den Fans als die Formel 1 Zoom

Damit sieht sie Potenzial für eine Koexistenz, denn beide Rennserien bedienen verschiedene Bedürfnisse von Fans. Dabei hilft auch der Zeitplan: Die Formel-E-Rennen sind samstags nach dem Formel-1-Qualifying. Der Fan kann also, sofern er möchte, beides verfolgen.

"Deshalb glaube ich nicht, dass es eine Entweder-Oder-Situation für diese beiden Serien ist", schließt die Ehefrau von Toto Wolff daraus. "Keine Sportart kann sich auf ihren Lorbeeren ausruhen; alle müssen sicherstellen, dass sie sich neu erfinden und Fans anziehen."

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!

Anzeige

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!