McLaren steigt aus und findet keinen Käufer: Verliert die Formel E ein Team?
Die Formel E muss sich darauf einstellen, Autos zu verlieren - McLaren kehrt der Serie den Rücken und scheint keinen Käufer zu finden
(Motorsport-Total.com) - Das Formel-E-Engagement von McLaren steht vor dem Ende: Wie Autosport berichtet, wird das Team nach dem Ende der laufenden Saison 2024/25 den Betrieb einstellen - ein Käufer konnte trotz intensiver Bemühungen nicht gefunden werden.

© Getty Images
McLaren steigt aus der Formel E aus - womöglich ohne Nachfolger Zoom
Ursprünglich hatte McLaren angekündigt, sich nach drei Saisons aus der elektrischen Rennserie zurückzuziehen, um die Ressourcen auf das neue Hypercar-Projekt für die Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) zu konzentrieren. Die Marke plant den Einstieg in die Topklasse der WEC zur Saison 2027.
Teamchef Ian James hatte in den vergangenen Monaten versucht, einen Käufer zu finden, um den Fortbestand des Rennstalls in der Formel E unter neuem Namen zu ermöglichen. Unter anderem wurde ein Einstieg von Hyundai als mögliche Option gehandelt - doch letztlich blieben alle Gespräche ohne Ergebnis.
Formel E verliert wohl ein Team
Somit wird das Team voraussichtlich im September 2025 nach dem letzten Rennen der aktuellen Saison aufgelöst. Die Startlizenz fällt an die Formel-E-Dachgesellschaft Formula E Holdings zurück.
McLaren hatte das Team ursprünglich von Mercedes übernommen, das nach der Saison 2021/22 seinen Rückzug angekündigt hatte. Die Mannschaft wurde aus dem Mercedes-Motorenwerk in Brixworth abgezogen und zog in eine neue Basis im Bicester Heritage-Komplex um.
Mit dem Start der Gen3-Ära in der Saison 2022/23 wandelte sich das Team von einem Hersteller- zu einem Kundenteam und setzte fortan auf Antriebe von Nissan - ein technisches Bündnis, das bis zuletzt Bestand hatte.
Silly-Season entfacht
Die Entscheidung hat unmittelbare Auswirkungen auf das Fahrermarktgeschehen in der Formel E: Sam Bird und Taylor Barnard müssen sich für die Saison 2025/26 neue Cockpits suchen. Besonders Barnard hat in seiner Rookie-Saison mit starken Leistungen auf sich aufmerksam gemacht und gilt als heißer Kandidat für ein freies Stammcockpit - zumal es sich um die letzte Saison der aktuellen Gen3-Generation handelt.
Bird hingegen bringt enorme Erfahrung mit: Der Brite ist einer der dienstältesten Fahrer der Serie und war bereits bei Virgin Racing und Jaguar unter Vertrag, bevor er 2023 zu McLaren wechselte. Dort sorgte er im vergangenen Jahr in São Paulo für den bisher einzigen Sieg des Teams.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar