Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Theissen: "Müssen jetzt den Leistungsstand stabilisieren"
Der BMW Motorsport Direktor freut sich über das Ergebnis seines Teams und hofft, das Entwicklungstempo der großen Teams halten zu können
(Motorsport-Total.com) - Für das BMW Sauber F1 Team verlief der Grand Prix von Australien sehr erfolgreich. Nick Heidfeld konnte sich von Startplatz acht bis auf Rang vier nach vorne schieben, Jacques Villeneuve kam auf Rang sechs zwei Plätze dahinter ins Ziel, nachdem er nach einem Motorwechsel vor dem Qualifying nur von Startplatz 19 losgefahren war.

© xpb.cc
Mario Theissen ist vom Ergebnis seines Teams in Melbourne begeistert
Auch BMW Motorsport Direktor Mario Theissen sprach von "einem großen Tag" und zeigte sich mit den Leistungen seines Teams sehr zufrieden: "Das war ein turbulenter Großer Preis von Australien in Melbourne mit vielen spannenden Szenen", schreibt der Deutsche in seiner Kolumne auf der Internetseite des Teams. "Wir sind stolz, mit beiden Autos erstmals problemlos in die Punkte gefahren zu sein. Das ist in diesem engen Feld aller Ehren wert. Kompliment an das ganze Team."#w1#
Theissen ist sich im Nachhinein sicher, dass auch die Entscheidung, den Motor von Villeneuve zu wechseln und den Kanadier mit vollem Tank von hinten loszuschicken, richtig war, schließlich liefen die BMW P86 Motoren ohne Probleme: "Wir haben nirgendwo das Tempo herausgenommen und sind die volle Drehzahl gegangen", enthüllt der 53-Jährige. Heidfeld sei sowieso die ganze Zeit im Vorderfeld dabei gewesen.
Bei einem ereignisreichen Rennen wie in Melbourne, in dem eine Menge Unfälle passierten und das Safety-Car insgesamt viermal im Einsatz war, brauche man selbstverständlich auch eine gehörige Portion Glück, um von Problemen verschont zu bleiben, meint Theissen weiter: "Aber wir haben uns diese acht Punkte redlich verdient. Wir haben einen ordentlichen Sprung gemacht. Das Ergebnis ist das Maximum dessen, was wir mit dem derzeitigen Leistungsstand erreichen können."
Nun gelte es, bei den nächsten Rennen und den zuvor anstehenden Testfahrten, das erreichte Leistungsniveau zu halten und zu stabilisieren: "Wir müssen nun mit aller Kraft daran arbeiten, dass wir das Entwicklungstempo der großen Teams mitgehen können", gibt Theissen die Marschroute seines Rennstalls vor, um an die Ergebnisse von Melbourne anknüpfen zu können.

