Technik: So funktioniert der neue McLaren-Frontflügel
McLaren präsentierte in Monaco einen neuen Frontflügel, dessen Renndebüt allerdings verschoben wurde: Das neue Teil in der Technikanalyse
(Motorsport-Total.com) - In Barcelona sorgte McLaren mit einem umfangreichen Update, in dessen Zentrum die spektakuläre neue Nase stand, für Aufregung. Eigentlich hätten die Teile bereits in Melbourne bereitstehen sollen, doch der Crashtest machte es dem McLaren-Team schwer. In Monaco folgte dann auch der neue Frontflügel.

© Giorgio Piola
McLarens neuer Frontflügel: In Monaco rüstete man auf die alte Version zurück Zoom
Der große Sprung nach vorne, den sich Fernando Alonso eigentlich von dem neuen Aerodynamikkonzept erhofft hatte, blieb aber vorerst aus - und der neue Frontflügel wanderte aber vor dem Qualifying wieder in den McLaren-Anhänger.
Doch was haben die Ingenieure in Woking getan und was wollte man damit bewirken? Die Flügel in der zweiten Ebene (1) wurden in ihrer Form und in ihrer Größe verändert: Der innere Flügel ist der zweiten Ebene ist nun kein Anbauteil mehr, sondern Teil des gesamten Elements.

© Sutton
Zum Vergleich: So sieht der alte McLaren-Frontflügel aus Zoom
Auch am Ende der Endplatten haben die Designer Hand angelegt: Anstatt eines kleines Zusatzflügels an der Innenseite der Endplatte nutzt man jetzt ein großes Leitblech (2), das die Luft nach außen und am Vorderreifen vorbeileiten soll, um den Luftwiderstand zu verringern. Eine Lösung, bei der man sich eindeutig vom Mercedes-Frontflügel inspirieren ließ.
Beide Änderungen sollen mehr Luft außen an den im Wind stehenden Vorderrädern vorbeischaufeln und somit die Wirkung der Abtrieb generierenden Elemente des Frontflügels verbessern.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar