• 01.01.2005 12:31

  • von Marco Helgert

Rampf: "Das hat ganz gut funktioniert"

Saubers Technischer Direktor Willy Rampf ist mit den Entwicklungen, die das Team 2004 auf den Weg brachte, sehr zufrieden

(Motorsport-Total.com) - Das Sauber-Team ist eines von nur drei verbliebenen Rennställen in der Formel 1 ohne Werksunterstützung eines Automobilherstellers. Dennoch schaffen es die Schweizer regelmäßig, gute Ergebnisse einzufahren. In der Saison 2004 gelang es dem Team außerdem, Boden auf die Top-Teams gutzumachen. Dank des neuen Windkanals konnte auch mit der Entwicklungsgeschwindigkeit in der Formel 1 Schritt gehalten werden.

Titel-Bild zur News: Saubers Technischer Direktor Willy Rampf

Saubers Technischer Direktor Willy Rampf ist zufrieden

Bei der Vorstellung des Autos sprachen viele Beobachter von einer Ferrari-Kopie, doch Willy Rampf, der Technische Direktor in Hinwil, stellte erneut klar: "Es gab nur den normalen Einfluss bei Motor und Getriebe. Wir kauften das Getriebe von Ferrari, aber das ganze Chassis, die Aufhängungen und alles andere wurden bei Sauber entwickelt und gefertigt."#w1#

Der größte Entwicklungsschritt in der Saison war auch optisch gut erkennbar. Beim Rennen in Silverstone trat Sauber mit einer neuen Motorabdeckung an, die weit tiefer angebracht wurde. "Wir haben einfach versucht, die Motorabdeckung tiefer anzubringen, um einen besseren Luftstrom zum Heckflügel zu haben", erklärte er gegenüber 'AtlasF1'. "Das hat ganz gut funktioniert."

Weniger auffällig waren die neuen Kühler, die im Laufe der Saison immer weniger Stirnfläche besaßen, dennoch aber die gleiche Kühlerfläche. "Zu Beginn der Saison hatten wir diesen Kühler nur auf einer Seite, für Monaco haben wir ihn dann auf beiden Seiten eingeführt. Das war der erste Schritt, um die Motorabdeckung abzusenken", so Rampf.

Seit den Neuerungen kämpften die Sauber-Piloten Giancarlo Fisichella und Felipe Massa auch mit weniger Reifenproblemen. "Wir hatten das Problem, dass die Hinterreifen schnell abbauten. Hier hat die niedrigere Motorabdeckung sicher geholfen, denn mehr Abtrieb schont auch die Reifen", fuhr er fort.