Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Glock: "Ich habe wieder Spaß"
Marussia-Fahrer Timo Glock schied in der Qualifikation von Australien als 21. zwar vorzeitig aus, doch der Deutsche wittert einen Aufwärtstrend
(Motorsport-Total.com/Sky) - Das Ergebnis unterscheidet sich nicht so sehr von den Resultaten des vergangenen Jahres, doch Timo Glock ist anderer Ansicht. Der Marussia-Pilot klassierte sich in der Qualifikation zum Großen Preis von Australien auf dem 21. Platz und ließ damit nur drei Piloten hinter sich, wittert aber einen soliden Aufwärtstrend. Und genau deshalb zieht Glock in Melbourne ein positives Zwischenfazit.

© xpbimages.com
Schlingerfahrt beendet? Timo Glock wähnt sich und Marussia endlich auf Kurs
"Wir haben eine tolle Ausgangsbasis", sagt der deutsche Rennfahrer. "Ich habe wieder Spaß daran, ein Formel-1-Auto zu fahren. Ich denke, wir können sehr zufrieden sein. Wir reisten mit einem Fahrzeug hierher, das zuvor nicht sehr viel bewegt wurde. Direkt aus der Garage heraus haben wir aber ein ordentliches Tempo. Das ist sehr, sehr erfreulich. Bisher hatten wir keine Probleme."
"Es ist bislang ein einfaches Wochenende", betont Glock. "Wir konnten uns auf die Leistung des Autos konzentrieren. Es ist ein großer Fortschritt im Vergleich zum vergangenen Jahr", meint der Formel-1-Routinier. "Das Auto fühlt sich deutlich besser an. Ich glaube, das ist ein guter Startpunkt. Noch liegt aber ein langer, langer Weg vor uns, auch wenn das Wochenende bisher ein Erfolg für uns ist."
"Die Situation ist nun etwas anders und das macht uns glücklich. Es wird jedoch noch etwas dauern. Die nächsten Rennen werden erneut Tests werden für uns, in denen wir Daten sammeln wollen. Die Jungs in der Firma sind seit Freitag jedenfalls total happy und sehr motiviert, noch etwas mehr aerodynamische Leistung ans Auto zu bringen. Das wird aber noch etwas dauern", erklärt Glock.
"Unser Windkanal-Programm fängt jetzt erst so richtig an und noch liegt ein langer Weg vor uns. Wir liegen ja noch vier bis fünf Sekunden zurück. Die Basis ist nun aber eine andere. Im vergangenen Jahr wussten wir gar nicht, wie wir das Auto noch weiterentwickeln sollten. Es gab einfach keine Möglichkeit mehr, weil zu viele Fehler drinsteckten. Das haben wir beseitigt. Jetzt kann man arbeiten."

