Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Fahrermarkt "stabiler" als gewohnt
Die meisten Top-Teams sind für 2011 schon jetzt fest besetzt - Gerüchteküche bleibt zumindest für die Top-Cockpits zunächst kalt
(Motorsport-Total.com) - Früh fallen in diesem Jahr weitere Puzzlestücke des Formel-1-Feldes 2011 an ihren Platz. Felipe Massa wird bis 2012 bei Ferrari bleiben, Mark Webber bleibt auch 2011 an Bord von Red Bull. Damit sind die letzten beiden Variablen in den Top-Teams zu Konstanten geworden. Die Luft aus zahlreichen Gerüchten ist nun heraus.

© xpb.cc
Das Fahrerfeld 2011 könnte in weiten Teilen dem von 2010 gleichen
"Das jüngste Gerücht, dass Ferrari und Robert (Kubica; Anm. d. Red.) zusammenbrachte, ist nun vorbei", erklärt Renault-Teamchef Eric Boullier. "Den Fahrermarkt wird das nicht beeinflussen, wir können uns also in Ruhe hinsetzen und die Zukunft von Robert bei uns besprechen."#w1#
Die Chance, dass sich bei den Top-Teams nicht verändern wird, ist groß. "Die besten fünf Teams werden im kommenden Jahr wohl dieselben Fahrerpaarungen haben", so Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug. "Für die Formel 1 ist das gut. Wir werden da noch gute Rennen sehen."
Auch McLaren-Teamchef Martin Whitmarsh stimmte zu. "Der Fahrermarkt ist etwas stabiler als gewohnt", erklärt er. "Die Gerüchte kommen um diese Zeit ja sonst erst auf. So können wir uns auf andere Sachen konzentrieren. Die vergangenen sechs Rennen waren packend. Hoffentlich geht das in diesem Jahr so weiter und setzt sich auch in der kommenden Saison fort."
Zu der Konstanz trug auch Red Bull bei, indem Webber für ein weiteres Jahr gebunden wurde. "Die Entscheidung war sehr geradlinig", so Teamchef Christian Horner. "Mark möchte an diesem Punkt seiner Karriere nur noch von Jahr zu Jahr entscheiden und nicht über sein Haltbarkeitsdatum hinaus in der Formel 1 herumhängen. Die meisten Plätze sind damit fest. Ich glaube nicht, dass es in der vorderen Hälfte des Feldes noch zu viel Bewegung kommen wird."

