Bescheidene Präsentation für neuen Ferrari 248 F1
Nicht mit einer aufwändigen Präsentation, sondern mit einigen Testrunden wurde der neue Ferrari 248 F1 heute Morgen in Mugello der Öffentlichkeit vorgestellt
(Motorsport-Total.com/sid) - Michael Schumacher hat am Dienstag in Mugello seinen neuen Ferrari für die Formel-1-Saison 2006 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Statt wie in den letzten Jahren üblich das Auto medienwirksam zu enthüllen, drehte der siebenfache Weltmeister am Vormittag auf der Rennstrecke in der Toskana eifrig Testrunden mit dem neuen 248 F1, mit dem er bereits in der vorigen Woche in Fiorano die Jungfernfahrt absolviert hatte. Erst am Mittag sollte der neue rote Renner dann auch für die internationalen Fotografen ins rechte Licht gerückt werden.

© xpb.cc
Gleich am Morgen ging Schumacher mit dem Ferrari 248 F1 auf die Strecke
"Wir waren im letzten Jahr nicht so schnell wie die Konkurrenz. Ich hoffe, dass wir das in diesem Jahr besser machen", erklärte der Technische Direktor Ross Brawn am Vormittag, während Schumacher fleißig testete. Der Kerpener gewann 2005 nur das Skandalrennen in Indianapolis und wurde nach fünf WM-Titeln in Serie vom Spanier Fernando Alonso entthront. Ferrari stürzte nach sechs Konstrukteurstiteln in Serie hinter Renault und McLaren-Mercedes auf Rang drei ab.#w1#
Bei der Namensgebung für das Auto der Saison 2006 bricht Ferrari mit der jüngsten Tradition, die Formel-1-Boliden immer nach den entsprechenden Jahren zu benennen, zuletzt F2005. Stattdessen kehren die Italiener zu der früher benutzten Kombination aus Hubraum und Zylinderzahl zurück. Die 24 steht für den neuen Hubraum von 2,4 Litern, die Acht kennzeichnet den V8-Motor, der 2006 nach den Regeländerungen des Automobilweltverbandes FIA vorgeschrieben ist.
"Der V8 stellt alle vor große Probleme, vor allem durch die Vibrationen. Aber wir arbeiten daran", sagte Brawn. Das insgesamt 50. Formel-1-Auto der Scuderia aus Maranello wurde wegen der Regeländerungen komplett neu konstruiert und ist leichter geworden als sein wenig erfolgreicher Vorgänger.

