• 21.06.2007 15:22

ADAC 1000 km-Rennen mit größtem Starterfeld aller Zeiten

Die Le-Mans-Series kommt am Wochenende vom 29. Juni bis zum 1. Juli mit so vielen Fahrzeugen wie noch nie an den Nürburgring

(Motorsport-Total.com) - Sportwagenfaszination und Le-Mans-Feeling können die Besucher am ersten Juli-Wochenende (29. Juni - 1. Juli) am Nürburgring erleben. Für das prestigeträchtige ADAC 1000 km-Rennen hat sich die Crème der internationalen Sportwagenszene angekündigt: Die LMS (Le Mans Series) tritt in der Eifel zu ihrem dritten Saisonlauf an.

Titel-Bild zur News: Stefan Mücke

Stefan Mücke hofft auf ein reibungsloses 1.000-Kilometer-Rennen

Nur zwei Wochen nach dem 24-Stunden-Klassiker an der Sarthe geht es in der Rennserie, die nach dem gleichen technischen Reglement wie das Rennen in Le Mans absolviert wird, um zweierlei. Nach dem außerhalb der LMS-Wertung gefahrenen 24-Stunden-Klassiker nehmen die Teams und Piloten den Fight um die Meisterschaftszähler wieder auf.#w1#

Daneben gibt es nach dem Saisonhöhepunkt quer durch die vier Fahrzeug-Kategorien noch offene Rechnungen. Wenn die über 50 genannten Fahrzeuge am Mittag des 1. Juli über die Start-Ziel-Gerade fliegen, dann schlägt in der Eifel auch der Gong für die Le-Mans-Revanche. Tickets für den dritten LMS-Lauf gibt es bei der Hotline 02691 302-620.

Das Favoritenteam am Nürburgring trägt einen Löwen im Emblem: Die beiden Turbodiesel-Sportwagen der Werksequipe von Peugeot konnte sich mit Siegen bei den LMS-Läufen in Monza (Marc Gené / Nicolas Minassian) und Valencia (Pedro Lamy / Stéphane Sarrazin) bestens in Szene setzen und holte bei den 24 Stunden von Le Mans den zweiten Platz.

Als schärfste Verfolger der Peugeot 908 HDI-FAP entpuppte sich Pescarolo Sport, wo Jean-Chrisophe Boullion und Emmanuel Collard den Pescarolo-Judd auch am Ring als besten Benziner ins Ziel bringen wollen.

Aussichtsreichster deutscher LMS-Pilot ist Stefan Mücke, der gemeinsam mit Alex Yoong und Jan Charouz einen Lola B07/17-Judd pilotiert. "Ich freue mich riesig auf mein Heimrennen", sagt der ehemalige DTM-Pilot aus Berlin. "Besonders schön ist, dass ich endlich mal wieder eine Strecke aus der DTM kenne - bei allen anderen LMS-Läufen muss ich die Kurse erst einmal kennen lernen."

Für Mücke geht es in der Eifel um die Le-Mans-Revanche - wobei seinem tschechischen Team weniger einer der Gegner als vielmehr die Umstände einen Strich durch die Rechnung machten: Das Team lag auf Podiumskurs, doch ein Brand während eines Boxenstopps und ein nächtlicher Unfall bremsten den Lola ein und warfen ihn schließlich auf Position acht (fünfter Platz in der LM P1) zurück.

"Obwohl wir nicht problemlos unterwegs waren, war Le Mans ein voller Erfolg", resümiert er deshalb. "Der fünfte Platz in der LM P1 war klasse. Denn schließlich mussten wir eine einstündige Reparaturpause in Kauf nehmen, bei der das Team so hervorragende Arbeit ablieferte, dass wir anschließend die schnellste Rennrunde eines benzingetriebenen Fahrzeugs fuhren."

Stark besetztes LMS-Feld

52 genannte Fahrzeuge bedeuten einen Rekord für die LMS beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring. Die Favoriten sind dabei schnell ausgemacht. "Unser Ziel ist das gleiche wie in Valencia: Wir wollen einen Platz auf dem Podium erobern", beschreibt Stefan Mücke die Ambitionen der Charouz-Mannschaft. "Die Peugeots sind für uns dabei keine Messlatte - sie waren zuletzt einfach zu stark und fahren fast schon außer Konkurrenz. Wir orientieren uns deshalb an den Pescarolos. Das sind unsere direkten Konkurrenten."

Weitere starke Piloten in der Spitzengruppe könnte Mücke noch aus DTM-Zeiten kennen. So geht etwa Marcel Fässler in einem Lola B07/10-Audi der Schweizer Mannschaft "Swiss Sprit" gemeinsam mit seinen Landsleuten Jean-Denis Deletraz und Iradj Alexander-David an den Start. Jeroen Bleekemolen ist ein weiterer Ex-DTM-Pilot in der LM P1. Er pilotiert gemeinsam mit seinen niederländischen Landsleuten Jan Lammers und David Hart einen Dome S010,5-Judd unter der Bewerbung von Racing for Holland.

Die 26 Fahrzeuge in den beiden Prototypenklassen werden außerdem ergänzt durch ein enorm stark besetztes GT-Feld. In der GT1-Kategorie sind es Piloten, wie die frankophonen Langstreckenspezialisten Christophe Bouchut (Aston Martin DBR9) oder Stéphane Ortelli (Saleen S7-R) und der Brasilianer Christian Fittipaldi (Aston Martin DBR9), die auffallen.

Auch in der GT2-Klasse gibt es, insbesondere aus deutscher Sicht, hochinteressante Teams und Piloten. So etwa Marc Lieb, der mit dem Franzosen Xavier Pompidou einen Porsche 997 GT3 RSR des Teams Felbermayr Proton bewegt.

Lieb bewies auf eben diesem Modell jüngst sein außerordentliches Potenzial, als er mit Manthey Racing beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gewann. Viel Beifall wird außerdem ganz sicher die Corvette C6 ZO6 mit dänischer Fahrerbesetzung erhalten: Hier greift DTM-Altmeister Kurt Thiim ins Steuer.

Historische Leckerbissen im Rahmenprogramm

Zwei historische Rennserien machen insbesondere am Samstag (30. Juni) auch das Rahmenprogramm beim ADAC 1000 km-Rennen zu einer lohnenden Angelegenheit. Denn mehr als fünf Dutzend bildschöne Sport- und Tourenwagen sowie Sportprototypen bereichern mit ihren Rennen die Veranstaltung und lassen Erinnerungen an die Geburtsjahre der 1000km wach werden.

Für Freunde klassischer Tourenwagen und GTs lohnt dabei die frühe Anreise, denn beim dreistündigen Rennen der ADAC Classic Trophy (Start Samstag, 8.30 Uhr) sind sie goldrichtig: Vom kleinen Kult-Knubbel NSU TT bis zum muskelstrotzenden Porsche 907, den der Bonner Christopher Stahl gemeinsam mit Oliver Mathai (Hannover) pilotiert, reicht hier die Palette. Und - natürlich - fehlen auch die Marken und Modelle mit Liebhaberstatus nicht: Alfa Romeo Giulia, Ford Mustang, BMW 2002ti und Porsche 911 sind nur einige Beispiele.

Einen der letztgenannten teilt sich übrigens eine schnelle Dame, die ebenfalls erst kürzlich am Nürburgring erfolgreich unterwegs war: Die Aachenerin Claudia Hürtgen, beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring in einem werksunterstützten BWM am Start, teilt sich einen 911er mit dem Kölner Michael Schumann.

Die direkten Vorfahren der heutigen LMS-Fahrzeuge starten beim Rennen der Classic Endurance Racing CER. Hier werden Erinnerungen an die 60er und 70er Jahre und Fahrer wie John Surtees (1000 km-Sieger 1963 und 1965), Jacky Ickx (1973, 1983) oder Rolf Stommelen (1977) wach. In den Prototypenklassen sind es klingende Namen wie Chevron, Lola und Porsche, die die Szenerie beherrschen. Mit dabei sind natürlich auch Modelle, die bei den 1000km-Rennen siegten - etwa die verschiedenen Evolutionen des Porsche 908, die sich zwischen 1968 und 1971 beim 1000km-Rennen als unschlagbar erwiesen. Oder einige der legendären BMW M1 - Hans-Joachim Stuck gewann mit einem der schnittigen Bayern die 1000km im Jahr 1981.

Sportwagenrennen und Fan-Aktivitäten am Sonntag

Auch beim Rahmenprogramm am Sonntag dürfte es nicht langweilig werden. Denn nach dem Warm-up der LMS (8.30 Uhr) gehen zwei äußerst sehenswerte Sportwagenserien an den Start. Der Radical World Cup absolviert am Sonntagmorgen (ab 9.05 Uhr) seinen zweiten Lauf des Wochenendes.

Anschließend folgt der Peugeot 207 Spider Cup, der auf einheitlichen 175-PS-Sportwagen der französischen Marke ausgetragen wird. Mit Oliver Freymuth und Kati Droste. Der 730 kg leichte Gitterrohrrahmenflitzer absolviert seine Debütsaison als hochklassiges Markenpokalfahrzeug und macht dem sportlichen Image seines Mutterhauses alle Ehre.

Abgerundet wird das Programm durch die traditionelle Autogrammstunde mit den LMS-Startern im Fahrerlager (10.00 - 10.30 Uhr) sowie den Pit-Walk (10.50 - 11.15 Uhr), bei dem die Boxengasse ausnahmsweise einmal nicht nur den Rennfahrzeugen und ihren Teams, sondern den Besuchern gehört. Nach dem Pitwalk beginnt der Vorlauf zum eigentlichen ADAC 1000km-Rennen der LMS, für das um 11.55 Uhr die Startampel auf "Grün" springen wird.

ADAC GT MASTERS LIVE

ADAC GT Masters im TV

Nächstes Event

Lausitzring

23. - 25. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:35 Uhr
Rennen 1 Sa. 15:00 Uhr
Qualifying 2 So. 09:55 Uhr
Rennen 2 So. 15:10 Uhr

Prototype Cup Germany LIVE

Prototype Cup Germany Livestream

Nächstes Event

Hockenheimring

9. - 11. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:00 Uhr
Rennen 1 Sa. 16:20 Uhr
Qualifying 2 So. 09:00 Uhr
Rennen 2 So. 16:10 Uhr

Folgen Sie uns!