ChampCar-Kalender ohne Experimente
Die 14 Saisonrennen der ChampCar-Serie geben einen klaren Hinweis für den Versuch der Stabilität, da auf Exoten und unseriöse Promoter verzichtet wurde
(Motorsport-Total.com) - 14 solide Rennen und keine Experimente mehr, so könnte die Maxime lauten, unter der die ChampCar-Offiziellen ihren Kalender für das Jahr 2008 gestrickt haben. Gestern wurde dieser Fahrplan veröffentlicht und nach dem Abnicken durch die FIA kann er auch offiziell werden.

© xpb.cc
2008 werden die ChampCar-Boliden auch im südspanischen Jerez antreten
Die größte Überraschung bildete dabei die Ankündigung, dass die ChampCars im kommenden Jahr gleich zweimal nach Europa reisen werden. Entgegen den früheren Spekulationen von Europa-Promoter Bart Rietbergen findet jedoch kein drittes Europa-Rennen in England, Frankreich oder Deutschland statt, sondern die Serie besucht den südspanischen Kurs in Jerez dela Frontera.#w1#
Der Spanien-Auftritt findet in einem Rutsch mit dem Zolder-Rennen statt, welches von Ende August auf Anfang Juni vorgezogen wurde. Eine Woche später soll dann in Südspanien gefahren werden, wo eine echte Hitzeschlacht zu erwarten ist. Der Assen-Termin rutscht um zwei Wochen auf Mitte September nach hinten.
Oriol Servia hat zwar noch kein festes Cockpit für 2008, freut sich aber dennoch über sein spanisches Heimrennen: "Ich kam 1998 in die USA und bin seitdem nicht mehr in Spanien Rennen gefahren. Das ist sehr aufregend und ich möchte meinen Fans zeigen, warum ich Spanien wegen den ChampCars verlassen habe."
Die beiden 2007er Europa-Events von Assen und Zolder bezeichntete Johnson als "sehr erfolgreich. Wenn man sich unser Fahrer-Lineup ansieht, dann stammt die Mehrheit aus Europa. Dort gibt es ein bemerkenswertes Interesse an der ChampCar-Serie und so macht es Sinn für uns, dort zu wachsen."
Der Klassiker in Laguna Seca ist zurück

© Ford
Die Korkenzieherkurve in Laguna Seca ist immer gut für jede Menge Action Zoom
Prominentester Rückkehrer im ChampCar-Kalender wird der Auftritt in Laguna Seca sein, der in der Vergangenheit oft für superben Rennsport sorgen konnte. Der Mazda Raceway in Kalifornien war zwischen 1983 und 2004 insgesamt 22 Mal ein Fixpunkt im jährlichen Kalender und bereits anlässlich der Testfahrten zu Saisonbeginn 2007 empfingen mehr als 60.000 Zuschauer die ChampCar-Boliden.
Unvergessen ist in Laguna Seca unter anderem Alex Zanardis Überholmanöver gegen Bryan Herta 1996 in der letzten Runde, als er sich mit "The Pass" in der berühmten Cork-Screw-Kurve den Rennsieg sichern konnte. Genau an dieser Stelle verlor allerdings auch Gonzalo Rodriguez drei Jahre später im freien Training sein Leben.
Der Laguna-Seca-Termin wurde für den 18. Mai angesetzt. Eine Woche später findet in Indianapolis das 500-Meilen-Rennen statt, wodurch es einigen ChampCar-Piloten möglich sein könnte, auch dort anzutreten. Nicht mehr im Kalender befinden sich übrigens San José und Las Vegas. San José wurde 2005 anstelle von Laguna Seca in den Fahrplan aufgenommen, Las Vegas feierte 2007 seine ChampCar-Premiere.
Falsche Promoter, richtiger Ort

© Champ Car World Series
Las Vegas hatte einen tollen Stadtkurs, aber die falschen Promoter Zoom
Die Ursache, warum das Las-Vegas-Rennen nicht mehr auftaucht, liegt laut ChampCar-Präsident Steve Johnson darin begründet, dass "die Las-Vegas-Promoter dieselben Promoter waren, die auch bereits das Phoenix-Event abgesagt haben. Um es kurz zu machen: Wir wollen mit ihnen nicht mehr zusammenarbeiten."
Dabei sei ein Las-Vegas-Auftritt in 2009 jedoch nicht grundsätzlich auszuschließen, allerdings mit anderen Partnern. "Ich denke, da kamen ein paar Sachen zusammen", betrieb Johnson die Ursachenforschung. "Ich glaube nicht, dass sie sich ihre Sponsoren und Partner ausreichend abgesichert hatten, als sie voran geschritten sind. Ich weiß, dass ihre Kosten extrem hoch waren, höher als sie sich ursprünglich gedacht hatten und das ist es, was schief ging."
Insgesamt gesehen zeigte sich Johnson sehr zufrieden: "Wir konnten unseren Kalender verbessern und bieten den Fans, Sponsoren, Teams, Fahrern und Medien ein gefestigten Eventkalender an. Wir stabilisieren unsere nordamerikanische Basis, wir verfolgen unseren ständigen Ausbau in Europa und garantieren eine schöne Balance von temoprären und permanenten Rennstrecken.
2008 feiert die ChampCar-Serie ihr 30-jähriges Bestehen. Man fährt auf acht permanenten Kursen und sechsmal in den USA, je dreimal in Kanada und Europa, dazu gesellen sich Mexiko und Australien. Auf Exoten wie China oder das unsägliche Phoenix-Experiment wurde verzichtet, mit Laguna Seca ist ein alter ChampCar-Klassiker wieder im Programm - diese Stabilität tut der Serie sicher gut.
Der ChampCar-Kalender für 2008:
20.04.: Long Beach, USA
27.04.: Houston, USA
18.05.: Laguna Seca, USA
01.06.: Zolder, Belgien
08.06.: Jerez, Spanien
22.06.: Cleveland, USA
29.06.: Mont-Tremblant, Kanada
06.07.: Toronto, Kanada
20.07.: Edmonton, Kanada
27.07.: Portland, USA
10.08.: Elkhart Lake, USA
14.09.: Assen, Niederlande
26.10.: Surfers Paradise, Australien
09.11.: Mexiko City, Mexiko

