Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Mahle kombiniert Stärken seiner Elektromotoren SCT und MCT
Der deutsche Autozulieferer Mahle zeigt auf der IAA eine neue Generation von Elektromotoren, die hohe Ausdauer mit großer Effizienz verbinden
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Mahle hat einen neuen Elektromotor entwickelt, der die Vorteile seiner SCT- und MCT-Motoren kombinieren soll. Der "perfekte Motor" soll dauerhaft hohe Spitzenleistung, kontaktlose und damit verschleißfreie Leistungsübertragung, den Verzicht auf Seltene Erden sowie höchste Effizienz bieten.

© InsideEVs Deutschland
Mahle: Neue Elektromotoren Zoom
Der Elektromotor MCT (Magnet-free Contactless Transmitter) arbeitet kontaktlos und ohne Seltene Erden. Den SCT-Motor (Superior Continuous Torque) dagegen bezeichnet Mahle als "Ausdauer-Champion". Der neue Motor soll die Stärken beider Technologien miteinander verbinden. Nähere Angaben dazu macht Mahle bislang nicht. Denn das neue Aggregat soll erst auf der IAA Mobility in München (4. bis 10. September 2023) vorgestellt werden. Einstweilen erklärt Mahle die Vorteile seiner bisherigen Elektromotoren MCT und SCT.
Der MCT-Motor bietet eine hohe Haltbarkeit, da der Strom zwischen den rotierenden und stationären Teilen kontaktlos und somit verschleißfrei erfolgt. Deshalb ist der Motor wartungsfrei. Der Verzicht auf Seltene Erden macht zudem die Herstellung billiger und befreit von der Abhängigkeit von diesen Rohstoffen. Der MCT-Motor soll zudem besonders effizient arbeiten - und das in nahezu allen Betriebspunkten.
Der SCT-Motor dagegen hat eine besonders hohe Ausdauer: Er arbeitet lange mit hoher Leistung. Möglich macht das eine besondere Kühlung. Die integrierte Ölkühlung soll den E-Motor nicht nur robust machen, sondern ermöglicht auch die Nutzung der entstehenden Abwärme zum Beispiel für die Innenraum-Klimatisierung. Der neue E-Motor soll zudem "unerreicht klein, leicht und effizient" sein. Durch die kompakte Bauweise ergebe sich ein Materialkosten- und ein Gewichtsvorteil - ein leichterer Motor erfordert weniger Material bei der Herstellung und erhöht bei Nutzfahrzeugen gleichzeitig die mögliche Nutzlast.
Während der MCT-Motor einen hohen Wirkungsgrad in einem breiten Drehzahl- und Drehmomentbereich bietet, erreicht der SCT-Motor den maximalen Wirkungsgrad in den Hauptbetriebspunkten. Eine weitere Stärke des SCT-E-Motors ist die hohe Dauerleistung. Diese beträgt - trotz der sehr kompakten und leichten Bauweise - 93 bis 100 Prozent der Spitzenleistung, so Mahle.
Dieses "am Markt einzigartige Verhältnis" biete Vorteile zum Beispiel bei der Fahrt eines Elektro-Lkw über Gebirgspässe, bei der ständig hohe Leistung nötig ist. Auch bei wiederholtem Beschleunigen eines batterieelektrischen Pkw zeigt dieser Motor seine Vorteile.
Der neue "Technologiebaukasten" kombiniert nun die Vorteile beider Motoren. Damit könne man nun maßgeschneiderte Lösungen für jede Fahrzeugklasse anbieten, so Mahle-Chef Arnd Franz. Die Elektrifizierung ist ein Zukunftsfeld im Rahmen der Strategie Mahle 2030+. Weitere Felder sind das Thermomanagement und effiziente Verbrennungsmotoren.
Auf der Messe will Mahle zudem sein neues automatisiertes Positionierungssystem für das kabellose Laden von Elektroautos zeigen und präsentiert seine neue "bionische" Batterie-Kühlplatte. Des weiteren zeigt Mahle mit E-Health Charge, wie die Lithium-Ionen-Batterie in der Werkstatt optimal untersucht, ihr Zustand beurteilt und dabei gleichzeitig geladen werden kann.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar