Taupo: Caroll sichert sich beide Pole-Positions
Adam Carroll stellte das irische Fahrzeug für beide Rennen in Taupo auf Pole-Position - Niederlande zweimal Zweiter - Schweiz in Lauerstellung
(Motorsport-Total.com) - Mit einer beeindruckenden Performance knüpfte Adam Carroll heute im neuseeländischen Taupo auch im neuen Jahr an die 2008 gezeigten A1GP-Vorstellungen an. Der Fahrer des Teams Irland sicherte sich für beide morgigen Rennen die Pole-Position und hat damit beste Chancen, seine Gesamtführung zu verteidigen oder sogar auszubauen.

© xpb.cc
Jubel über zwei Pole-Positions in Taupo: Adam Carroll vom Team Irland
"Ich habe vier saubere Runden hinbekommen und wir waren noch dazu sehr schnell unterwegs", strahlte Carroll über seinen bisher stärksten A1GP-Samstag. "Es war ein guter Nachmittag. Ich ließ neue Reifen aufziehen, aber ich wusste nicht, wie das Gripniveau sein würde. Du musst dann einfach pushen, am Ende eine saubere Runde hinbekommen und hoffen, dass du damit vorne stehst. Taupo ist eine schwierige Strecke, auf der es nicht einfach ist, fehlerfrei zu bleiben."#w1#

© xpb.cc
Robert Doornbos erwies sich heute als toller Ersatz für Jeroen Bleekemolen Zoom
Carroll fuhr in den ersten beiden Sessions, die zusammengerechnet die Startaufstellung für das Sprintrennen ergeben, eine Bestzeit von 1:14.507 Minuten. In der zweiten Halbzeit steigerte er sich sogar noch auf 1:14.411 Minuten. Damit hatte er bei äußerst staubigen Streckenverhältnissen jeweils genau 0,265 Sekunden Vorsprung auf den Niederländer Robert Doornbos, der seine Visitenkarte für eine volle IndyCar-Saison 2009 abgab.
"Ich habe alles gegeben, weil ich auch eine Uhr haben wollte. Jetzt läuft Adam mit zwei davon herum und gibt damit an", grinste Doornbos in Anspielung auf die Armbanduhren, die von Sponsor TW Steel jeweils an den Polesetter vergeben werden. "Im Ernst: Wir fanden ein gutes Setup. Auch wenn wir gestern mit einem Bremsdefekt ein kleines Problem hatten, lief es insgesamt doch ganz gut. Ich hatte schon vor dem Qualifying ein gutes Gefühl."
Den dritten Startplatz sicherte sich zweimal Filipe Albuquerque (Portugal). Erst ab Platz vier gab es Abweichungen zwischen den beiden Qualifyings: Das Sprintrennen wird Neel Jani (Schweiz) als Vierter aufnehmen, das Hauptrennen John Martin (Australien). Für das Hauptrennen qualifizierte sich Jani als Fünfter. Edoardo Piscopo (Italien), im Freien Training noch Schnellster, konnte keine absolute Spitzenzeit in den heißen Asphalt brennen.
Geprägt waren auch die Qualifyings durch den einen oder anderen Ausritt. So war zum Beispiel Marco Andretti (USA) einmal neben der Strecke, ebenso wie der Südafrikaner Adrian Zaugg. Andretti blamierte sich im ersten Teil als 17. und Drittletzter, konnte sich aber für das Hauptrennen als Achter eine akzeptable Ausgangsposition sichern. Lokalmatador Chris van der Drift (Neuseeland) wurde Sechster und Zehnter.
Die Regel, dass jeder Fahrer in einer der vier Sessions einmalig den Boost-Button verwenden darf, galt heute nicht mehr. Somit waren die Zeitentabellen auch nicht verzerrt. Morgen könnte es trotzdem zu Verschiebungen kommen, denn: "Ein stehender Start ist immer schwierig, weil diese Autos so schwierig in Gang zu setzen sind", so Polesetter Carroll. "Ich muss mich darauf konzentrieren, gut wegzukommen und als Erster in die erste Kurve einzubiegen."

