Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
BoP 24h Nürburgring 2022: Vorteile für Audi, Aston Martin und Lamborghini
Die GT3-Boliden von Audi und Lambroghini dürfen bei den 24h Nürburgring 2022 Gewicht ausladen, Aston Martin und Mercedes bekommen mehr Leistung
(Motorsport-Total.com) - Sechs Tage vor dem Trainingsauftakt zur 50. Ausgabe des 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring (26. bis 29. Mai 2022) hat der Veranstalter ADAC Nordrhein die erste Einstufung der Balance of Performance (BoP) veröffentlicht.

© Andreas Beil
Der Lamborghini von Konrad Motorsport darf 15 Kilogramm ausladen Zoom
Im Vergleich zur bisher letzten Einstufung beim 24h Nürburgring Qualifiers erhalten einige Fahrzeuge der GT3-Klasse SP9 Zugeständnisse. Am deutlichsten sind diese beim Aston Martin Vantage AMR GT3, der beim 24h-Rennen vom Werksteam TF Sport eingesetzt wird. Die maximal zulässige Leistung des britischen Boliden wurde um 15 auf 538 PS erhöht.
Drei PS mehr Leistung gibt es für die Mercedes-AMG GT3, die mit 548 PS die stärksten Autos im Feld sind. Bei den BMW M4 GT3 werden Leistung und maximal zulässiger Ladedruck hingegen leicht reduziert.
Zugeständnisse gibt es auch für die Audi R8 LMS GT3 evo II, die zehn Kilogramm Gewicht ausladen dürfen. Der Lamborghini Huracan GT3 von Konrad Motorsport darf sogar 15 Kilogramm leichter als zuletzt fahren und außerdem einen Liter mehr tanken.
Die aktuelle BoP dürfte nicht die letzte sein. Laut Reglement hat der Veranstalter die Möglichkeit, nach Auswertung der Leistung in den Qualifyings die Einstufung bis zum Rennstart anzupassen, wovon in den vergangenen Jahren auch rege Gebrauch gemacht wurde.
BoP 24h Nürburgring 2022 (Veränderung zur bisherigen Einstufung)
Aston Martin Vantage AMR GT3
Mindestgewicht: 1.330 Kilogramm
Luftmengenbegrenzer: keine Angabe
Maximal zulässiger Ladedruck: 1,710 bar
Max. Leistung Rollenprüfstand: 538 PS (+15)
Tank: 121 Liter
Audi R8 LMS GT3 evo II
Mindestgewicht: 1.325 Kilogramm (-10)
Luftmengenbegrenzer: 2x34,5 Millimeter
Max. Leistung Rollenprüfstand: 506 PS
Tank: 117 Liter
BMW M4 GT3
Mindestgewicht: 1.340 Kilogramm
Luftmengenbegrenzer: keine Angabe
Maximal zulässiger Ladedruck: 2,428 bar (-0,002)
Max. Leistung Rollenprüfstand: 520 PS (-1)
Tank: 113 Liter
Ferrari 488 GT3 (2018)
Mindestgewicht: 1.285 Kilogramm
Luftmengenbegrenzer: 2x33,1 Millimeter
Maximal zulässiger Ladedruck: 1,593 bar
Max. Leistung Rollenprüfstand: 537 PS
Tank: 118 Liter
Ferrari 488 GT3 (2020)
Mindestgewicht: 1.295 Kilogramm
Luftmengenbegrenzer: keine Angabe
Maximal zulässiger Ladedruck: 1,595 bar
Max. Leistung Rollenprüfstand: 537 PS
Tank: 119 Liter
Lamborghini Huracan GT3
Mindestgewicht: 1.300 Kilogramm (-15)
Luftmengenbegrenzer: 2x37,5 Millimeter
Max. Leistung Rollenprüfstand: 514 PS
Tank: 116 Liter (+1)
Mercedes-AMG GT3
Mindestgewicht: 1.355 Kilogramm
Luftmengenbegrenzer: 2x34,0 Millimeter (1x +0.5)
Max. Leistung Rollenprüfstand: 548 PS (+3)
Tank: 121 Liter
Porsche 911 GT3 R
Mindestgewicht: 1.310 Kilogramm
Luftmengenbegrenzer: 1x34,0+1x33,3 Millimeter
Max. Leistung Rollenprüfstand: 523 PS
Tank: 113 Liter
Glickenhaus SCG004c
Mindestgewicht: 1.310 Kilogramm
Luftmengenbegrenzer: 1x31,0 + 1x32,0 Millimeter
Max. Leistung Rollenprüfstand: 536 PS
Tank: 118 Liter
KTM X-Bow GTX
Mindestgewicht: 1.300 Kilogramm
Luftmengenbegrenzer: keine Angabe
Maximal zulässiger Ladedruck: 2,360 bar (+0,03)
Max. Leistung Rollenprüfstand: 525 PS
Tank: 121 Liter


Neueste Kommentare