• 06.07.2023 10:50

  • von Manuel Lehbrink

VW T-Cross (2024): Alle Infos zum Facelift

Zeit für ein Facelift des VW T-Cross: Das kleine SUV erhält ein aufgefrischtes Design, neue Ausstattungen und geht ab Anfang 2024 in den Verkauf

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der VW T-Cross bekommt ein Facelift. Das kleine SUV des Wolfsburger Herstellers freut sich in dem Zuge über eine dezente Auffrischung der Optik und neue Ausstattungen. An der Gesamtphilosophie des Modells und den Antrieben ändert der Autobauer allerdings nichts.

Titel-Bild zur News:

VW T-Cross (2024) Zoom

Der überarbeitete T-Cross wird ab Anfang 2024 erhältlich sein und kann ab Ende aktuellen Jahres auf der VW-Website konfiguriert werden. Die Preise wurden noch nicht bekannt gegeben, dürften aber nicht allzu weit von den rund 22.500 Euro entfernt sein, die für die derzeit bei den Händlern erhältliche Basisversion verlangt werden.

Auch wenn die Neuerungen auf den ersten Blick nicht sofort ersichtlich sind, so hat sich der T-Cross in Wirklichkeit doch ziemlich stark. Die Länge von 4.135 mm ist im Vergleich zum Vorgängermodell um 27 Millimeter gewachsen und an der Front erkennt man einen neuen Kühlergrill und einen Stoßfänger mit einer neuen Form bei den Nebelscheinwerfern.

Style-Variante mit Matrix IQ.Light-LED

Die Basis- und Life-Versionen verfügen nun serienmäßig über LED-Scheinwerfer, während die reichhaltigere Style-Variante mit Matrix IQ.Light-LEDs ausgestattet ist, die an den beiden leuchtenden Einsätzen in der Mitte des Kühlergrills zu erkennen sind.

Auch am Heck gibt es wichtige Neuigkeiten: Die Rückleuchten haben eine neue Grafik erhalten. Ebenfalls erwähnenswert sind der silberfarbene Unterbodeneinsatz, drei neue Felgendesigns und separate Reflektoren in den hinteren Stoßfängern. Darüber hinaus wurde die Lackpalette mit der Einführung von "Grape Yellow", "Clear Blue Metallic" und "Kings Red Metallic" erweitert.


Fotostrecke: VW T-Cross (2023): So könnte das Facelift aussehen

Im Interieur wurde das Armaturenbrett weiter verfeinert und mit neuen Materialien und Soft-Touch-Polstern ausgestattet. Die Versionen T-Cross und Life werden mit einem zentralen 8-Zoll-Display angeboten, während Style und R-Line mit einem 10-Zoll-Bildschirm ausgestattet sind. In beiden Fällen wurde die Infotainment-Software aktualisiert und in der Mitte des Innenraums befinden sich neue hintergrundbeleuchtete Touch-Bedienelemente für die Klimasteuerung. Endlich.

Weiterhin drei verschiedene Benzinnmotoren

Das Ladevolumen liegt zwischen 385 und 455 Litern und die Rücksitzbank lässt sich um 140 Millimeter verschieben. Durch Umklappen der Sitze stehen außerdem bis zu 1.281 Liter und eine Ladelänge von 2.398 Millimeter zur Verfügung.

Travel Assist bleibt als Sicherheitssystem am Start. Das Fahrerassistenzsystem umfasst einen adaptiven Tempomat und einen Fahrspurassistenten, wobei der VW das Anhalten und Anfahren (bei Versionen mit DSG-Automatikgetriebe) nun selbstständig übernimmt.

Was die Motoren anbelangt, so gibt es den T-Cross weiterhin in drei Benziner-Ausführungen. Die ersten beiden Varianten arbeiten mit einem 1,0-Liter-Dreizylinder, der entweder 95 oder jetzt 116 PS (vorher waren es 110 PS) leistet. Der dritte Turbobenziner im Bunde ist ein 1,5-Liter-Vierzylinder, der auf 150 PS kommt und der mit einem aktiven Zylindermanagement und einem Turbolader mit variabler Turbinengeometrie ausgestattet ist.

Der stärkste Motor verfügt serienmäßig über das 7-Gang-DSG, während die Automatik für den 116 PS starken 1.0 TSI optional ist. Der 1.0 TSI mit 95 PS ist nur mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe kombinierbar. Frontantrieb ist bei allem Modellen gesetzt, Allrad auch nicht gegen Aufpreis erhältlich.

Neueste Kommentare