• 17.05.2024 09:44

  • von Roland Hildebrandt

Cupra Tavascan (2024): Das neue Elektro-SUV im Test

Der neue Cupra Tavascan ist ein Elektro-Coupé-SUV mit maximal 250 kW Leistung und bis zu 568 km Reichweite - So fährt es sich

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Leider lässt uns Cupra seine neue Elektromodelle nicht persönlich fahren. Zum Glück können wir beim Tavascan aber auf den Testbericht unseres spanischen Kollegen Javier zurückgreifen, dessen Eindrücke wir an dieser Stelle mit Ihnen teilen.

Titel-Bild zur News: Cupra Tavascan (2024) im Test

Cupra Tavascan (2024) im Test Zoom

Noch einige Anmerkungen zum deutschen Markt: Um die Auswahl so einfach wie möglich zu gestalten und die Lieferzeit zu verkürzen, wurde das Angebot des Cupra Tavascan so weit wie möglich vereinfacht.

Aus diesem Grund wird er in zwei Versionen angeboten: "Endurance" hat einen 210-kW-Heckantrieb und eine Batterie mit 77 kWh Nettokapazität, "VZ" einen 250-kW-Allradantrieb und die gleiche Batterie.

Er wird in fünf Farben erhältlich sein: Tavascan Blue, White Silver, Atacama Desert, Basalt Grey und Century Bronze Matt (ab Q3/2025). Vier Ausstattungspakete bieten den Kunden noch mehr Möglichkeiten, das Fahrzeug ihren Bedürfnissen und Wünschen anzupassen.

Cupra hat den Tavascan praktisch seit seiner Präsentation als Prototyp immer als Traum der Marke bezeichnet. Ein elektrischer Traum mit einer Coupe-SUV-Silhouette, der ohne allzu große Designänderungen gegenüber dem ursprünglichen Konzept in Serie gegangen ist.

Ein Fahrzeug mit einem außergewöhnlichen Image, das zeigen soll, wozu die junge spanische Marke fähig ist. Denn wenn die erneuerten Cupra Formentor und Leon sowie der neue Terramar dafür verantwortlich sind, dass die Verkaufszahlen von Cupra weiter steigen, sollte der neue Tavascan das Flaggschiff der Marke sein.

Denn mit einem Startpreis von 56.210 Euro auf dem deutschen Markt (ohne Rabatte oder Subventionen) ist klar, dass es sich nicht um ein Modell für jedermann handeln wird.

Design

Denken Sie einen Moment lang an die auf der MEB-Plattform entwickelten mittelgroßen Elektro-SUVs des Volkswagen-Konzerns: Volkswagen ID.5, Audi Q4 e-tron Sportback und Skoda Enyaq Coupé iV. Im Vergleich zu diesen sieht der neue Cupra Tavascan wie ein Raumschiff aus, mit einem Design, das absolut nicht alltäglich ist.

Beleuchtete Logos vorne und hinten, Matrix-LED-Scheinwerfer (optional) mit der neuen dreieckigen Lichtsignatur der Marke und 19- und 21-Zoll-Leichtmetallräder, darunter auch Schmiederäder, sind nur einige der Details, die den neuen Tavascan ausmachen.

Der unter der Leitung von Jorge Díez entworfene und in Barcelona entwickelte neue Tavascan wird in der chinesischen Fabrik des Volkswagen-Konzerns in Anhui auf der MEB-Elektroplattform gefertigt.


Fotostrecke: Cupra Tavascan (2024) im Test

Er ist ein SUV mit einer Länge von 4,64 Metern, einer Breite von 1,86 Metern und einer Höhe von 1,60 Metern, kombiniert mit einem Radstand von 2,76 Metern. Der cW-Wert beträgt 0,26 (zum Vergleich: der neue elektrische Porsche Macan mit aktiver Aerodynamik liegt bei 0,25).

Innenraum

Beim Betreten des Innenraums fallen viele Dinge ins Auge, wie die bronzefarbenen Zierleisten, die aufwändige Formgebung des oberen Teils des Armaturenbretts und die Sportsitze, die optional CupBucket-Sitze des Spezialisten Sabelt... mit Rückenlehnen aus Sabelt... mit Rückenlehnen aus natürlicher Leinenfaser.

Vor allem aber gibt es das, was Cupra das "Rückgrat" nennt, das Fahrer und Beifahrer trennt, indem es den Fahrgastraum strukturiert und die Mittelkonsole auf nahezu einzigartige Weise mit dem Armaturenbrett verbindet.

Hinzu kommen ein 15,0-Zoll-Bildschirm für das Multimediasystem, der größte in der Geschichte von Cupra, eine komplexe Ambiente-Beleuchtung (die sich auch in den Polstern der Türverkleidungen wiederfindet) und ein Premium-Soundsystem mit 12 Lautsprechern von Sennheiser.

Weniger auffällig ist das kleine digitale 5,3-Zoll-Instrumenten-Display oder das komplexe System zur Bedienung der Heckscheiben, das bereits in vielen anderen Elektrofahrzeugen des Volkswagen-Konzerns zu finden ist.

Was das Raumangebot betrifft, so handelt es sich um ein geräumiges Auto mit guten Rücksitzen und Platz für zwei Erwachsene, trotz seiner coupéhaften Außenform. Und der Kofferraum?

Er bietet 540 Liter Fassungsvermögen, lässt sich elektrisch öffnen und schließen und ist freihändig bedienbar. Außerdem verfügt er über einen doppelten Boden und einen speziellen Stauraum für Kabel, aber nicht über einen Frunk oder ein vorderes Gepäckfach wie bei anderen Elektroautos.

Technik

Der Cupra Tavascan wird zunächst in zwei Versionen angeboten: Endurance und VZ. Die Einstiegsversion verfügt über einen Einzelmotor, Hinterradantrieb und 286 PS (210 kW), während die VZ-Version mit einer Zweimotoren-Konfiguration für Allradantrieb und 340 PS (250 kW) Leistung sorgt.

Die Batterie ist immer die gleiche, mit einer Nettokapazität von 77 kWh, sodass die Reichweite je nach Version zwischen 568 Kilometern für den Endurance und 522 Kilometern für den VZ liegt, gemäß WLTP-Zyklus.

Das Aufladen kann mit bis zu 11 kW bei Wechselstrom und 135 kW bei Gleichstrom erfolgen, was eine Bestzeit von weniger als 30 Minuten für den Übergang von 10 auf 80 % (100 km Reichweite in 7 Minuten) gewährleistet.

Cupra Tavascan (2024)

Cupra Tavascan (2024) Zoom

Maximale Leistung und Drehmoment
Cupra Tavascan Endurance: 210 kW (286 PS) und 545 Nm
Cupra Tavascan VZ: 250 kW (340 PS) und 545 Nm

Antrieb
Cupra Tavascan Endurance: Hinten
Cupra Tavascan VZ: Allrad

0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit
Cupra Tavascan Endurance: 6,8 s / 180 km/h (begrenzt)
Cupra Tavascan VZ: 5,5 s / 260 km/h (begrenzt)

Netto-Batteriekapazität
Cupra Tavascan Endurance: 77 kWh
Cupra Tavascan VZ: 77 kWh

Reichweite WLTP
Cupra Tavascan Endurance: 568 km
Cupra Tavascan VZ: 522 km

AC/DC-Ladeleistung
Cupra Tavascan Endurance: 11 / 135 kW
Cupra Tavascan VZ: 11 / 135 kW

DC-Ladezeit (10-80%)
Cupra Tavascan Endurance: 28 Minuten
Cupra Tavascan VZ: 28 Minuten

Fahren

Die optimale Fahrposition im Tavascan zu finden, ist gar nicht so schwer. Und mit den sportlichen Sitzen, die sich perfekt an den Körper anschmiegen, fühlt man sich schnell wohl. Auf den ersten Kilometern geht es darum, sich an die Breite des Wagens zu gewöhnen, der mit seinen 1,87 Metern dem Fahrer auf engen Straßen und Bergwegen besondere Konzentration abverlangt.

Aber kommen wir zu den guten Dingen, von denen der Tavascan reichlich hat. Zunächst einmal verfügt er über eine Lenkung, die dafür sorgt, dass man sich bei Kurvenfahrten schnell auf die Vorderachse verlassen kann. Außerdem verfügte die von mir gefahrene VZ-Version über das adaptive Fahrwerk DCC Sport, das die Fahrzeughöhe vorne um 15 und hinten um 10 Millimeter absenkt und den Tavascan in der Spur hält.

Aufgrund seiner Abmessungen und seines Gewichts (2.198 kg unbeladen) ist dieses große SUV-Coupé kein Sportwagen im Formentor-Stil, sondern ein großer, stabiler, schneller und gut isolierter GT, der auf der Autobahn klasse abrollt und die kurvigen Abschnitte mit Leichtigkeit bewältigt, wo die Bremsen die Hauptlast tragen.

Der Tavascan verfügt über Schaltwippen, um die Regeneration in verschiedenen Modi zu ändern, sowie über verschiedene Fahrprogramme: Range, Comfort, Performance, CUPRA, Individual und Traction.

Mehr von Cupra:
Cupra Born VZ mit 240 kW und 79-kWh-Akku startet im Sommer
Cupra UrbanRebel: Serienversion wird Raval heißen (Update)

Der Kraftstoffverbrauch? Nun, Cupra gibt für den VZ eine Werksangabe zwischen 16,5 und 16,8 kWh pro 100 km an. In der Realität habe ich auf den beiden von mir gefahrenen Strecken folgende Ergebnisse erzielt: 19,6 kWh pro 100 km bei einer Kombination aus Autobahn mit vorgegebener Höchstgeschwindigkeit und kurvenreichen Straßen, gegenüber 17,8 kWh pro 100 km bei einer Kombination aus Autobahn, Stau und Stadtverkehr.
Ausstattung und Preis

Der Cupra Tavascan kann in Deutschland ab Juni 2024 bestellt werden; die Auslieferung beginnt im Herbst. Der Einstiegspreis liegt derzeit bei 56.210 Euro.

CUPRA Tavascan Endurance

Motor: elektrisch, RWD
Leistung: 210 kW (286 PS)
Max. Drehmoment: 545 Nm
Elektrische Reichweite: 568 km
Getriebeart: Automatik, 1 Gang
Beschleunigung 0-100 km/h: 6,8 s
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h (abgeregelt)
Verbrauch: 15,2 - 16 kWh/100 km
Antrieb: hinten

Länge: 4,64 m
Breite: 1,86 m
Höhe: 1,60 m
Leergewicht: 2.103 kg
Kofferraumvolumen: 540 l
Anzahl der Sitze: 5
Basispreis: 52.010 Euro

Neueste Kommentare