• 20.05.2024 12:01

  • von Roland Hildebrandt

Audi Q4 Sportback 45 e-tron RWD (2024) im Kurztest

Der Audi Q4 e-tron hat im September 2023 eine größere technische Überarbeitung - Wir waren jetzt im Sportback 45 RWD unterwegs

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Reiseplanung einmal anders: Kürzlich mussten wir dienstlich ins schöne Zwickau. Audi war so frei, uns dafür einen Audi Q4 Sportback 45 e-tron RWD zur Verfügung zu stellen. Somit konnten wir die im September 2023 erfolgte Modellpflege des Q4 ausprobieren. Zugleich gehörte ein Besuch des Audi Charging Hub in Nürnberg zum Programm.

Titel-Bild zur News: Audi Q4 e-tron 45 Sportback (2024)

Audi Q4 e-tron 45 Sportback (2024) Zoom

Betrachten wir uns zunächst das jüngste Facelift des Q4 e-tron. Eigentlich passt das Wort Aufwertung besser, denn äußerlich bemerkt man praktisch keine Änderungen am Q4 e-tron, der in Gestalt unseres Sportback 4,59 Meter lang, 1,87 Meter breit und 1,61 Meter hoch ist. Der Radstand beträgt wie beim technisch verwandten VW ID.4/ID.5 genau 2,76 Meter.

Was hat sich also unter dem auch nach gut drei Jahren noch immer recht ansprechendem Blechkleid getan? In allen Varianten des Q4 e-tron ist eine große Batterie verbaut, die 77 kWh Energie netto (brutto 82 kWh) vorhält. Durch eine optimierte Zellchemie hat sich laut Audi die DC-Ladeleistung verbessert, sodass sie sich unter idealen Bedingungen in rund 28 Minuten von zehn auf 80 Prozent laden lassen.

Dabei erreichen die quattro-Modelle eine DC-Ladeleistung von jetzt maximal 175 kW, die heckgetriebenen Varianten maximal 135 kW. Unser Q4 ließ sich leider etwas bitten und erreichte nie dreistellige Werte.

Die so genannte Batterieschutzfunktion begrenzt den Ladestand automatisch auf 80 Prozent und ist vorteilhaft für die Lebensdauer der Batterie. Für eine intelligente Reise- und Ladeplanung priorisiert der e-tron Routenplaner die leistungsfähigen HPC-Ladestationen (HPC = High Power Charging, also ultraschnelles Laden). Folgt man der vorgeschlagenen Route, aktiviert das System die Vorkonditionierung der Batterie während der Fahrt, bevor man die ausgewählte und eingespeicherte Ladestation erreicht.

Audi Q4 e-tron 45 Sportback (2024)

Audi Q4 e-tron 45 Sportback (2024) Zoom

Ist eine HPC-Säule als Ziel gewählt, wird die thermische Konditionierung der Batterie aktiviert, damit sie an der Säule möglichst schnell geladen werden kann. Erstmals wird in der Audi Q4 e-tron Baureihe die Batterie nachkonditioniert. Dabei kühlt das Thermomanagement des Fahrzeugs die Batterie weiter, etwa wenn sie nach der Fahrt oder dem Laden eine fest definierte Temperaturschwelle übersteigt.

Audi Q4 e-tron 45 Sportback (2024)

Audi Q4 e-tron 45 Sportback (2024) Zoom

Ob Heck- oder Allradantrieb quattro - bei allen Q4-Modellen arbeitet an der Hinterachse eine permanent erregte Synchronmaschine (PSM). Mit dem Update erhält die Modellfamilie eine komplett neu entwickelte PSM. Sie soll eine höhere Effizienz und mehr Leistung. Die Modelle profitieren dadurch von einer erhöhten Reichweite und einer souveränen Kraftentfaltung. Der Audi Q4 Sportback 45 e-tron etwa erzielt bis zu 562 Kilometer Reichweite im WLTP-Zyklus.

Um es gleich vorwegzunehmen: Das wurde in der Realtät von uns nicht erreicht. Real betrug die Reichweite um die 400 Kilometer. Mit viel Autobahn-Anteil erreichten wir einen Verbrauch von 20,1 kWh/100 km. Kein Sparwunder also, aber auch kein fieser Stromfresser.

Die 45er-Modelle von Q4 e-tron und Q4 Sportback mit Heckantrieb leisten 210 kW (286 PS) und beschleunigen in 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Standardsprint dauert 6,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt jetzt für alle Varianten bei 180 km/h.

Audi Q4 e-tron 45 Sportback (2024)

Audi Q4 e-tron 45 Sportback (2024) Zoom

Ein optimiertes Thermomanagement sorgt für eine höhere Effizienz der neuen E-Maschine. Sie verfügt über eine energiesparende Kühlung: Aufgrund der Geometrie und Anordnung der Zahnräder des Getriebes sowie speziell geformter Bauteile zur Weiterleitung und Verteilung des Öls steigen die Temperaturen im Antriebsstrang kaum an. Der Kühlkreislauf wiederum sorgt für die Temperierung des Öls. Dazu kommt ein Wasserkühlmantel an der Außenseite des Stators.

Eine neue Abstimmung des Fahrwerks soll für eine verbesserte Balance aus noch höherem Komfort, Fahrspaß und Stabilität sorgen. Eine gute Lenkansprache können wir durchaus bestätigen, aber die über 2,1 Tonnen Leergewicht des Q4 lassen sich auch nicht wegdiskutieren.

Ob serienmäßiges Fahrwerk, Sport- oder Fahrwerk mit Dämpferregelung: Für alle drei Fahrwerke wurden die Lenkungskennlinien sowie die Dämpferabstimmung eigens angepasst.Unser Eindruck: Laufruhiges Fahren mit viel Restkomfort trotz großer Bereifung.

Audi Q4 e-tron 45 Sportback (2024)

Audi Q4 e-tron 45 Sportback (2024) Zoom

Das Audi MMI Navigation plus, Audi connect Navigation & Infotainment sowie das volldigitale 10,25-Zoll-Kombiinstrument Audi virtual cockpit werden Teil der Serienausstattung. Die Gepäckraumklappe ist jetzt serienmäßig elektrisch, im Zusammenspiel mit dem optionalen Komfortschlüssel reagiert sie auf Fußgesten. Auch die Sitzheizung vorn ist nun Teil der Serienausstattung.

Unverändert gefällt die schnell verständliche Bedienung des Q4 e-tron, diverse "echte" Tasten erleichtern die Kontrolle. Ungewohnt geformt, aber schön kompakt und griffig ist das Lenkrad. Am Sitzkomfort und Platzangebot gibt es nichts auszusetzen. Speziell im Fond gibt es viel Platz, ins Heck passen beim Sportback 535 bis 1.460 Liter Gepäck.

Am Audi charging hub in Nürnberg gibt es eine Lounge, die anderen Standorte befinden sich in belebten urbanen Gegenden mit wertigen Essens- oder Einkaufsmöglichkeiten. Leider liegt die Nürnberger Station nicht in unmittelbarer Nähe der Autobahn. Zudem könnte man die Inhalte der Getränke- und Speiseautomaten aus unserer Sicht etwas günstiger einpreisen. Gut hingegen: Auch Fahrer anderer Marken dürfen dort laden.


Fotostrecke: Audi Q4 e-tron 45 Sportback (2024)

Jens van Eikels, Leiter Projekthaus Laden der Audi AG, sagt: "Wichtig ist, dass für alle Bedürfnisse des Ladens von uns ein adäquates Angebot bereitsteht. Dies bildet die Basis für ein positives Ladeerlebnis. Premiumladen heißt deshalb für mich: einfach, schnell und in angenehmer Umgebung zu laden. All diese Eigenschaften haben wir bereits an den Audi charging hubs umgesetzt."

"Dazu zählt auch die Funktion Plug & Charge. An kompatiblen Ladesäulen autorisiert sich das Fahrzeug beim Einstecken des Ladekabels selbst und schaltet den Ladevorgang an der Säule frei. Die Abrechnung erfolgt dann vollautomatisch. Außerdem setzen wir an all unseren Ladesäulen in den charging hubs auf Kabelhaltersysteme, die hinsichtlich Ergonomie und Komfort das Laden für die Kunden erleichtern. Barrierearm angebrachte Ladestecker und große, informative Displays ergänzen das positive Ladeerlebnis."

Mehr von Audi:

Audi Q6 e-tron: Elektro-SUV startet mit bis zu 380 kW
Audi A6 Avant e-tron mit Serienkarosserie und -leuchten gesichtet

Und wie positiv ist die Preisgestaltung beim Audi Q4 Sportback e-tron? Los geht es in Deutschland bei 54.950 Euro für den 45 mit Hinterradantrieb, mit Allrad werden 2.000 Euro mehr fällig.

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!

Folge uns auf Twitter

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!