• 18.05.2008 19:27

  • von Roman Wittemeier

Thompson: "Hätte auf das Podium fahren können"

James Thompson haderte nach dem Debüt mit dem neuen Honda Accord mit dem Rennpech: "Die anderen haben mich als Bremsklotz benutzt"

(Motorsport-Total.com) - Die Mannschaft von N.Technology konnte sich beim Debüt mit dem neuen Honda Accord beim ersten Auftritt in Valencia nicht richtig belohnen. Zwar zeigte James Thompson in vielen Sessions das Potenzial des neuen Autos, aber am Ende des Wochenendes kam kaum Zählbares dabei heraus. Der Brite beendete beide Läufe auf Rang elf und beklagte sich anschließend über die hemdsärmlige Fahrweise seiner Konkurrenten.

Titel-Bild zur News: James Thompson

James Thompson hielt sich lange hartnäckig vor Andy Priaulx im BMW

"Von Andy Priaulx wurde ich an einer Stelle getroffen, wo man gar nicht überholen kann und nachher mit Tiago Monteiro war es genauso", sagte Thompson. Der Brite hatte in beiden Rennen über viele Runden die Geduld einige Konkurrenten strapaziert, weil er häufig eine ganze Perlenschnur von Fahrzeugen hinter sich herzog. "Die ersten Runden liefen gut - da war ich sogar Siebter. Es wäre toll gewesen, im zweiten rennen aus der ersten Reihe zu starten."#w1#

"Wenn das passiert wäre, hätte ich eine Chance auf das Podium gehabt", sagte der Honda-Pilot über seine möglichen Chancen im zweiten Durchgang. Allerdings sah die Realität anders aus: Startplatz elf. "Ich musste mich im ersten Teil des Rennens heftig wehren. Es ist schade, dass wir verloren haben. Ich selbst habe keine Fehler gemacht. Die nachfolgenden Konkurrenten haben mich als Bremsklotz benutzt und ich wurde ständig getroffen. Valencia war kein gutes Wochenende für uns."

"Wir haben mit dem Gewicht ein Handicap gehabt", bilanzierte Teamchef Mauro Sipsz. "Das hat unsere Gesamtperformance erheblich beeinflusst. Wir hatten im Gegensatz zu unseren Konkurrenten keine Gewichtsreduzierung. Ich hoffe, dass sich die Verantwortlichen da etwas überlegen, damit wir mit unserem Honda Accord das wahre Potenzial offenbaren können", appellierte Sipsz.