• 11.05.2011 17:24

  • von Stefan Ziegler

Monza: Das Kompensationsgewicht

(Motorsport-Total.com) - Beim dritten Wochenende des Jahres fällt der Startschuss für das Kompensationsgewicht: Erstmals 2011 werden die Fahrzeuge mit Ballastzuladungen versehen, um das Starterfeld zu balancieren. Maßgeblich für die Gewichtszuteilung sind die Ergebnisse aus Curitiba (Brasilien) und Zolder (Belgien). Dabei erwies sich der Chevrolet Cruze 1,6T im Durchschnitt als schnellstes Fahrzeug der WTCC. Dieser Rennwagen stellt daher das Referenzmodell dar und erhält 40 Kilogramm Ballast.

Titel-Bild zur News:

Den zweiten Rang der Gewichtswertung teilen sich der BMW 320 TC sowie der SEAT Leon 2.0 TDI, die im Schnitt jeweils 0,7 Sekunden langsamer waren als die WM-Titelverteidiger. Beide Modelle gehen in Monza ohne Zuladung, also mit dem jeweiligen Basisgewicht an den Start. Der Volvo C30 lag im Durchschnitt 1,8 Sekunden zurück und darf 20 Kilogramm ausladen. Ebenfalls 20 Kilogramm leichter ist der BMW 320si, der in Curitiba und Zolder im Schnitt 7,7 Sekunden zurücklag.

Die Autogewichte in Monza (in kg):

+ 40: Chevrolet Cruze 1,6T (1.190)
+- 0: BMW 320 TC (1.170)
+- 0: SEAT Leon 2.0 TDI (1.170)
- 20: BMW 320si (1.135)
- 20: Volvo C30 (1.130)

Die Basisgewichte der Autos (nach neuem Motorenreglement):

BMW E90 320 si (A-5696/1.6l T): 1.170 kg
Chevrolet Cruze (A-5726/1.6l T): 1.150 kg

Die Basisgewichte der Autos (nach altem Motorenreglement):

BMW E46/4FL (A-5658): 1.155 kg
BMW E90 320si (A-5696): 1.155 kg
Chevrolet Cruze (A-5726): 1.150 kg
Chevrolet Lacetti (A/N-5679): 1.140 kg
Honda Accord Euro R (A-5697): 1.150 kg
Lada Priora (A-5727): 1.150 kg
SEAT Leon 2.0 TDI (A-5711): 1.170 kg
SEAT Leon 2.0 TFSI (A/N-5687): 1.150 kg
Volvo C30 (SBF-001): 1.150 kg

In Abstimmung mit dem Tourenwagen-Büro der FIA können weitere Automodelle zu dieser Liste hinzugefügt werden. Sowohl SEAT als auch Volvo planen zum Beispiel, ihre Fahrzeuge noch in diesem Jahr auf den neuen 1,6-Liter-Turbomotor umzurüsten.