• 19.10.2009 21:59

  • von Stefan Ziegler

Mehr TV-Präsenz für die Tourenwagen-WM?

Die Einschaltquoten sprechen für sich, dennoch könnte die WTCC schon bald eine deutlich bessere TV-Präsenz erfahren - 'RTL' als neuer Partner?

(Motorsport-Total.com) - Die Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) stellt seit ihrer ersten Saison 2005 ständig neue Zuschauerrekorde auf: Jahr für Jahr zieht die populäre Rennserie mehr Fans vor Ort an den Rennstrecken in ihren Bann, fast sprunghaft steigt das Publikum vor den Fernsehbildschirmen an. Gleichzeitig bauen die TV-Partner ihr Programm aus - schon bald könnte auch 'RTL' zusteigen.

Titel-Bild zur News: Gabriele Tarquini

Start frei: Die WTCC ist drauf und dran, ihre TV-Präsenz noch einmal auszubauen

"Wir sind in diesem Jahr sehr gewachsen", so WTCC-Promoter Marcello Lotti im Gespräch mit 'Motorsport-Total.com'. "2009 stehen wir im Vergleich zur Vergangenheit unheimlich gut da." Das wird auch von den Zahlen des IFM-Institutes untermauert, welches die einzelnen WM-Rennwochenenden untersucht und in Statistiken verpackt - und die darin enthaltenen Trends sind durchweg positiv.#w1#

In den vergangenen Jahren konnte die WTCC ihre Bestmarken jeweils übertreffen: 2008 waren über 675.000 Fans live dabei, um sich eine WM-Station von den Tribünen aus anzusehen. 350 Millionen Zuschauer verfolgten die vergangene WTCC-Saison via Fernsehen aus den heimischen Wohnzimmern und konnten dabei insgesamt rund 900 Stunden Motorsportprogramm genießen.


Fotos: WTCC in Imola


"Unsere Serie ist diesbezüglich wirklich gut aufgestellt", gibt Lotti zu Protokoll. "Ich denke, wir arbeiten prima. In meinen Augen gibt es neben der Formel 1 keine Rennserie, welche eine solche TV-Präsenz genießt, wie wir es tun. Man kann aber nicht verlangen, dass wir uns in diesem Punkt auf das Niveau der Formel 1 begeben", erläutert der italienische Rennorganisator. Trotzdem gibt es Handlungsbedarf.

"In Deutschland ist unsere TV-Präsenz nicht besonders groß", meint Lotti und fügt an: "Allerdings sollte man da auch festhalten, dass 'Eurosport' in 90 Prozent der Haushalte empfangbar ist - im Prinzip also überall. Es stimmt aber, dass wir keinen starken deutschen TV-Sender haben. Dessen sind wir uns bewusst und daran arbeiten wir bereits", so Lotti am Rennwochenende von Imola.

Und die Verantwortlichen haben auch schon einen potentiellen neuen Partner im Auge: "Wir schauen uns gerade an, ob wir beispielsweise die Möglichkeit haben könnten, etwas mit 'RTL' zu machen", sagt der Cheforganisator der Tourenwagen-WM und fügt abschließend an: "Was wir in Deutschland diesbezüglich auf die Beine stellen können, werden wir sicherlich in einigen Wochen bekannt geben."