Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Honda auch in der Speedwertung vorneweg
N.Technology-Pilot James Thompson sorgte in Imola nicht nur für die erste Bestzeit des Tages sondern auch für die höchsten Geschwindigkeiten
(Motorsport-Total.com) - Eine kleine Sensation könnte sich im 'Autodromo Enzo e Dino Ferrari' anbahnen: N.Technology und Honda scheinen endlich eine Rennstrecke vor sich zu haben, auf der Fahrzeug und Pilot derart gut harmonieren, dass Topresultate in Reichweite scheinen. Mit einer tadellosen und fehlerfreien Leistung konnte sich der ehemalige BTCC-Meister im Freien Training durchsetzen und wurde in jedem einzelnen Streckenabschnitt mit den höchsten Durchschnittsgeschwindigkeiten gemessen. Bei der idealen Runde liegt Gabriele Tarquini vorne.

© xpb.cc
Schnell unterwegs im Autodromo Enzo e Dino Ferrari: James Thompson
In jedem einzelnen Sektor belegt Thompson den Bestwert: In Abschnitt eins brachte Thompson schon in seiner zweiten Runde 199,6 Stundenkilometer auf die Displays der Zeitmessung, in Sektor zwei war der Brite mit 170,0 Kilometern pro Stunde ebenfalls Spitze. Zwei Stundenkilometer hatte Thompson im dritten und letzten Sektor der gesamten Konkurrenz voraus - der Hondamotor scheint ordentlich Power zu liefern.#w1#
Überhaupt scheint SEAT an diesem Wochenende die besseren Karten der Werksteams zu haben. Die Spanier waren in allen drei Sektoren vorne mit dabei, für BMW waren ungewöhnlicherweise die Privatier-Fahrer am schnellsten unterwegs. Die ideale Rundenzeit von 1:54.323 Minuten erreichte indes kein Pilot im Fahrerfeld. Gabriele Tarquini (SEAT) hätte mit dem aus allen besten Zwischenzeiten errechneten Bestwert knapp die Nase vorne.
BMW Privatier Ibrahim Okyay brachte in seiner schnellsten Runde von 1:59.633 Minuten alle drei Sektoren auf den Punkt, belegte abschließend aber nur Rang 23. Für den größten Differenzwert zwischen idealer und realer schnellsten Runde zeichnete Chevrolet-Pilot Alain Menu im Art Car verantwortlich: Satte 0,888 Sekunden lagen beim Schweizer zwischen einer optimalen Rundenzeit und seinem tatsächlichen Bestwert.

