• 01.07.2007 12:06

  • von Marco Helgert

Uwe Alzen in Magny-Cours unbedrängt zum Sieg

An der Spitze drehte Uwe Alzen einsam seine Runden, dahinter ging es zum Teil wild zu - Rennabbruch wegen zu rutschiger Strecke

(Motorsport-Total.com) - Der Sieg von Uwe Alzen in Magny-Cours schien nie wirklich gefährdet. Dahinter aber spielten sich einige kleinere und größere Dramen ab. Nicolas Armindo, der Zweiter wurde, und der drittplatzierte Richard Westbrook gehörten zu den Gewinnern. Christian Menzel, Jeroen Bleekemolen und Jiri Janak zu den Verlierern. Aufgrund einer Öl verschmierten Bahn wurde das Rennen zwei Runden vor Schluss abgebrochen.

Titel-Bild zur News: Uwe Alzen

An der Spitze enting Uwe Alzen jeglicher Hektik im Feld

Der Regen nässte vor dem Start die Piste gründlich ein, hörte aber pünktlich zum Start wieder auf. Alle waren auf Regenreifen unterwegs und fürchteten nun eine schnell abtrocknende Piste. Dann würden sich die Reifen schnell auflösen und ein schnelles Fahren äußerst schwierig werden.#w1#

Alzen setzte seine Pole Position in die Führung um, Damien Faulkner hielt seinen zweiten Rang ebenso, dahinter geriet Christian Menzel massiv unter Druck. Jiri Janak ging an ihm vorbei. Trotz der widrigen Bedingungen blieben die Fahrer aber äußerst diszipliniert.

Der erste große Ausrutscher passierte Menzel, der in der Wasserschlosskurve von der Piste abkam und viele Positionen verlor. Die ersten Vier waren in der zweiten Runde bereits sicher aufgefädelt, dahinter brannten aber weiter die Zweikämpfe, bei denen sich auch Patrick Huisman drehte. Wenig später wurde Martin Ragginger (UPS Porsche Junior Team) umgedreht.

Tabellenführer Richard Westbrook hielt sich im von 'Motorsport-Total.com' gesponserten HISAQ-Porsche zurück und lag nach der dritten Runde auf Rang sieben. Die Zurückhaltung war berechtigt, denn allmählich wurde die Gangart rauer. David Saelens wurde umgedreht, Faulkner drehte sich - viel Hektik nun im Feld.

Alzen konnte sich an der Spitze weiter absetzen, Janak folgte und hatte Jeroen Bleekemolen im Schlepptau. Dessen Bruder Sebastiaan wurde unterdessen in der Adelaide-Haarnadel umgedreht und jagte dem Feld daraufhin hinterher.

Kurz darauf verlor Janak den zweiten Rang. Beim Anbremsen verlor er den Porsche außer Kontrolle und touchierte die Betonmauer - sein Rennen war vorbei. Bleekemolen erbte den zweiten Rang, Dritter war Olivier Maximin. Der verlor aber recht bald seinen Podestplatz an Westbrook, der sich weiter mit einer ruhigen und überlegten Fahrt nach vorn kämpfte. Alessandro Zampedri war auf Rang fünf unterwegs, gefolgt von Faulkner, Nicolas Armindo und Marc Hynes.

Bei Rennhalbzeit stieg Stefan Rosina genervt aus seinem Porsche aus - vermutlich ein Motorschaden beendete sein Rennen. Das dadurch auf der Strecke verteilte Öl stellte einige Fahrer nun vor schwierige Aufgaben - auch Alzen musste einmal abkürzen. Das Feld war unterdessen relativ gut geordnet.

Nachdem auch Bleekemolen sein Rennen beenden musste, war Westbrook der direkte Verfolger von Alzen. Ragginger wurde dadurch auf den achten Platz gebracht, auch wenn an seinem Porsche nach Kampfberührung schon ein Teil der hinteren Abdeckung fehlte. Der Vorsprung von Alzen an der Spitze betrug nun schon fast zehn Sekunden.

Armindo, der nur vom 14. Startplatz kam, bedrängte nun Westbrook und überholte ihn drei Runden vor dem Ende. Die Aufholjagd gelang ihm, da er in der Schikane mehrmals abkürzte. In der Wasserschlosskurve wurde die Lage allmählich dramatisch. Durch das verteilte Öl auf der Strecke fuhren die Piloten im Schneckentempo durch diesen Bereich. Zwei Runden vor dem Ende brach man das Rennen ab, da es zu gefährlich wurde, auf der mit Öl verschmierten Bahn zu fahren.

Alzen gewann somit das Rennen, ohne eine karierte Flagge gesehen zu haben. Armindo hielt Rang zwei, Westbrook wurde Dritter und baute seine Führung in der Meisterschaft aus.